Technisch

Forschung: Botox beeinflusst, wie das Gehirn Emotionen verarbeitet

Werbung

Eine neue Studie, die auf der in der Psychologie oft gesprochenen „Gesichtsfeedback-Hypothese“ basiert, hat gezeigt, dass Botox-Injektionen in das Gesicht die Art und Weise verändern können, wie das Gehirn Empfindungen interpretiert und verarbeitet.

Die Ergebnisse können bedeuten, dass Botox tatsächlich die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, die Gefühle anderer Menschen dauerhaft zu verstehen.

Die Hypothese des Gesichtsfeedbacks geht davon aus, dass das sensorische Feedback der Gesichtsausdrücke von Personen auch das emotionale Erlebnis selbst beeinflusst.

Ein Beispiel dafür ist, wenn wir ein wütendes oder erfreutes Wort auf dem Gesicht einer anderen Person sehen und unbewusst unsere eigenen Gesichtsmuskeln anspannen oder anspannen, um den Ausdruck nachzuahmen.

Während unsere Gesichtsmuskeln das Lächeln oder Stirnrunzeln einer anderen Person nachahmen, werden dementsprechend Signale an unser Gehirn gesendet, um sie zu interpretieren.

Es wird angenommen, dass dies es Einzelpersonen ermöglicht, sowohl die emotionalen Zustände der anderen Person zu bestimmen als auch diese Gefühle persönlich zu erfahren.

Laut der Zusammenstellung von Çağla Üren von The Independent Turkish ist die Hypothese der Architekt der Evolutionstheorie. Charles Darwin Es basiert auf den Annahmen von . Darwin ging davon aus, dass der Ausdruck oder die Unterdrückung von Gefühlen im Gesicht das Erleben von Gefühlen direkt beeinflussen würde.

Ein Forscherteam der University of California, Irvine Campus in den USA hat sich gefragt, inwieweit Anwendungen wie Botox zu kosmetischen Zwecken diese Fähigkeiten des Einzelnen beeinflussen.

Bei Botox-Injektionen wird ein Toxin namens Botulinum in den dafür vorgesehenen Bereich injiziert. Dieses Toxin, das die Muskeln lähmt, beugt Falten vor, indem es die Übertragung in der Mitte der Organe stoppt, die von den Rändern und Enden erreicht werden.

Es kann jedoch auch dazu führen, dass einige Gesichtsausdrücke zu diesem Zeitpunkt eingeschränkt sind.

Die Forscher untersuchten eine Gruppe von 10 weiblichen Teilnehmern im Alter von 33 bis 40 Jahren. Botox wurde bei Frauen angewendet, um eine diskontinuierliche Lähmung des Glabellamuskels zu erzeugen, die die Augenbrauen runzeln lässt.

Den Teilnehmern wurden dann Bilder von Gesichtern mit verschiedenen emotionalen Zitaten gezeigt. Während dieser Zeit wurden die Gehirnaktivitäten der Teilnehmer gemessen.

Zwei Wochen nach der Injektion wurde das Eins-zu-Eins-Verfahren erneut angewendet.

Die Ergebnisse, die in der von Experten begutachteten wissenschaftlichen Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht wurden, zeigten, dass die Aktivität in der Amygdala, dem Zentrum des Gehirns, das für die Verarbeitung von Gefühlen verantwortlich ist, Anzeichen einer Veränderung als Reaktion auf die nach der Injektion angezeigten Gesichtsausdrücke zeigte.

Wenn die Teilnehmer zufriedene Gesichtsausdrücke sahen, wurden auch Veränderungen im fusiformen Gyrus des unteren temporalen Kortex festgestellt, was hilft, Objekte und Gesichter zu erkennen.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Vermeidung von Zornesfalten durch Botox-Injektionen die emotionale Ausdrucksform des Gehirns so lange hemmt, wie dies der Fall ist.

Dementsprechend lähmt Botox die Muskelbewegungen und stört die Aktivitäten in der Mitte des Gesichts, der Amygdala und des Gyrus fusiformis.

Andererseits erklären die Forscher, dass Stichprobenexperimente an größeren Populationen durchgeführt werden sollten, bevor eine endgültige Schlussfolgerung gezogen wird.

T24

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"