Mein Gesicht blickt auf Irland, meine Seele ist tief
Evangelium Isil – Man sagt, der private Platz der Schauspielerei sei die Theaterbühne. Was wir zum Beispiel viel seltener antreffen, trifft auch auf das Drehbuchschreiben zu. Stifte mit scharfen und tiefen theatralischen Texten kommen manchmal ins Kino und das Ergebnis ist großartig. Jüngste Beispiele dafür sind Kenneth Lonergan und Martin McDonagh … Ihre Theatertexte sind anders, die Charaktertiefe, die sie im Kino erzeugen, die Verwüstungen durch die Ereignisse, die einfach zu analysieren scheinen, sind anders, sie machen weniger Kino, aber ihre Filmografie ist viel dauerhafter als die prall gefüllten. Martin McDonagh ist in unserem Land ein bekannterer Name in Sachen Theater. Immerhin wurden seine Stücke wie „Leenane’s Queen of Pleasure“ und „Pillow Man“ für unsere Bühnen adaptiert. Diejenigen, die sich nur auf das Kino konzentrierten, entdeckten ihn mit „In Bruges“ und „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ und hassten seine Beherrschung seiner Feder. Und wir kamen zu seinem neuen Film „The Banshees of Inisherin“…
Es überrascht McDonagh-Fans nicht zu wissen, dass die Grundlage für das Drehbuch des Films tatsächlich ein Theatertext war. „The Banshees of Inisherin“, das letzte Stück der „Aran Islands Trilogy“; Nach „Der Krüppel von Inishmaan“ und „Der Leutnant von Inishmore“. „The Lieutenant of Inishmore“, also „Captain from Inishmore“, wurde erstmals 2003 im Kenter Theatre aufgeführt und kam etwa 10 Jahre später in das Repertoire des Istanbul State Theatre. Der letzte Text der Trilogie der Inselnamen, „The Banshees of Inisherin“, McDonagh-Gestalt verkörpert jedes Detail: stürmische Charaktere, ein leicht zu erkennender Ausgangspunkt, Humor, der mitten aus der Tragödie aufsteigt, Bart, der nach unten spuckt, Schnurrbart Stil spuckt aus, starke Entscheidungen, Fiktion, die sich wirklich realer anfühlt …
Geh weg von mir!
Wir befinden uns auf einer Insel gegenüber dem irischen Festland. Pádraic erfährt, dass sein enger Freund Colm nicht mehr mit ihm sprechen will. Was für eine Geschichte kommt dabei heraus, richtig? Wenn Martin McDonagh schreibt, beginnt die eigentliche Geschichte an diesem Punkt. Pádraic sucht die Schuld zunächst bei sich selbst. Denn in den Augen der Städter und Colms ist er eine naive, gewöhnliche und selbstgerechte Persönlichkeit. McDonagh versetzt uns in die Mitte eines Mysteriums, bei dem nicht klar ist, welcher Charakter Recht hat oder herauskommen wird. Pádraic ist ein unbeschwerter Mensch, der Ruhe in Einfachheit und Routine findet. Er glaubt an Schönheit und Freundlichkeit; Es ist angenehm, mit seiner Schwester und seinem Esel zusammenzuleben, sein Leben zu leben, ohne jemandem Schaden zuzufügen. Colm hingegen fragt sich, ob er in Zukunft als der „Preis“ für den Umgang mit Musik/Kunst in Erinnerung bleiben wird, und an diesem Punkt zieht er es vor, den Rest seines Lebens damit zu verbringen, nicht mit Pádraic für Hirsche zu plaudern, sondern nebenbei etwas zu schaffen, das für die Zukunft bestehen bleibt, und sich von seinem Freund zu lösen, von dem er sich niedergeschlagen fühlt. Die Tatsache, dass er diese Wahl erklärt und riskiert, sich für diese Sache zu „reduzieren“, macht ihn zu einem typischen McDonagh-Charakter. McDonagh präsentiert diese beiden Charaktere, ohne richtig oder falsch zu urteilen. Pádraics Tirade auf Ordentlichkeit und die Grundlage für Colms Bereitschaft zur Distanzierung, der in jeder Notsituation hilft, liefern beiden gute Gründe.
Das Hauptaugenmerk des Kinos, das auch durch seine Kinematografie und Musik auffällt, sind nicht die abgetrennten Finger, sondern Pádraics Verlust der Unschuld. Der Versuch dieses Charakters, Colm zurückzugewinnen, absorbiert die Befriedigung von Kompetenz und Bequemlichkeit und bringt ihn mit anderen auf Augenhöhe. Nach den Worten von Dominic, der als der Idiot der Insel gilt, macht er es aus Stoff genau wie die auf der Insel. Fortan macht McDonagh diese beiden Charaktere, die aus der Ferne den scheinbar nie enden wollenden irischen Bürgerkrieg beobachten und ebenso stürmisch wie der Krieg sind, zu einer Art Verbrecherpartner.
In der Parabel, in der Frauen selten vorkommen, repräsentiert Siobhán, Pádraics Schwester, Vernunft und gesunden Menschenverstand in der Welt der egozentrischen Männer. Die Gespräche, die er sowohl mit seinem Bruder als auch mit Colm führt, zeigen, dass dieser Charakter, der immer Bücher liest, allen anderen in Moral und Intelligenz voraus ist. McDonagh erklärt, dass Colms „Du bringst mich um, Pádraic“-Beschwerde eigentlich für Siobhán gilt, der die ganze Insel zu Fall gebracht hat. Der Meisterstift zeigt nach und nach, dass die weibliche Figur das Herzstück dieser Geschichte ist. Das Thema des Verschluckens der Menschen durch das Land berührt hingegen ironischerweise den Kern unseres Kinos (wie zuletzt „Dry Days“ und „Dark Nights“).
„The Banshees of Inisherin“ wurde in neun Teilen für einen Oscar nominiert. Er hat die Auszeichnungen Beste Kamera, Bestes Drehbuch und Darsteller (Colin Farrell) von den Golden Globes in der Tasche. Colin Farrell und Brendan Gleeson, die nach „In Brügge“ wieder ins Zentrum rückten, sowie Kerry Condon und Barry Keoghan in Nebenrollen sind hervorragend. Wie der passende Text auf die passende Schauspielerei bei den Oscars trifft, werden wir sehen. Es ist fast sicher, dass Martin McDonagh den Oscar für das beste brandneue Drehbuch annehmen wird. Obwohl es schauspielerisch dominant wirkt, hat das Kino starke Konkurrenten im Oscar-Rennen. Allerdings haben wir Barry Keoghan bereits von Herzen den Oscar als bester Nebendarsteller überreicht.
Staatsangehörigkeit