Der Unterschied zwischen den USA und Europa in der Sicht auf das Klimaproblem
Servet Yildirim – Sollte das Klimathema auch auf der Agenda der Zentralbanken stehen? Diese Frage ist eine der Debatten, die in letzter Zeit in der Mitte der Zentralbanken der Welt geführt wurden. Was am meisten Aufmerksamkeit erregt, ist der offensichtliche Unterschied in der Herangehensweise, der sich bei der Betrachtung dieses Themas in der Mitte Amerikas und Europas herauskristallisierte.
Ich habe ein Wort gelesen, das Fed-Chef Powell kürzlich auf einer Konferenz gesagt hat. Er sagte: „Wir sind keine Klimapolitiker und werden es auch nicht sein.“ Nach Ansicht der Fed sollten sich die Zentralbanken auf ihre Hauptziele konzentrieren und nicht zu weit auf Themen eingehen, die nicht direkt mit ihren Hauptzielen zusammenhängen. Die Übersetzung lautet: Eine Zentralbank strebt entweder die Erreichung von Preisstabilität, die Unterstützung von Beschäftigung und Wachstum oder beides an. Zentralbanken sollten nicht über diese Ziele hinausgehen und versuchen, ihre Geldpolitik entsprechend zu gestalten, indem sie sich an der Bekämpfung des Klimawandels beteiligen.
Unter den anderen Zentralbanken der Welt mehren sich jedoch die gegenteiligen Ansichten.
Europas grüne Haltung
Beispielsweise bietet die Europäische Zentralbank (EZB) eine grünere Sichtweise als Ansatz an. Da die EZB davon überzeugt ist, dass die Zentralbanken für den Umgang mit dem Klimawandel verantwortlich sind, versucht sie, diese in die Geldpolitik einzubeziehen.
Während die Fed zum Klimawandel lieber schweigt, führt die Europäische Zentralbank klimabezogene Analysen und Empfehlungen durch und ergreift verschiedene Maßnahmen. Letztes Jahr führte die Bank einen Spannungstest durch, um zu modellieren, wie sich die globale Erwärmung und extreme Wetterbedingungen auf die Bankbilanzen auswirken würden. Die EZB schreibt vor, dass diese Unternehmen gute Klimawerte aufweisen müssen, wenn Unternehmensanleihen eines Sondersegments als Sicherheit in den damit abzuwickelnden Finanzierungsprozessen eingesetzt werden. Die Fed, deren gesamter Fokus auf maximale Beschäftigung und Preisstabilität gerichtet ist, hat ein solches Problem nicht.
Die EZB sagt, dass sie durch die Erhöhung des Drucks auf die Kreditgeber die finanziellen Risiken verringern müssen, die sich aus dem Klimawandel ergeben, andernfalls drohen ihnen strengere Kapitaladäquanzvorschriften und verschiedene Strafen. Er erklärt, dass er damit nicht nur zufrieden sein werde, sondern die Entwicklungen verfolgen und entsprechende weitere Maßnahmen ergreifen werde. Ziel ist es, dass Banken Klimarisiken in ihren Bilanzen erkennen und steuern.
Die Geldpolitik wird grün
Die Bank of England ist eine der Banken, die sich durch ihre Haltung zum globalen Klimawandel auszeichnet. Die Idee, die Entwicklungen des globalen Klimawandels in die geldpolitische Strategie einzubeziehen, wurde erstmals 2015 von der Bank of England vorgebracht. Mit der Ankündigung, mit dem Kauf grüner Anleihen zu beginnen, änderte das Monetary Policy Board der Bank of England sein Mandat dahingehend, dass es auf ökologische Nachhaltigkeit und Null-Kohlenstoff-Emissionen abzielt.
Die Bank of Japan befindet sich inmitten der Zentralbanken, die Maßnahmen ergreifen, indem sie ihre Strategie zum Klimawandel, also eine grünere Geldpolitik, ankündigen.
Auch viele weitere Zentralbanken haben Maßnahmen zum Klimathema ergriffen.
Der Klimawandel stellt auch ein erhebliches Risiko für die Finanzsysteme dar. Wenn es ein von allen Ländern vereinbartes globales Klimaziel gibt, sollten die Zentralbanken dieser Länder ihre Geldpolitik an diesen Zielen ausrichten. Der vereinbarte Zweck ist das Pariser Klimaabkommen. Insgesamt haben rund 200 Länder diesen Vertrag unterzeichnet und in ihren Parlamenten gebilligt. Das Pariser Klimaabkommen plädiert dafür, die globale Erwärmung auf zwei Grad Celsius im Vergleich zur Zeit vor der industriellen Revolution zu beenden und dass die Länder eine entsprechende Politik verfolgen. Wenn hier von Politik die Rede ist, sind alle Politikbereiche gemeint, auch die Geldpolitik ist keine Ausnahme. Daher müssen Zentralbanken die Auswirkungen des Klimawandels bei der Gestaltung ihrer Geldpolitik berücksichtigen und in ihre Strategien einbeziehen.
Was macht das CBRT?
Die Zentralbank der Republik Türkei hat beschlossen, nachhaltige Finanzpraktiken als langfristige Politik zu unterstützen, ohne die Hauptziele der Geldpolitik zu ändern. Die Bank richtete die Abteilung „Green Economy and Climate Change“ ein, um nationale und internationale Entwicklungen im Bereich des Klimawandels zu verfolgen und an finanziellen Fragen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu arbeiten.
Das Thema wurde auch im letzten Inflationsbericht der Zentralbank des Jahres, der 2021 veröffentlicht wurde, unter einer anderen Überschrift behandelt. In dieser Studie wurde festgestellt, dass der globale Klimawandel durch seine Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit, die Inflation und die Arbeitsproduktivität die Wirtschaft im Allgemeinen und durch die von ihm geschaffenen finanziellen Risiken das Finanzsystem beeinflusst. Und da es sich bei diesen Faktoren um Faktoren handelt, die sich auf die Preisstabilität und die Finanzstabilität auswirken, wurde betont, dass die Entwicklungen hinsichtlich der globalen Klimaveränderungen auch von den Zentralbanken verfolgt werden sollten.
Staatsangehörigkeit