53 Tonnen Abfall wurden in 9 Monaten im Marmarameer gesammelt

Große Veränderung der Bewusstseinsebenen
Im bewusstseinsbildenden Teil des Projekts behandeln die Online-Trainings auf Sekundarschulebene die Themen „Globaler Klimawandel, unsere Meere, Meeresschlamm, Verschmutzungsquellen, Null-Abfall-Bewegung, nachhaltige Entwicklungsbestrebungen und Kohlenstoffemissionen „.
Um die Effizienz der Trainings zu messen und zu verbessern, wird auch der „Wissenstest“ bei den Studierenden angewendet.
Bei der Auswertung der Testergebnisse zeigt sich eine deutliche Bewusstseinsveränderung der an den Trainings des Blue Breath Project teilnehmenden Studierenden.
In den Tests zeigte sich, dass der Wissensstand der Schüler über die Sauerstoffquelle der Meere von 68,5 Prozent auf 99 Prozent anstieg und das Bewusstsein für das Konzept „Blue Carbon“, das sich auf den in Küstengebieten gespeicherten Kohlenstoff bezieht Ökosysteme, stieg von 56 Prozent auf 94,3 Prozent.
ins Mittelmeer verlegt
Es konnte beobachtet werden, dass die Bekanntheit des derzeit in Schulen durchgeführten „Zero Waste Project“ von 64,5 Prozent auf 86,3 Prozent gestiegen ist und die Sensibilität für Müllvermeidungs- und Recyclingwetten zugenommen hat.
Es wurde auch beobachtet, dass das Bewusstsein dafür, dass Phytoplankton Sauerstoff produziert, von 47,7 Prozent auf 99,2 Prozent gestiegen ist.
Garanti BBVA und TURMEPA brachten das „Blue Breath Project“ nach Antalya Adrasan. Im Rahmen des Projekts wird die Meereskehrmaschine, die ihre Tätigkeit in der vom Seetourismus geprägten Region Adrasan ab Juli aufgenommen hat, 4 Monate lang sowohl feste als auch flüssige Abfälle in der Region sammeln und sich für die Sauberkeit der Meere einsetzen.
T24