Last Minute: Der Zinsentscheid der Zentralbank steht fest

In der Erklärung der Zentralbank waren die folgenden Worte enthalten: Der Monetary Policy Council (Board) beschloss, den einwöchigen Repo-Auktionssatz, der der Leitzins ist, von 14 Prozent auf 13 Prozent zu senken.
Die schwächende Wirkung geopolitischer Risiken auf die Wirtschaftstätigkeit weltweit nimmt weiter zu. Globale Wachstumsaussagen für die kommende Periode werden weiterhin nach unten aktualisiert, und Einschätzungen, dass eine Rezession ein unvermeidlicher Risikofaktor ist, werden weit verbreitet. Obwohl die negativen Auswirkungen von Angebotsengpässen in einigen Teilen, insbesondere bei Grundnahrungsmitteln, dank der von der Türkei entwickelten strategischen Analyseinstrumente reduziert wurden, setzt sich der steigende Trend der Erzeuger- und Verbraucherpreise auf internationaler Ebene fort. Die Auswirkungen der hohen globalen Inflation auf die Inflationserwartungen und die internationalen Finanzmärkte werden genau beobachtet. Die Zentralbanken der Industrieländer betonen jedoch, dass der Anstieg der Inflation aufgrund steigender Strompreise, Angebots-Nachfrage-Ungleichgewicht und Starrheit auf den Arbeitsmärkten länger dauern könnte als erwartet. Abhängig von den in der Mitte der Länder unterschiedlichen Wirtschaftsaussichten setzt sich die Divergenz in den geldpolitischen Schritten und Verbindungen der Zentralbanken der entwickelten Länder fort. Es wird beobachtet, dass die Bemühungen, Lösungen mit neuen unterstützenden Anwendungen und Tools zu entwickeln, die von Zentralbanken für die zunehmende Unsicherheit auf den Finanzmärkten entwickelt wurden, fortgesetzt werden.
Das starke Wachstum zu Jahresbeginn setzte sich im zweiten Quartal durch den positiven Effekt der Auslandsnachfrage fort. Die Beschäftigungsgewinne sind positiver als in vergleichbaren Volkswirtschaften. Betrachtet man die Branchen, die zum Beschäftigungszuwachs beitragen, zeigt sich, dass die Wachstumsdynamik durch strukturelle Gewinne gestützt wird. Während der Anteil nachhaltiger Komponenten an der Zusammensetzung des Wachstums gestiegen ist, hält der starke und über den Erwartungen liegende Beitrag des Tourismus zur Stabilität aktueller Prozesse an. Darüber hinaus halten der hohe Strompreisverlauf und die Möglichkeit einer Rezession in den Hauptexportmärkten die Risiken für die aktuelle Stabilität aufrecht. Die Stabilität der aktuellen Prozesse auf einem nachhaltigen Niveau ist wertvoll für die Preisstabilität. Die Wachstumsrate der Kredite und die Deckung der erreichten Finanzmittel mit der zielgerichteten wirtschaftlichen Tätigkeit werden genau überwacht. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass die in der letzten Periode deutlich geöffnete Zinslücke zwischen Police und Darlehen die Aktivität des Finanztransfers verringert. In diesem Rahmen beschloss der Rat, die makroprudenzielle Politik mit Instrumenten zur Unterstützung der Tätigkeit des Finanztransfermechanismus weiter zu stärken.
In dem Anstieg der Inflation beobachtet; Die verzögerten und indirekten Auswirkungen von Stromkostensteigerungen aufgrund geopolitischer Entwicklungen, die Auswirkungen von Preisbildungen abseits der wirtschaftlichen Fundamentaldaten, starke negative Angebotsschocks, die durch weltweite Preissteigerungen bei Strom, Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Rohstoffen verursacht werden, sind weiterhin einflussreich. Der Rat geht davon aus, dass der Disinflationsprozess mit der Wiederherstellung des globalen Friedensumfelds beginnen wird, zusammen mit den Schritten, die zur Stärkung nachhaltiger Preisstabilität und Finanzstabilität unternommen werden. Frühindikatoren für das dritte Quartal deuten jedoch auf eine gewisse Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit hin. In einer Zeit zunehmender Unsicherheit in Bezug auf das globale Wachstum und geopolitische Risiken ist es wichtig, dass die finanziellen Bedingungen im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der Beschleunigung der Industrieproduktion und des steigenden Trends bei der Beschäftigung unterstützend sind. In diesem Zusammenhang beschloss der Rat, den Leitzins um 100 Basispunkte zu senken, und bewertete, dass der aktualisierte Leitzins unter den derzeitigen Aussichten ausreichend ist. Um die Preisstabilität nachhaltig zu institutionalisieren, überprüft die CBRT weiterhin einen umfassenden politischen Rahmen, der eine dauerhafte und verstärkte Liraisierung in allen politischen Instrumenten fördert. Kredit-, Sicherheiten- und liquiditätspolitische Maßnahmen, deren Bewertungsverfahren abgeschlossen sind, werden weiterhin zur Stärkung der Wirksamkeit des geldpolitischen Transfersystems genutzt.
Die CBRT wird alle ihr zur Verfügung stehenden Instrumente im Rahmen der Liraisierungsstrategie entschlossen weiter nutzen, bis starke Indikatoren auf einen dauerhaften Rückgang der Inflation im Einklang mit dem Hauptziel der Preisstabilität und dem mittelfristigen Ziel von 5 Prozent hindeuten erreicht. Die zu erreichende Stabilität des allgemeinen Preisniveaus wird sich durch den Rückgang der Länderrisikoprämien, die Fortsetzung des Aufwärtstrends bei der Währungssubstitution und den Devisenreserven sowie den dauerhaften Rückgang der Finanzierungskosten positiv auf die makroökonomische Stabilität und die Finanzstabilität auswirken. Damit wird eine geeignete Basis für die Fortsetzung des Investitions-, Produktions- und Beschäftigungswachstums auf gesunde und nachhaltige Weise geschaffen.
Der Vorstand wird seine Entscheidungen weiterhin in einem transparenten, vorhersehbaren und datenorientierten Rahmen treffen.
Die Zusammenfassung der Sitzung des geldpolitischen Ausschusses wird innerhalb von fünf Arbeitstagen veröffentlicht.
Staatsangehörigkeit