Zusammenfassung der MPC-Sitzung der Zentralbank veröffentlicht
Die CBRT teilte die Zusammenfassung der Sitzung des geldpolitischen Ausschusses mit. Zusammenfassend wurde festgehalten, dass im Einklang mit dem Ziel nachhaltiger Preisstabilität weiterhin ein liraisierungsorientierter Ansatz verfolgt werde, der auch die Risiken für die Finanzstabilität berücksichtigt, und betont, dass das Treffen der wirtschaftlichen Aktivität in einer Form, die der Wachstumsrate der Kredite und den erreichten Finanzierungsressourcen angemessen ist, wird genau verfolgt.
Die folgenden Begriffe wurden in die Zusammenfassung des PPK-Meetings aufgenommen:
INFLATIONSENTWICKLUNGEN
„Die Verbraucherpreise sind im September um 3,08 Prozent gestiegen, und die jährliche Inflation stieg um 3,24 Punkte auf 83,45 Prozent. In diesem Zeitraum ging die jährliche Inflation im Alkohol-Tabak-Gold-Cluster um ein Maß zurück, während sie in anderen Clustern zunahm, und der offensichtlichste Beitrag zum Anstieg der Inflation kam von den Strom- und Dienstleistungsclustern. Während die Entwicklung der Preise von Managed/Directed Items wie Strom, Erdgas, Leitungswasser und feste Brennstoffe die Strominflation verstärkten, sanken die Preise für Brennstoffe und Flaschengas parallel zu den internationalen Rohölpreisen. Im September stieg die jährliche Inflation bei Dienstleistungen und Nahrungsmitteln. Bei Kerngütern ging die jährliche Inflation bei starken Gütern zurück und stieg in anderen Teilclustern. Mit der Reflektion hoher Erdgaspreise infolge geopolitischer Entwicklungen auf die heimischen Strompreise beschleunigte sich der Anstieg der Erzeugerpreise, angeführt von der Stromerzeugung und der Gasförderung. Unter diesem Ausblick verlangsamten sich die saisonbereinigten Daten und die monatlichen Veränderungen der Indikatoren B und C etwas, während die Jahresinflation weiter stieg.
Die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke stiegen im September um 1,97 Prozent, und die jährliche Clusterinflation stieg um 2,80 Punkte auf 93,05 Prozent. Die jährliche Inflation erreichte 82,39 Prozent bei unverarbeiteten Lebensmitteln mit einem Plus von 2,88 Punkten und 102,90 Prozent bei verarbeiteten Lebensmitteln mit einem Plus von 2,52 Punkten. Saisonbereinigte Daten zeigten, dass die Preise für frisches Obst und Gemüse in der Gruppe der unverarbeiteten Lebensmittel im September aufgrund der Preise für frisches Obst gestiegen sind. Bei anderen unverarbeiteten Lebensmitteln waren die Preissteigerungen bei Reis, Eiern und Nüssen deutlich, während die Preise für Kartoffeln und rotes Fleisch zurückgingen. Der Anstieg der Preise für verarbeitete Lebensmittel wurde von Brot und Getreide sowie Gemüsekonserven und zuckerbezogenen Artefakten angetrieben.
Die Energiepreise stiegen im September um 7,39 Prozent, und die jährliche Cluster-Inflation erreichte 132,98 Prozent mit einem Anstieg von 11,25 Punkten. Treiber dieser Entwicklung waren die um 20,98 Prozent gestiegenen Erdgaspreise infolge der Tarifänderungen für Privathaushalte und die um 20 Prozent gestiegenen Strompreise. Andererseits sanken in diesem Zeitraum infolge des Rückgangs der internationalen Rohölpreise die Preise für Treibstoff und Flaschengas.
Die Preise für Dienstleistungen stiegen im September um 3,90 Prozent, und die jährliche Clusterinflation stieg um 3,46 Punkte auf 57,76 Prozent. In diesem Zeitraum stieg die jährliche Inflation in allen Teilclustern an, insbesondere in den Teilclustern Verkehrsdienstleistungen und Mieten. Obwohl die Preise für den Personenfernverkehr auf der Straße gesunken sind, wirkte sich die Erhöhung der Posten Bus, Stadtpersonenverkehr sowie Luft- und Schienenpersonenverkehr auf die Erhöhung der Beförderungspreise aus. Mit diesen Entwicklungen stiegen die Preise im Transportbereich um 6,95 Prozent und die jährliche Inflation stieg um 7,69 Punkte auf 97,98 Prozent. Die Mietpreise stiegen monatlich um 5,45 Prozent, saisonbereinigte Daten zeigten, dass sich der Beschleunigungstrend fortsetzte. Bei den anderen Dienstleistungen traten Versicherungsleistungen auf Basis der Verkehrsversicherung neben Bildungsleistungen aufgrund der weiter steigenden Hochschulpreise in den Vordergrund. Im Vergleich zu den Vormonaten stiegen die Preise in der Teilmenge Restaurant-Hotel etwas moderater, und die Jahresinflation stieg in der Teilmenge um 0,39 Punkte auf 81,34 Prozent.
Die jährliche Inflation bei Kerngütern stieg im September um 0,58 Punkte auf 77,49 Prozent. Während Elektro- und Nicht-Elektrogeräte bei der Preissteigerung von starken Gütern um 0,98 Prozent im Vordergrund standen, trug der Rückgang der Möbelpreise positiv bei und die jährliche Inflation bei Gebrauchsgütern ging um 1,83 Punkte auf 89,96 Prozent zurück. Die jährliche Inflation im Bekleidungs- und Schuhcluster, wo die Auswirkungen der neuen Periode beobachtet werden, stieg um 2,24 Punkte und betrug 39,62 Prozent. Im Untercluster der anderen Grundgüter stachen Körperpflegeartikel und wohnungsbezogene Reinigungsmaterialien heraus, während die jährliche Inflation im verwandten Cluster um 2,62 Punkte auf 82,74 Prozent stieg.
Laut den Oktober-Ergebnissen der Marktteilnehmerumfrage blieb die aktuelle Inflationserwartung zum Jahresende relativ unverändert bei 67,78 Prozent, während die Inflationserwartung für die kommenden 12 Monate mit einem marginalen Anstieg von 0,60 Prozentpunkten auf 37,34 Prozent hinwies. Die Inflationserwartung für die nächsten 24 Monate lag bei 21,17 Prozent.
ELEMENTE UND RISIKEN, DIE DIE INFLATION BEEINFLUSSEN
Die schwächende Wirkung geopolitischer Risiken auf die Wirtschaftstätigkeit weltweit nimmt weiter zu. Die globalen Wachstumsprognosen für die kommende Periode werden weiterhin nach unten aktualisiert, und die Einschätzung, dass eine Rezession ein unvermeidlicher Risikofaktor ist, breitet sich aus.
Obwohl die negativen Auswirkungen von Angebotsengpässen in einigen Segmenten, insbesondere bei Grundnahrungsmitteln, dank der von der Türkei entwickelten strategischen Analyseinstrumente reduziert wurden, setzt sich der steigende Trend der Erzeuger- und Verbraucherpreise auf internationaler Ebene fort. Die Auswirkungen der hohen globalen Inflation auf die Inflationserwartungen und die internationalen Finanzmärkte werden genau beobachtet. Die Zentralbanken der Industrieländer betonen jedoch, dass der Anstieg der Inflation aufgrund steigender Strompreise, Angebots-Nachfrage-Ungleichgewicht und Starrheit auf den Arbeitsmärkten länger dauern könnte als erwartet. Abhängig von den in der Mitte der Länder unterschiedlichen Wirtschaftsaussichten setzt sich die Divergenz in den geldpolitischen Schritten und Verbindungen der Zentralbanken der entwickelten Länder zunehmend fort. Es wurde beobachtet, dass die Bemühungen, Lösungen mit neuen unterstützenden Anwendungen und Tools zu entwickeln, die von Zentralbanken für die zunehmende Unsicherheit auf den Finanzmärkten entwickelt wurden, fortgesetzt werden.
Im Einklang mit der globalen Risikobereitschaft bei Portfoliozuflüssen in Schwellenländer setzten sich im Oktober die Abflüsse sowohl von Schuldtiteln als auch von den Aktienmärkten fort. Die Volatilität der langfristigen Anleiherenditen der Industrieländer und der Verlauf der globalen Finanzbedingungen halten jedoch die Risiken von Portfoliozuflüssen in Entwicklungsländer am Leben.
Unter dem Einfluss der im Rahmen der Liraisierungsstrategie ergriffenen politischen Maßnahmen entwickelten sich die auf türkische Lira lautenden Staatsanleiherenditen der Türkei in diesem Zeitraum im Vergleich zu anderen ähnlichen Volkswirtschaften positiver, insbesondere langfristig.
In dem beobachteten Anstieg der Inflation; Die verzögerten und indirekten Auswirkungen von Energiekostensteigerungen aufgrund geopolitischer Entwicklungen, die Auswirkungen von Preisbildungen weit entfernt von wirtschaftlichen Fundamentaldaten, starke negative Angebotsschocks, die durch weltweite Preissteigerungen bei Energie, Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Rohstoffen verursacht werden, sind weiterhin einflussreich.
Trotz der immer noch verhaltenen Aussichten für die internationalen Rohstoffpreise und Transportkosten stieg die jährliche Erzeugerinflation, angeführt von der Stromerzeugung und der Gasproduktion, als Ergebnis der Widerspiegelung der hohen Erdgaspreise aufgrund geopolitischer Entwicklungen auf die inländischen Strompreise. Bei der Analyse nach Hauptindustrieclustern stieg die jährliche Inflation über die Untercluster hinweg an, deutlicher bei langlebigen und kurzlebigen Konsumgütern. Auf sektoraler Ebene war neben der Stromerzeugung und der Gasproduktion, die aufgrund der internationalen Erdgaspreise erhebliche Preissteigerungen verzeichneten, auch ein Anstieg der Preise für Arbeiten im Zusammenhang mit der Wasseraufbereitung und -verteilung, Kleidung, Braunkohle, Getränke und Bau. Saisonbereinigte Haupttrendindikatoren der Erzeugerpreise wiesen hingegen darauf hin, dass der kostenbedingte Preisdruck zwar anhält, aber tendenziell nachlässt.
Im ersten Halbjahr 2022 fand ein starkes Wachstum statt. Die Frühindikatoren für das zweite Halbjahr weisen hingegen darauf hin, dass sich die Wachstumsverlangsamung aufgrund der schwächelnden Auslandsnachfrage fortsetzt. Während die Industrieproduktion im August saison- und kalenderbereinigt um 2,4 Prozent gegenüber dem Vormonat zulegte, betrug das Plus auf Jahresbasis 4,1 Prozent. Damit wurde monatlich der Produktionsausfall des Vormonats durch Brückentage teilweise kompensiert. Die Industrieproduktion, die in den ersten beiden Quartalen des Jahres um 1,9 Prozent bzw. 0,9 Prozent anstieg, deutete mit dem Prestige August auf einen Rückgang von 3,9 Prozent im dritten Quartal hin. In diesem Zeitraum breitete sich der vierteljährliche Rückgang der Industrieproduktion auf das verarbeitende Gewerbe mit Ausnahme von Fahrzeugen aus. Während der Index der Einzelhandelsumsätze mit dem Prestige August im Vergleich zum Vorquartal zulegte, verlangsamte sich die konjunkturelle Wachstumsrate. So verlor der periodische Anstieg der Kartenausgaben im dritten Quartal an Dynamik.
Derzeit werden die begrenzten Auswirkungen des externen nachfragebasierten Drucks auf die Fertigungsindustrie auf die Binnennachfrage und die Angebotskapazität genau überwacht. Umfragebasierte Indikatoren wie der Business Tendency Survey, PMI und branchenbezogene Überzeugungsindizes und andere hochfrequente Informationen weisen darauf hin, dass die Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit anhält. Betrachtet man die registrierten Inlands- und Auslandsaufträge und die künftigen Auftragserwartungen der Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, so stellt man fest, dass sich der schwache Kurs der Gesamtnachfrage fortsetzt, deutlicher bei der Auslandsnachfrage. Die Investitions- und Beschäftigungserwartungen der Unternehmen für die Zukunft sind im Vergleich zum zweiten Quartal des Jahres mit dem Prestige des Septembers gesunken. Auch die Erkenntnisse aus den in diesem Zeitraum durchgeführten Feldinterviews bestätigen die oben beschriebene Sichtweise auf das Wirtschaftsgeschehen.
Mit dem Prestige des August verlangsamte sich das konjunkturelle Beschäftigungswachstum im dritten Quartal im Einklang mit der nachlassenden Dynamik der Wirtschaftstätigkeit. Mit dem Prestige der Durchschnittswerte von Juli und August stieg die saisonbereinigte Beschäftigung im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozent (116.000 Personen) und lag rund 3,4 Millionen Personen über dem Niveau vor der Epidemie (Februar 2020). Trotzdem blieb die betreffende Steigerungsrate in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2022 konjunkturell unter der Beschäftigungswachstumsrate (0,7 Prozent bzw. 2,5 Prozent). Andererseits sind die Beschäftigungsgewinne im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften positiver. Betrachtet man die Abteilungen, die zum Beschäftigungsaufbau beigetragen haben, zeigt sich, dass die Wachstumsdynamik von strukturellen Zuwächsen getragen wird. Die saisonbereinigte Erwerbsquote auf Quartalsbasis, die mit dem Prestige August um 0,4 Punkte auf 52,8 Prozent gesunken ist, liegt etwa 2 Punkte über dem Vorpandemieniveau. Auf Monatsbasis überstieg der Abwärtseffekt des Beschäftigungsanstiegs auf die Arbeitslosenquote den Aufwärtseffekt des Anstiegs der Erwerbsbeteiligung auf die Arbeitslosenquote. Damit sank die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Punkte auf 9,6 Prozent. Umfrageindikatoren und hochfrequente Daten weisen hingegen darauf hin, dass der Aufwärtstrend bei der Beschäftigung anhält, wenn auch an Dynamik verliert.
Der hohe Kurs der Energie- und Goldimporte wirkt sich weiterhin negativ auf die Stabilität der laufenden Prozesse aus. Während die Current Process Stability im August 2022 ein Defizit von 3,1 Milliarden Dollar auswies, stieg das annualisierte Leistungsbilanzdefizit um 4,2 Milliarden Dollar auf 40,9 Milliarden Dollar. Diskontinuierliche Außenhandelsdaten für September und hochfrequente Daten für Oktober deuten darauf hin, dass sich die Verlangsamung der Exporte fortsetzt. Abgesehen von Strom und Gold behalten die Importe, die sich auf einem begrenzten Niveau verlangsamten, ihre Stärke aufgrund der hohen Strom- und Goldimporte. Trotz des Anstiegs des Außenhandelsdefizits, hauptsächlich aufgrund des Anstiegs der Rohstoffpreise, unterstützt der anhaltende Aufwärtstrend bei den Dienstleistungserlösen weiterhin die Stabilität der laufenden Prozesse. Während der Anteil nachhaltiger Komponenten an der Zusammensetzung des Wachstums zugenommen hat, setzt sich der starke, über den Erwartungen liegende Beitrag des Tourismus zur Stabilität der laufenden Prozesse fort mit dem Effekt der Erhöhung der Ausgabenpreise pro Kopf. Zudem halten der hohe Strompreisverlauf und die Möglichkeit einer Rezession in den Hauptexportmärkten die Risiken für die Leistungsbilanzstabilität aufrecht. Die Stabilität der aktuellen Prozesse auf einem nachhaltigen Niveau ist wertvoll für die Preisstabilität.
GELDPOLITIK
Der geldpolitische Kurs wird mit einem vorsichtigen Ansatz festgelegt, der sich auf das Erreichen des Ziels einer nachhaltigen Preisstabilität konzentriert, wobei die Quelle und Dauer der Risiken für die Inflationsaussichten und das Ausmaß, in dem sie durch die Geldpolitik kontrolliert werden können, zu berücksichtigen sind.
Im Einklang mit dem Ziel einer nachhaltigen Preisstabilität in der Geldpolitik wird weiterhin ein Liraisierungs-orientierter Ansatz verfolgt, der auch die Risiken für die Finanzstabilität berücksichtigt. Die Wachstumsrate der Kredite und die mit der wirtschaftlichen Tätigkeit erreichte Deckung der finanziellen Ressourcen in geeigneter Form werden genau verfolgt. Darüber hinaus wird die Stabilität, die die Policy-Credit-Rate-Lücke, die sich offensichtlich in der letzten Periode mit dem Beitrag der angekündigten makroprudenziellen Maßnahmen geöffnet hat, genau verfolgt. Der Rat wird seine Instrumente weiter stärken, um die Wirksamkeit des Finanztransfersystems zu unterstützen.
Der Vorstand prognostiziert, dass der Disinflationsprozess mit der Wiederherstellung des globalen Friedensumfelds beginnen wird, zusammen mit den Schritten, die unternommen werden, um nachhaltige Preisstabilität und Finanzstabilität zu stärken. Die Auswirkungen der sinkenden Auslandsnachfrage auf die Gesamtnachfragebedingungen und die Produktion werden genau überwacht. Es ist entscheidend, dass die finanziellen Bedingungen unterstützend sind, um die Beschleunigung der Industrieproduktion und den steigenden Beschäftigungstrend in einer Zeit aufrechtzuerhalten, in der Unsicherheiten in Bezug auf das globale Wachstum und geopolitische Risiken zunehmen. In diesem Zusammenhang beschloss der Rat, den Leitzins um 150 Basispunkte zu senken. In der folgenden Sitzung erörterte der Rat die Beendigung des Zinssenkungszyklus, nachdem ein ähnlicher Schritt unternommen worden war.
Mit dem Ziel, Preisstabilität nachhaltig zu institutionalisieren, überprüft die CBRT weiterhin einen umfassenden politischen Rahmen, der eine dauerhafte und verstärkte Liraisierung in allen politischen Instrumenten fördert. In diesem Prozess wird der Schwerpunkt auf der Entwicklung politischer Instrumente liegen, um die Entwicklung von türkischen Lira-Einlagen zu unterstützen, die auf türkische Lira lautenden Vermögenswerte in der Sicherheitenstruktur der OMO-Finanzierung zu erhöhen, den Umfang von Währungsswaps schrittweise zu reduzieren und den Devisenhandel zu stärken Reserven.
Kredit-, Sicherheiten- und liquiditätspolitische Schritte, deren Bewertungsprozesse abgeschlossen sind, werden weiterhin verwendet, um die Wirksamkeit des geldpolitischen Transfermechanismus zu stärken. Die Nachfrage nach langfristigen festverzinslichen und türkischen Lira-Anlagen steigt, und der Verlauf der Zinskurve auf der aktiven Seite von Bargeldtransfers wird genau beobachtet. Neben der Wachstumsrate der Kredite wird der Rat die Entwicklung der Finanzierungskosten der Kredite, die in sinnvollen Bereichen Effizienzgewinne bringen, so überwachen, dass der Transferschutz gewährleistet ist.
In diesem Zusammenhang die Auswirkungen der Entwicklung der türkischen Lira-Liquidität und -Verteilung auf die Einlagen- und Kreditpreise, die Auswirkungen der Wechselkursentwicklung auf die Inflation, die Auswirkungen der Entwicklungen auf währungsgesicherte Einlagen auf die Gegenwährungssubstitution, die Tiefe und Stabilität ausländischer Währungen Devisenmärkte und Preisstabilität analysiert und notwendige politische Maßnahmen ergriffen werden.
Im Einklang mit ihrem Hauptziel der Preisstabilität wird die CBRT weiterhin alle ihr zur Verfügung stehenden Instrumente im Rahmen der Liraisierungsstrategie entschlossen einsetzen, bis starke Indikatoren auf einen dauerhaften Rückgang der Inflation hindeuten und das mittelfristige Ziel von 5 Prozent erreicht wird.
Die zu erreichende Stabilität des allgemeinen Preisniveaus wird sich durch den Rückgang der Länderrisikoprämien, die Fortsetzung des Aufwärtstrends bei der Währungssubstitution und den Devisenreserven sowie den dauerhaften Rückgang der Finanzierungskosten positiv auf die makroökonomische Stabilität und die Finanzstabilität auswirken. Damit wird eine geeignete Basis für eine gesunde und nachhaltige Fortsetzung des Investitions-, Produktions- und Beschäftigungswachstums geschaffen.
Der Vorstand unterstützt die Schaffung eines ganzheitlichen makropolitischen Mix, der alle Interessengruppen mit einer starken politischen Kohärenz einschließt, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Vorstand wird seine Entscheidungen weiterhin in einem transparenten, vorhersehbaren und informationsorientierten Rahmen treffen.
Staatsangehörigkeit