Japan startet den weltweit ersten Holzsatelliten zur Bekämpfung der Weltraumverschmutzung

Holzsatellit: Ein umweltfreundlicher Ansatz zur Bekämpfung der Weltraumverschmutzung
Japanische Forscher haben bekannt gegeben, dass sie einen kleinen Satelliten aus Holz testen werden, um der Weltraumverschmutzung entgegenzuwirken. Der Satellit wurde aus Magnolienholz gefertigt, das sich als äußerst stabil und rissfest erwiesen hat, als es auf der Internationalen Raumstation getestet wurde. Es wurde mitgeteilt, dass die Pläne, den Satelliten diesen Sommer mit einer US-Rakete ins All zu bringen, kurz vor dem Abschluss stehen.
Tests und Ergebnisse von Holzsatelliten
Das Holzsatellitenprojekt wird von Wissenschaftlern der Universität Kyoto und dem Holzunternehmen Sumitomo Forestry geleitet. Das Ziel des Projekts ist es, die Verwendung biologisch abbaubarer Materialien wie Holz beim Bau von Weltraumsatelliten zu untersuchen.
Zukunftsziele der Kyoto-Forscher
Der japanische Astronaut und Luftfahrtingenieur Takao Doi von der Universität Kyoto gab bekannt, dass er ein Projekt gestartet hat, um verschiedene Holzarten zu bewerten und festzustellen, wie gut sie den Belastungen von Weltraumstarts und langen Flügen in der Erdumlaufbahn standhalten können. Die ersten Tests wurden in Laboren durchgeführt, in denen die Weltraumbedingungen simuliert wurden und die Haltbarkeit von Holzproben getestet wurde.