Technisch

Warum ist es wichtig, dass die Türkei von der grauen Liste gestrichen wird?

Werbung

Pelin Ünker

Finanz- und Finanzminister Mehmet Şimşek ist entschlossen, die Türkei von der grauen Liste zu streichen und erklärt, dass die Türkei 39 von 40 FATF-Standards in dem von der Financial Action Force (FATF) der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) veröffentlichten Bericht einhält. am 20. Juli. Er sagte, dass sie es waren.

In seinem Beitrag auf seinem Social-Media-Konto sagte Şimşek: „Diese Situation ist ein klarer Ausdruck des Wertes, den wir dem Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung beimessen. Unser Land ist entschlossen, seine Arbeit in diesem Zusammenhang verstärkt fortzusetzen. Das sind wir.“ Wir sind entschlossen, unser Land mit der von uns in der Praxis angebotenen Aktivität von der grauen Liste zu streichen.“

Der FATF-Generalrat beschloss am 21. Oktober 2021, die Türkei auf die graue Liste zu setzen, mit der Begründung, dass diese nicht ausreiche, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern.

Warum ist es also wichtig, dass die Türkei von der grauen Liste gestrichen wird?

Was ist FATF?

FATF, „Financial Action Task Force“, ist eine internationale Organisation zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen Finanzfehlern. Die 1989 unter der Führung der G7-Staaten gegründete Organisation hat derzeit 39 Mitgliedsländer und -regionen. Seit 1991 ist Türkiye auch Mitglied der FATF.

Die FATF, die internationale Standards und Richtlinien mit dem Ziel entwickelt, das globale Finanzsystem von Verbrechen zu befreien und Transaktionen gemäß den Artikeln zu fördern, fordert die Länder auf, diese Standards einzuhalten, und empfiehlt ihnen, geeignete Schritte zu unternehmen. Mehr als 200 Länder auf der ganzen Welt haben sich verpflichtet, den FATF-Empfehlungen Folge zu leisten.

Die 40 Empfehlungen der FATF konzentrieren sich auf drei Hauptbereiche: Stärkung der Rechtssysteme der Länder im Hinblick auf die Bekämpfung der Geldwäsche, Stärkung der Rolle des Finanzsystems bei der Bekämpfung der Geldwäsche und Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit.

Was bedeutet „Graue Liste“?

In ihren dreimal jährlich stattfindenden Evaluierungssitzungen gibt die FATF die Länder bekannt, die bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung unzureichend sind.

Laut Definition auf der FATF-eigenen Website sieht die graue Liste tatsächlich vor, dass die von ihr erfassten Länder einer verstärkten Überwachung unterliegen. Länder, bei denen festgestellt wird, dass sie Mängel bei der Bekämpfung der Geldwäsche aus Straftaten und der Terrorismusfinanzierung aufweisen, und die sich verpflichten, diese Mängel durch Abhilfemaßnahmen zu beseitigen, werden in die Liste der „Hochrisikoländer“, auch „Graue Liste“ genannt, aufgenommen. Länder, die in der grauen Liste aufgeführt sind, können aus dieser Liste entfernt werden, indem sie sich verpflichten, ihre strategischen Defizite in Bezug auf die Ziele der FATF innerhalb einer bestimmten Frist zu beseitigen und die erforderlichen Schritte zu unternehmen.

Länder wie Iran, Nordkorea und Myanmar, die den Empfehlungen der FATF nicht nachkommen und nicht bei Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung kooperieren, stehen auf der „schwarzen Liste“ der Organisation.

Warum wurde Türkiye in die graue Liste aufgenommen?

Die FATF setzte die Türkei im Oktober 2021 auf die graue Liste mit der Begründung, dass sie Mängel bei der Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweise. Aufgrund der Evaluierungen im letzten Jahr wurde beschlossen, weiterhin auf der grauen Liste zu stehen. Letztes Jahr gelang es Simbabwe, aus der Grauen Liste der FATF herauszukommen. Türkiye hingegen behielt seine Präsenz auf dieser Liste bei, obwohl mehr als 20 Monate vergangen sind.

FATF-Chef Marcus Pleyer erklärte bei dem Treffen, bei dem bekannt gegeben wurde, dass die Türkei in die graue Liste aufgenommen wurde, dass die Türkei Vorschriften in Hochrisikobereichen wie Banken, Gold und Edelsteinen sowie Immobilien erlassen sollte.

In seiner Rede sagte Player: „Die Türkei sollte Geldwäschevorfälle und Geldtransfers im Zusammenhang mit von den Vereinten Nationen als Terroristen anerkannten Gruppen wie Al-Dustur und ISIS überwachen. Die Türkei sollte zeigen, dass sie Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche ergreift Finanzierung des Terrorismus und Bekämpfung krimineller Netzwerke und Korruption.“ „Es ist von entscheidender Bedeutung. Die türkische Regierung hat auf äußerst hoher politischer Ebene Zusagen gemacht, die notwendigen Schritte zu unternehmen. Ich fordere sie auf, diese Zusagen in konkrete Maßnahmen umzusetzen“, sagte er .

Man geht davon aus, dass sukzessive Vermögensabwicklungsvorschriften und Verkäufe an Ausländer im Immobiliensektor wirksam zur Bildung von Grauzonen in Bezug auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der Türkei beitragen. Andererseits ist die Gewährleistung der Unabhängigkeit der Justiz eines der wichtigsten Themen im Kampf gegen kriminelle Netzwerke und Korruption.

Welche Länder stehen auf der grauen Liste?

Länder auf der grauen Liste der FATF sind neben der Türkei Albanien, Barbados, Vereinigte Arabische Emirate, Burkina Faso, Kaimaninseln, Gibraltar, Marokko, Philippinen, Südsudan, Haiti, Jamaika, Kambodscha, Republik Kongo, Mali, Mosambik, Panama, Senegal, Syrien, Tansania, Uganda, Jordanien und Jemen sind aufgeführt.

Die Türkei, die bereits 2011 auf der Grauen Liste stand, wurde 2014 unter dem damaligen Finanzminister Mehmet Şimşek den Vorschriften folgend von der Liste gestrichen.

Warum ist es wichtig, aus der grauen Liste herauszukommen?

Dass die Türkei auf der grauen Liste steht, wirkt sich auch auf ihre Verbindungen zu ausländischen Banken und Investoren aus. Während Länder, die auf der grauen Liste stehen, in den Augen internationaler Behörden, Kreditinstitute und Investoren an Ansehen verlieren, wenn sie ausländische Investitionen anziehen, wirkt sich dies auch negativ auf Bankprozesse aus. Im Inland führt dies dazu, dass Unternehmen mit einem starken Außenhandelsnetzwerk mit zusätzlichen Kontrollen und Verpflichtungen konfrontiert werden.

In diesem Zusammenhang verringert die Aufnahme auf die graue Liste das Interesse ausländischer Investitionen an der türkischen Wirtschaft, die einen hohen Bedarf an externer Finanzierung hat und zu den Faktoren zählt, die sich negativ auf den Außenhandel und Marktanteile auswirken.

Andererseits sehen Experten in der Aufnahme der FATF in die graue Liste einen ersten Schritt hin zu strengeren Sanktionen und warnen davor, dass Organisationen wie die Weltbank die Kreditvergabe nach einiger Zeit erschweren könnten, wenn die Türkei weiterhin auf der grauen Liste steht.

Was sagt der neueste FATF-Bericht?

Im Türkei-Bewertungsbericht der FATF vom 20. Juli heißt es, dass die Türkei positive Schritte zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie zur Glättung des Aufwandsregimes unternommen hat, und wurde daher in sechs Empfehlungen neu bewertet.

Dem Bericht zufolge wurde die Türkei in der FATF-Empfehlung bezüglich Prüfmechanismen für gemeinnützige Organisationen, einschließlich Stiftungen, von „teilweise konform“ auf „weitgehend konform“ hochgestuft. Der Bericht wies darauf hin, dass einige der durch das Gesetz Nr. 7262 eingeführten neuen Entscheidungen angesichts des Risikos und Kontexts der Türkei unverhältnismäßig seien.

Darüber hinaus wurde darauf hingewiesen, dass die Kundensorgfaltspflichtenempfehlung weiterhin Mängel aufweist und von „teilweise kompatibel“ auf „weitgehend kompatibel“ hochgestuft wurde. Während die Türkei in der Empfehlung bezüglich bestimmter nichtfinanzieller Unternehmen und Berufe (DNFBPs) auf „im Wesentlichen konform“ heraufgestuft wurde, wurde darauf hingewiesen, dass es in diesem Bereich keine Regelung gibt, um sicherzustellen, dass die Partner der Übeltäter kein Kontrollinteresse haben im Unternehmen.

Die Empfehlung zu neuen Technologien wurde von „weitgehend kompatibel“ auf „teilweise kompatibel“ reduziert. Es wurde betont, dass Krypto-Asset-Dienstleister in der Türkei nicht verpflichtet sind, Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und zur Bekämpfung der Finanzierung des Terrorismus zu ergreifen, und keiner Lizenz unterliegen.

Es wurde festgestellt, dass den Empfehlungen zu den Themen politisch exponierte Personen (PEPs) sowie Regulierung und Aufsicht von Finanzinstituten vollständig entsprochen wurde.

T24

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"