Technisch

COP 27: War es erfolgreich? Oder ist es Enttäuschung?

Werbung

Die Erwartungen an den Klimagipfel der Vereinten Nationen oder COP27, wie er im November in Sharm el-Sheikh, Ägypten, stattfand, waren hoch. Es war Afrikas COP. Sie fand erstmals in einem Land in Afrika statt, das am stärksten unter der globalen Erwärmung gelitten hat. Es wäre anders wegen; wertvolle Schritte würden unternommen.

Sagen wir am Anfang, was am Ende gesagt wird. Es wurden wertvolle Schritte unternommen, wenn auch sporadisch, aber die Ergebnisse haben die Erwartungen nicht weitgehend erfüllt; Im Gegenteil, es hat die Aufregung derjenigen verstärkt, die sich mit dem Klima befassen. Weil es beim Hauptproblem, der globalen Erwärmung, keine Fortschritte gegeben hat.

Inzwischen hat die globale Erwärmung 1,1 Grad im Vergleich zur Zeit vor der industriellen Revolution erreicht. Nach den Verpflichtungen, die letztes Jahr auf der COP26 in Glasgow eingegangen wurden, deutete der Verlauf darauf hin, dass die Größenordnung der globalen Erwärmung bis zum Ende dieses Jahrhunderts irgendwo in der Mitte zwischen 2,4 und 2,8 Grad Celsius liegen würde. Die Situation ist also alarmierend; Wir liegen deutlich über der getreuen Schwelle von 1,5 Grad.

Hat sich diese Situation nach der COP27 in Ägypten geändert? Es ist nicht passiert. Ägypten hat also beim Hauptproblem keinen Unterschied gemacht; konnte keine Heilung bewirken. Es stellte sich heraus, dass dies angesichts der drohenden Gefahr der wertvollste Maßstab für den Erfolg einer Schanze war. Denn wenn das Ausmaß der globalen Erwärmung nicht mit einem Anstieg von 1,5 °C gegenüber der Durchschnittstemperatur der vorindustriellen Revolution, also Anfang des 19. Jahrhunderts, eingedämmt werden kann, wird die Klimakrise in einen unumkehrbaren Prozess eintreten. Daher müssen die Treibhausgasemissionen sofort reduziert werden.

Die Hoffnungen bleiben in Dubai

Es wäre nicht falsch zu sagen, dass der Hügel in Ägypten in der Mitte ein wenig kochte und dann verschwand. Sein Timing war unglücklich. Es hat Entwicklungen gegeben, die die Aufmerksamkeit der Welt vom Klima weg und an einen anderen Ort lenken werden. Pünktlich mit dem G20-Gipfel zusammenzufallen, war mehr als fahrlässig fahrlässig. Die G20 entfernte sich schnell von ihrer globalen Führung und überschattete die COP in diesem Jahr. Auch die Mid-Wahlen in den USA und die Russlandkrise waren Entwicklungen, die den Hügel in den Hintergrund rückten. Hinzu kam die 220 Milliarden Dollar teure WM in Katar. Es stellt sich heraus, dass letztes Jahr die Aufmerksamkeit der Welt auf die COP26 in Glasgow gerichtet war. Das Beispiel der schlechten Führung durch den Hauseigentümer Ägypten war sozusagen auch „aufpumpen“.

An diesem Punkt keimten die Hoffnungen auf die nächste COP, die in Dubai stattfinden wird. Die Tatsache, dass die Vereinigten Arabischen Emirate, die die Schanze beherbergen werden, ein Ölland sind, schwächt jedoch die Erwartungen an den Erfolg der Schanze. Denn der grundlegende Schritt zur Begrenzung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen besteht darin, den Einsatz fossiler Brennstoffe, nämlich Öl, Gas und Kohle, zu reduzieren, indem man sie reduziert.

Keine Fortschritte bei „Kohle“

Glasgow hat im vergangenen Jahr einen Schritt in Richtung Kohle gemacht. Es war jedoch ein Rückschritt, dass die Verwendung von Kohle abgemildert wurde und sich mit einer „schrittweisen Reduzierung“ statt einer „schrittweisen Einstellung“ der Kohlenutzung zufrieden gab. Auch in Ägypten wurden diesbezüglich keine Fortschritte erzielt. Indiens Vorschlag, nicht nur Kohle, sondern auch Gas und Öl einzubeziehen, wurde nicht akzeptiert.

Kurz gesagt, COP27 war auch beim Einsatz von Kohle nicht erfolgreich. Konnte nicht über Glasgow hinausgehen. In dieser Mitte versucht der Text, Erdgas, das reiner als Öl und Kohle ist, anders zu halten, indem er sagt „emissionsarme und erneuerbare Energie“. Es sollte nicht so überraschend sein, dass versucht wurde, Erdgas in einem Jahr zu waschen, in dem Länder trotz aller Einladungen ihren Verbrauch an fossilen Brennstoffen erhöhten, auf einem Hügel im Schatten des russisch-ukrainischen Krieges und der Macht Schock.
Als Ergebnis war es enttäuschend, dass keine Fortschritte bei der Begrenzung der Nutzung fossiler Brennstoffe erzielt wurden, was sich auf die Hemmungen der Ölförderländer auswirkte. Andererseits wurde im Höhepunkttext betont, dass bis 2030 eine schnelle und starke Reduzierung der Treibhausgasemissionen erfolgen soll, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

30 Jahre Streit

Den Höhepunkt bildeten erwartungsgemäß die Bemühungen zur Einrichtung eines Fonds zur Deckung der Verluste und Verluste der Länder, die am stärksten unter der Erderwärmung gelitten haben, aber am wenigsten Verantwortung tragen. Giganten wie die USA, die EU und England interessierten sich jedoch nicht für das Fondsgeschäft. Denn wenn sie zugestimmt hätten, einen solchen Fonds zu gründen und dazu beizutragen, hätten sie ihre Verantwortung für die globale Erwärmung übernommen. Dies wurde als Türöffner für einige Entschädigungsforderungen angesehen, denen sie in Zukunft gegenüberstehen könnten.

Auch die Treibhausgas-Emissionschampions der letzten Jahre wie China und Indien versuchen zeitweise im Fondsgeschäft zu bleiben; Sie wollten den Fehler den Hauptakteuren überlassen, die die Klimazerstörung nach der industriellen Revolution verursacht haben.
In einem solchen Umfeld wurde in letzter Minute, auch in Überstunden, eine Einigung erzielt und die Einrichtung eines Fonds beschlossen. Dies war ein Problem, mit dem sich arme Länder seit 30 Jahren auseinandersetzen mussten. Der Finanzierungsausgleich war eigentlich ein Fortschritt, aber nur die Entscheidung wurde getroffen. Details sind jetzt nicht unbedingt. Wer zahlt wie viel? Wie wird dieses Geld in die geschädigten Länder überwiesen? Wertvolle Details wie diese werden nächstes Jahr diskutiert; (vielleicht) zu entscheiden. Diese erfordern mindestens so viele wertvolle Details und harte Arbeit wie die Entscheidungsfindung.

Brasilianische Unterstützung

In Glasgow hatten fast 140 Länder einen wertvollen Schritt unternommen, indem sie sich verpflichteten, die Entwaldung zu stoppen und umzukehren. Ein weiterer Schritt in dieser Hinsicht kam von Brasiliens neu gewähltem Staatsoberhaupt Lula in Ägypten. Lula, der bald übernehmen wird, gab auf der COP27 starke Erklärungen und Zusagen zu Amazonen ab.
Die in Glasgow gegründete „Financial Alliance for Net Zero“ hat sich verpflichtet, die Bemühungen zur Dekarbonisierung der Wirtschaft zu verstärken. Die Allianz, die insgesamt 550 Mitglieder hat, hat sich verpflichtet, die Finanzierung von CO2-Emissionen zu reduzieren. Dieses Engagement ist von unschätzbarem Wert, da fossile Brennstoffe die Atmosphäre weiterhin verschmutzen werden, solange Ressourcen fließen und Finanzmittel für die umweltschädlichen Energiesektoren bereitgestellt werden. Die Verlagerung von Ressourcen von schmutziger Macht zu reiner Macht ist der kritische Punkt der Arbeit.

Zusagen sind unzureichend

An den Verpflichtungen der Länder, den Klimawandel mit 1,5 Grad Celsius zu beenden, hat sich nichts Wesentliches geändert. Die Entgegennahme von Neuzusagen bleibt dem nächsten Jahr vorbehalten. Positiv ist jedoch, dass der 1,5-Grad-Grenzwert in der Abschlusserklärung beibehalten wurde. Obwohl die eingegangenen Verpflichtungen nicht dafür sprechen, ihn auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist es sinnvoll, weiterhin über diesen Schwellenpreis zu sprechen.

Kurz gesagt, unsere Arbeit ist stark. Es erfordert harte Arbeit im nächsten Jahr vor Dubai. Während dieser Frist sollten die Länder aufgefordert und gezwungen werden, ihre Verpflichtungen zu verschärfen.

 

Staatsangehörigkeit

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"