Technisch

Laut Chinas Wirtschaftsberatern ist das Land in den letzten 3 Jahren unter seinem Potenzial gewachsen.

Werbung

Ökonomen, Mitglieder des chinesischen Beratungsgremiums People’s Political Application Conference (ÇHSDK), wiesen darauf hin, dass das jährliche Wachstumsziel des Landes nicht unter 5 Prozent liegen sollte.

Teilnahme an dem vom Wirtschafts- und Finanznachrichtendienst Caixin, stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses der ÇHSDK, organisierten Forum Liu SchichinMit der Feststellung, dass die Wirtschaft des Landes in den letzten 3 Jahren nach der Covid-19-Epidemie unter ihrem Potenzial gewachsen sei, betonte er, dass das Wachstum wieder auf ein angemessenes Niveau gebracht werden sollte.

Liu erklärte, dass er glaube, dass die Maßnahmen zur Wiederbelebung des Immobiliensegments und die Lockerung der Covid-19-Beschränkungen geeignete Bedingungen für eine wirtschaftliche Erholung schaffen würden, und sagte, dass das Wachstumsziel für 2023 nicht unter 5 Prozent liegen sollte.

Liu wies darauf hin, dass für dieses Jahr ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von rund 3,5 Prozent prognostiziert wird und dass es nach den Zuwächsen von 2,2 Prozent im Jahr 2020 und 8,1 Prozent im Jahr 2021 unter 5 Prozent gegenüber dem Dreijahresdurchschnitt bleiben werde , wobei er darauf hinwies, dass das durchschnittliche Wachstum 5 Prozent beträgt und dass es auf 5,5 Prozent angehoben werden sollte.

Ökonom, Mitglied des Ständigen Ausschusses der ÇHSDK Yang WeyminEr betonte, dass das größte Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes die Verlangsamung des Wachstums sei, und betonte, dass Stabilität inmitten politischer Ziele geschaffen werden sollte, um die Wachstumsrate wieder auf ein vernünftiges Niveau zu bringen.

Yang erklärte, dass zur Förderung des Wachstums den lokalen Regierungen mehr Handlungsspielraum eingeräumt, politische Unsicherheiten beseitigt und die Erwartungen der Sonderabteilung erfüllt werden sollten.

Pandemiemaßnahmen senken die Konjunkturerwartungen

Im Frühjahr dieses Jahres waren in China die Auswirkungen der Covid-19-Beschränkungen auf die Wirtschaft in bevölkerungsreichen Städten, insbesondere in Shanghai, der größten Stadt des Landes, und der Unterbringung kritischer Industrien und Geschäftszweige deutlich zu spüren.

Die in vielen Bereichen gemessene Wirtschaftsleistung fiel auf den niedrigsten Stand seit den ersten Monaten des Ausbruchs von Covid-19.

Mit der Verbreitung hochansteckender Untervarianten von Omicron nahm die Zahl der Vorfälle im Land im Herbst zu, während das Fehlen von Anzeichen dafür, dass sich die epidemischen Maßnahmen, die die Wirtschaftsaktivitäten störten, im letzten Quartal ändern würden, die wirtschaftlichen Erwartungen und Erwartungen negativ beeinflusst.

Während die chinesische Wirtschaft in den ersten drei Quartalen 2022 um 3 Prozent gewachsen ist, bleibt es aufgrund der Zunahme von Covid-19-Ereignissen und den sich verschlechternden äußeren Bedingungen damit unklar, ob das Wachstumsziel der Regierung von 5,5 Prozent für dieses Jahr erreicht wird Herbst.

China setzt die „Null-Fall“-Strategie gegen den Covid-19-Ausbruch um, die darauf abzielt, Vorfälle dort zu unterdrücken, wo sie auftreten, und die Übertragungskette zu unterbrechen. Die Strategie sieht strenge und weitreichende Maßnahmen wie Quarantäne, Reisebeschränkungen, Massentests und die Einschränkung von Aktivitäten in Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen vor. Neben Eingriffen in den normalen Lebensablauf führen die Maßnahmen auch zu Diskussionen hinsichtlich ihrer volkswirtschaftlichen Kosten.

(AA)

T24

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"