The Economist: Eine globale Immobilienkrise steht bevor

In der Ausgabe dieser Woche erklärte The Economist, dass eine globale Immobilienpreiskrise bevorsteht, und obwohl diese Krise das Finanzsystem nicht zum Einsturz bringen wird, wird sie eine Gruppe von Menschen hinterlassen, deren finanzielle Situation ruiniert ist, und einen politischen Sturm auslösen.
In der Analyse zu diesem Thema in der Zeitschrift wurde daran erinnert, dass die Immobilienpreise jahrelang sicher gestiegen sind und dann während der Pandemie schnell gestiegen sind.
Laut den von Sözcü gemeldeten Nachrichten in dem Artikel, „Wenn Ihr Vermögen heute in Immobilien steckt, ist es an der Zeit, nervös zu werden. Die Immobilienpreise fallen jetzt in neun starken Volkswirtschaften. Die Rückgänge in den USA waren bisher gering, haben aber in einer Reihe von Märkten bereits dramatische Ausmaße angenommen.“Begriffe wurden aufgenommen.
Unter Hinweis darauf, dass die Immobilienpreise in Kanada im Vergleich zum Februar um 9 Prozent gesunken sind, wurde erklärt, dass dieser Zusammenbruch keine globale Bankenkrise wie in der Zeit von 2007 bis 2009 auslösen würde, sondern einen politischen Sturm auslösen und eine Gruppe von Menschen zurücklassen würde, die es waren finanziell bankrott.
Häuser sind 250 Billionen Dollar wert
In den USA gingen die Verkäufe bestehender Eigenheime im August im Jahresvergleich um 20 Prozent zurück, und neue Immobilienangebote gingen um 13 Prozent zurück. Es wurde festgestellt, dass die Hausverkäufe in Kanada in diesem Jahr um 40 Prozent zurückgehen könnten.
In der Analyse wurde auch festgestellt, dass der Rückgang der Immobilienpreise auch das Wachstum beeinträchtigte. Während in dem Artikel daran erinnert wird, dass Wohnhäuser weltweit etwa 250 Billionen Dollar wert sind und die Hälfte des gesamten Vermögens ausmachen, „Wenn diese Kapitalstruktur zusammenbricht, ist es für die Verbraucher möglicherweise möglich, ihre Ausgaben zu kürzen. Während das Ziel der Zentralbanken mit Zinserhöhungen eine kühlere Wirtschaft ist, kann der Zusammenbruch des Vertrauens von selbst an Dynamik gewinnen.Begriffe wurden aufgenommen.
In dem Artikel wurden die Zinsen als Ursache des Hauptproblems am Markt genannt. Der 30-jährige Hypothekenzins in den Vereinigten Staaten ist doppelt so hoch wie vor einem Jahr und 6,92 Prozent, der höchste Stand seit April 2002. Obwohl Maßnahmen wie die Immobilienblase, Zinssenkungen und Bargeldanreize die Preise in den vergangenen Jahren angeheizt haben, sind die Preise jetzt mit der Straffungspolitik der Zentralbanken im Gegenteil real.
Es wird keinen finanziellen Kollaps geben
In der Analyse wurde auch daran erinnert, dass die Kaufkraft der Kreditnehmer abgenommen hat. Es wurde festgestellt, dass diese Situation neuen Käufern den Erwerb von Wohnungen erschwerte, die Nachfrage unterdrückte und die finanzielle Situation bestehender Eigentümer verschärfte. In dem Artikel wurde festgestellt, dass das Schuldenmaß, das jemand, der in den Vorjahren 1800 Dollar im Monat gezahlt hatte, im Vergleich zum Vorjahr um 33 Prozent gesunken ist.
In dem Artikel wurde festgestellt, dass fallende Immobilienpreise in Amerika keinen epischen Finanzkollaps wie vor 15 Jahren verursachen werden. Es wird festgestellt, dass Kredite im Vergleich zu vor 15 Jahren weniger riskant und das Kapital der Banken sicherer ist.
An einigen anderen Orten wie Südkorea und den skandinavischen Ländern sei die Lage jedoch kritischer als in den Vereinigten Staaten. Während festgestellt wurde, dass die Kreditaufnahme in diesen Ländern stark beschleunigt wurde, wurde festgestellt, dass Banken und Finanzunternehmen großen Verlusten ausgesetzt sein könnten.
Die schlimmste Krise ist in China
In dem Artikel wurde festgestellt, dass die schlimmste Finanzkrise im Zusammenhang mit dem Wohnungsbau in China stattfinden wird. Mit der Pleite des Immobiliengiganten Evergrande waren hierzulande viele Entwicklungen wie nicht gelieferte Häuser und Kreditboykotts eingetreten.
In der Analyse wurde daran erinnert, dass festverzinsliche Wohnungsbaudarlehen in einigen Ländern üblich sind, während sich variabel verzinsliche Wohnungsbaudarlehen auf Länder wie Schweden und Australien konzentrieren, und es wurde daran erinnert, dass Zinserhöhungen durch die Zentralbanken diese zurückdrängen könnten Kreditnehmer in eine Schuldenkrise.
Es hieß, wer sich die Zahlungen nicht leisten könne, müsse seine Häuser womöglich wieder verkaufen, wobei hier die politische Dimension ins Spiel käme. Schließlich wurde die folgende Analyse in den Artikel aufgenommen:
„Wohnungsmärkte sind eigentlich ein Schlachtfeld. Die Bürokratie erschwert den Neubau von Wohnungen in Großstädten erheblich, was zu Angebotsengpässen führt. Eine Generation junger Menschen in der wohlhabenden Welt fühlt sich zu Unrecht vom Wohneigentum ausgeschlossen.
Die Tatsache, dass Kreditkosten wertvoll sind, führt auch dazu, dass neue Käufer mehr Belastungen auf sich nehmen. Eine ganz neue Klasse von finanziell anfälligen Hausbesitzern ist dabei, sich den Reihen der Unzufriedenen anzuschließen.“
T24