Technisch

Die Wechselkurse begannen an dem Tag, an dem die Zinsentscheidung bekannt gegeben wird, mit einem Anstieg

Werbung

An dem Tag, an dem die Zentralbank ihre Zinsentscheidung bekannt geben wird, begannen die Wechselkurse zu steigen.

Dollar/TL wird bei 26,85 gehandelt, was einem Anstieg von 0,27 Prozent im Vergleich zum vorherigen Schlusskurs entspricht. Der Dollarkurs war im Laufe des Tages wieder über 27 Lira gestiegen.

Der Euro-Wechselkurs liegt weiterhin über 30 Lira. Euro/TL findet Käufer bei 30,11 Lira, mit einem Tagesplus von 0,35 Prozent.

Die Euro/Dollar-Parität setzt ihren horizontalen Kurs bei 1,12 fort und der Dollar-Index setzt ihren horizontalen Kurs bei 100,15 fort.

Internationale Agenda

Während die globalen Märkte weiterhin Partei für die gemischten Signale ergreifen, die die Finanzergebnisse der Unternehmen in der laufenden Bilanzperiode in den USA erhalten haben, steht heute die politische Zinsentscheidung der Zentralbank der Republik Türkei (CBRT) im Fokus von Investoren.

Makroökonomische Informationen und Unternehmensfinanzergebnisse wirken sich weiterhin auf die Vermögenspreise aus, bevor die US-Notenbank (Fed) nächste Woche geldpolitische Entscheidungen trifft.

Während die Preise auf den Geldmärkten sicher sind, dass die Fed den Leitzins am 26. Juli um 25 Basispunkte erhöhen wird, bleibt die Unsicherheit hinsichtlich der Schritte, die die Bank nach dieser Sitzung ergreifen wird, bestehen.

Analysten gaben an, dass die Tatsache, dass die Inflations- und Arbeitsmarktabschwächung im Land anhält, aber nicht das gewünschte Niveau erreicht, die Fed-Mitglieder beunruhigt und dass die verzögerte Wirkung geldpolitischer Entscheidungen eines der größten Fragezeichen unter den Anlegern ist.

Analysten erklärten, dass die „hawkische“ Politik im Land zu Ende gehe und die Anleihezinsen unter Druck stünden, da sich die Szenarien einer sanften Landung verstärkten Die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell werden auf der Marktseite Wirkung zeigen.

Während der Nettogewinn von Goldman Sachs, einer der größten Banken des Landes, die gestern ihre Bilanzen für das zweite Quartal des Jahres bekannt gab, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 58 Prozent auf 1,2 Milliarden Dollar zurückging, sanken die Einnahmen der Amerikaner Der Elektroautohersteller Tesla stieg im Jahresvergleich um 47 Prozent und sein Nettogewinn im gleichen Zeitraum um 47 Prozent. Er stieg um 20 Prozent.

Auch die Zahl der Abonnenten des weltweiten Internet-Fernsehsenders Netflix stieg im zweiten Quartal 2023 um rund 5,9 Millionen Menschen. Der Umsatz des Unternehmens stieg im zweiten Quartal des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3 Prozent auf 8,2 Milliarden Dollar, während der Nettogewinn um 3 Prozent auf 1,5 Milliarden Dollar stieg.

Obwohl der Umsatz des US-Technologiekonzerns IBM im besagten Zeitraum um 0,4 Prozent auf 15,48 Milliarden Dollar zurückging, stieg sein Nettogewinn um 13 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar.

Analysten gaben an, dass Unternehmen wie Johnson & Johnson, Blackstone und American Airlines heute während der laufenden Bilanzperiode in den USA ihre Finanzergebnisse bekannt geben werden und dass die Aktien- und Branchenvolatilität zunehmen könnte.

Andererseits verhängte die Fed gestern eine Geldstrafe von 186 Millionen US-Dollar gegen die Deutsche Bank und ihre US-Tochtergesellschaften mit der Begründung, sie hätten keine angemessenen Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche ergriffen.

Der Unzenpreis für Gold, der gestern bei 1.977 US-Dollar mit einem Rückgang von 0,1 Prozent endete, wird derzeit bei 1.985 US-Dollar gehandelt, 0,4 Prozent über seinem letzten Schlusskurs.

Während der Barrelpreis für Brent-Öl aufgrund der Unsicherheiten bezüglich der chinesischen Wirtschaft weiterhin nach einer Richtung sucht, pendelt er derzeit bei 79,5 US-Dollar, 0,1 Prozent über dem letzten Schlusskurs.

Gestern schloss der S&P 500 an der New Yorker Börse mit einem Plus von 0,21 Prozent, der Nasdaq-Index stieg um 0,03 Prozent und der Dow Jones-Index stieg um 0,31 Prozent. Index-Futures-Kontrakte in den USA starteten mit einem durchwachsenen Verlauf in den neuen Tag.

Europa

Während in Europa ein gemischter Trend zu beobachten ist, steht das Getreidekorridorabkommen im Mittelpunkt der Tagesordnung, nachdem in der gesamten Region Inflationsdaten bekannt gegeben wurden.

Den gestern veröffentlichten makroökonomischen Informationen zufolge stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im Vereinigten Königreich im Juni jährlich um 7,9 Prozent und lag damit unter den Erwartungen, während er in der Eurozone im Einklang mit den Prognosen jährlich um 5,5 Prozent stieg.

Analysten sagten, dass der Anstieg des Kern-VPI eher darauf hindeutet, dass die Inflation in der gesamten Region langfristige Auswirkungen haben wird, als dass die Inflation den Annahmen in der Eurozone entspricht.

Der Kern-VPI in der Eurozone übertraf die Erwartungen mit einem jährlichen Anstieg von 5,5 Prozent im Juni.

Nachdem sich die Inflation gestern in Großbritannien stärker als erwartet verlangsamte, legte der FTSE 100-Index um 1,8 Prozent zu und verzeichnete damit den stärksten Schluss des letzten Monats.

Während der DAX 40-Index in Deutschland um 0,10 Prozent sank, legte der CAC 40-Index in Frankreich um 0,11 Prozent zu. In Italien schloss der MIB 30-Index den Tag mit einem horizontalen Verlauf ab. Index-Futures-Kontrakte in Europa starteten mit einem gemischten Verlauf in den neuen Tag.

Asien

Die Aktienmärkte in Asien starteten mit Ausnahme von Hongkong mit einem negativen Trend in den Tag.

Heute hat die People’s Bank of China (PBoC) den niedrigsten Kreditzinssatz konstant bei 3,55 Prozent gehalten.

Analysten gaben an, dass auf den Märkten die Meinung vorherrscht, dass die Schritte der chinesischen Regierung zur Stützung der Wirtschaft nicht ausreichen und dass in Zukunft weitere Verstärkungsankündigungen aus China kommen könnten.

Andererseits betrug der Außenhandelsüberschuss Japans den heute bekannt gegebenen Daten zufolge im Juni 43 Milliarden Yen. Damit verzeichnete Japan erstmals seit Juli 2021 einen Außenhandelsüberschuss.

Gegen Handelsschluss sank der Nikkei 225 Index in Japan um 1,2 Prozent, der Shanghai Composite Index in China sank um 0,3 Prozent und der Kospi Index in Südkorea sank um 0,2 Prozent, während der Hang Seng Index in Hongkong um 0,3 Prozent zulegte.

Inländische Agenda

Der BIST 100-Index der Borsa Istanbul, der gestern im Land einem Aufwärtstrend folgte, schloss den Tag bei 6.571,28 Punkten mit einem Plus von 3,24 Prozent.

Dollar/TL wird heute zur Eröffnung des Interbankenmarktes bei 26,8480 gehandelt, nachdem es gestern bei 26,7888 mit einem Rückgang von 0,5 Prozent schloss.

Analysten sagten, dass die CBRT-Zinsentscheidung heute im Fokus der Anleger stehe. An der Erwartungsumfrage von AA Finance teilnehmende Ökonomen gehen davon aus, dass die CBRT den einwöchigen Repo-Auktionszins (Leitzins) um 500 Basispunkte auf 20 Prozent erhöhen wird.

Analysten wiesen auch auf die Bedeutung der Signale hin, die sich aus dem politischen Text der heutigen Entscheidung ergeben, und erklärten, dass die Volatilität an den Märkten nach der Entscheidung zunehmen könnte.

Andererseits wurde in der Erklärung des Verbindungsbüros des Präsidenten berichtet, dass im Rahmen des Besuchs von Präsident Recep Tayyip Erdoğan 13 Dokumente in verschiedenen Bereichen zwischen der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten unterzeichnet und angenommen wurden, und zwar über den Umfang der Vereinbarungen betrug 50,7 Milliarden Dollar.

Analysten gaben an, dass heute im Land die wöchentlichen Geld- und Bankenstatistiken des Landes, der Erzeugerpreisindex (PPI) in Deutschland, der Verbrauchervertrauensindex in der Eurozone, Gebrauchthausverkäufe in den USA und die Daten zum Fertigungsindex der Philadelphia Fed verfolgt werden. und aus technischer Sicht stellte er fest, dass im BIST 100-Index die Niveaus 6.600 und 6.700 Widerstandsniveaus darstellen, während 6.500 und 6.400 Punkte die Unterstützungsposition darstellen.

Informationsfluss des Tages

Die Daten, die heute auf den Märkten zu beachten sind, sind wie folgt:

09.00 Deutschland, Juni PPI

10,00 Türkiye, Verbrauchervertrauensindex für Juli

14.00 Uhr Türkiye, Zinsentscheidung von CBRT

15.30 Uhr USA, Gebrauchthausverkäufe im Juni

15.30 Uhr USA, Juli Philadelphia Fed-Index für das verarbeitende Gewerbe und Index für die Geschäftsaussichten

17.00 Eurozone, Verbrauchervertrauensindex Juli

T24

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"