Aufführung in Karamanli-Türkisch

0 42
Werbung

SERAY SAHINLER- Gate 27, das von Melisa Tapan gegründete internationale Künstlerresidenzprogramm mit dem Ziel, unterschiedliche Produktionsprozesse zu unterstützen und eine Grundlage für interdisziplinäre Interaktion zu schaffen, ist in der neuen Periode Gastgeberin von Virginia Mastrogiannaki. Mastrogiannaki, griechischer Herkunft, arbeitet derzeit an einem Gesangsprojekt im Gästehaus von Gate 27 in Yeniköy, bei dem er sich auf der Grundlage von Texten in Karamanli-Türkisch auf Identität und Zugehörigkeit konzentriert. Anhand dieser Texte hat die Künstlerin ihr Projekt, das sich auf die Klangstruktur und Artikulationstechniken des Türkischen konzentriert, als Erweiterung ihrer Gesangsdarbietung „SJ“ konzipiert, die sie im Rahmen von „Flow/Flux: Marina Abramovic + MAI“-Stand im Sakıp Sabancı Museum im Jahr 2020. Wir hörten von der Künstlerin über das Projekt, das durch Konzepte wie Sprache, Identität und Körper der Vorbote einer interessanten Performance ist.

* Die Grundlage Ihres Projekts ist sehr unterschiedlich und regt zum Nachdenken an. Wie entstand die Idee, wie entstand sie?

In den letzten neun Jahren habe ich an einigen von mir ausgewählten Texten gearbeitet, die sich meist auf soziale und politische Kontexte beziehen. Ich führe systematisch langfristige Live-Auftritte durch. Bei diesen Langzeitaufführungen wurde mir klar, dass er Systeme entwickelte, die die Funktion des Bewusstseins außer Kraft setzen, um mit dem Einfluss des menschlichen Körpers fertig zu werden. Deshalb interessiere ich mich mehr für das, was wir „Muttersprache“ nennen, insbesondere für ihre lexikalische Form. Da das Sprachproblem im Hinblick auf die soziale Identität jeder Gesellschaft existenziell ist, glaube ich nicht, dass ich mit meinem Interesse an der heutigen griechischen Identität einen unerwarteten konzeptionellen Schritt gemacht habe. Als Grieche in Istanbul war es eine direkte interne Frage, sich darüber zu wundern.

Seit 2019 ist der Künstler in der Linguistik und Klangwissenschaft tätig.

* Zuvor haben Sie sich am „Flow“-Stand im Sabancı-Museum auf die Klangstruktur und Technik des Türkischen konzentriert. Wie wird dieses Projekt aussehen? Was für einen Auftritt planen Sie?

Bevor ich zu Gate 27 kam, hatte ich vor, an der Fortsetzung meines sechswöchigen Performance-Projekts „SJ“ des Marina Abramovic Institute zu arbeiten, das ich 2020 im Sakıp Sabancı Museum präsentieren würde. Aber als ich an Gate 27 ankam, änderten sich meine Pläne, ich betrachte es als einen sehr kreativen Prozess auf der mentalen Ebene. Ich fühle mich jetzt nicht bereit, das Niveau des Projekts, an dem ich arbeite, mitzuteilen. Als bildender Künstler erhielt ich eine Ausbildung zum Denken und Gestalten meiner Ideen in verschiedenen Medien. „Das Medium ist die Nachricht“. Wir verwenden das Wort „plastischer Künstler“ (plasticien/ne) für bildende Künstler auf Französisch, ich finde es so passend … Als Künstler, der seine Ideen durch den Körper denkt, ausdrückt und teilt, verstehe und entwickle ich meine inneren Gefühle Hier entlang. Aber das ist natürlich nicht der einzige Weg.

* Wie entstand Ihr Interesse an Türkisch? Was machen Sie in diesem Zusammenhang? Welche Texte untersuchen Sie konkret?

Nachdem sie im Jahr 2019 auf dem Gebiet der Linguistik und Lautstudien einen langen Weg zurückgelegt hatte, war die Einladung, einen Stand in Istanbul zu besuchen, der Ausgangspunkt für die „SJ“-Aufführung. Es war eine große Herausforderung, als Wort in einer Sprache zu arbeiten, die ich nicht kenne und nicht spreche. Ich fühle mich immer noch größtenteils mit dem Recherchieren und Kompilieren beschäftigt. Für mich besteht die kreative Phase immer aus Synthese und Schlussfolgerungen. Man kann nicht sagen, dass ich dieses Niveau jetzt erreicht habe.

* Die Muttersprache ist der wertvollste Teil der Identität. Warum ist es für Sie wertvoll, durch Kunst über diese Wette zu sprechen?

Denn die Kunst verfügt über alle Werkzeuge, um über die wertvollsten Dinge im Leben zu sprechen.

Haltbarkeit und Toleranz

In ihrer Arbeit berücksichtigt Virginia Mastrogiannaki die Konzepte von Atempause, Grenze, Fehler und Redundanz sowie die Ideen von Anstrengung und Wiederholung, sowohl im Hinblick auf das Interesse an sich selbst und dem Medium als auch auf soziale Verbindungen. Er zeigt Performances, die die Stärke und Kontinuität der Materialität in Objekten und sogar Menschen offenbaren und dabei stets Ausdauer und Toleranz auf die Probe stellen. Während er in jüngster Zeit systematisch den Klangbereich erforscht, liest und analysiert er ausgewählte Texte voller Phonation und schlägt Projekte auf der Achse dieser Texte vor.

Staatsangehörigkeit

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.