Technisch

Getrocknete Tomaten in Bitlis reisen nach Europa

Werbung

Bitlis, das 5 Prozent und 75 Prozent des türkischen Kartoffelbedarfs der Region deckt, hat in den letzten Jahren auch mit seiner Tomatenproduktion auf sich aufmerksam gemacht. In der Stadt, wo 99,7 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen genutzt werden, wurden in diesem Jahr Tomaten auf einer Fläche von 26.000 Dekar gepflanzt. Neben Weizen, Zuckerrüben, Bohnen, Kichererbsen, Sonnenblumen, Gerste und Kartoffeln wurde eine beträchtliche Ausbeute an Tomaten und 208.000 Tonnen an Artefakten erzielt. 700 Tonnen Tomaten werden heutzutage auch getrocknet. Auf einer Fläche von 250.000 Quadratmetern im Bezirk Tatvan am Ufer des Van-Sees wurde ein Stand für den Trocknungsprozess eröffnet. Auch Bitlis Land- und Forstwirtschaftsmanager Rıfat Çelik besuchte die Ausstellung und gab Auskunft.

208 TAUSEND TONNEN DOMETES IN 26 TAUSEND DEZEN

Mit der Feststellung, dass Bitlis in Bezug auf die Tomatenproduktion an erster Stelle in der Region Ost- und Südostanatolien steht und 96% der Menschen in der Landwirtschaft tätig sind, sagte Çelik, dass der Trocknungsprozess 8-10 Tage dauern wird und sie dann nach İzmir und geschickt werden in europäische Länder exportiert. Çelik sagte: „Mit den Investitionen, die wir in den letzten Jahren getätigt haben, Innovationen im Bewässerungssystem und dem Erwerb brachliegender landwirtschaftlicher Flächen sind 99,7 Prozent unseres Landes für die Landwirtschaft nutzbar geworden Werke von Bitlis. Auf einer Fläche von 26.000 Dekar wurden 208.000 Tonnen Tafeltomaten produziert. Dies brachte der städtischen Wirtschaft und unseren Bauern 832 Millionen Lire an Einkommen“, sagte er. (DHA)

Staatsangehörigkeit

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"