Wirtschaft

Afrika emotionalisierte die westliche Kunst

Werbung

Efnan Atmaca – Wie in jedem Bereich der Kunst richtet der Westen, wenn er seine eigenen Werke konsumiert, auch in der bildenden Kunst ferne Geographien ins Visier, um neue zu finden. Die prominenten Beispiele für diese Haltung sind die Tatsache, dass die fernöstlichen Kinos im Kino nacheinander Preise erhalten oder dass die wertvollen Preise der Literatur in der letzten Zeit an koloniale Geschichten gingen. In der bildenden Kunst kann man sagen, dass die Werke afrikanischer Künstler auf der Tagesordnung stehen. Stände afrikanischer Künstler eröffnen auf der ganzen Welt, und ihre Werke werden in wertvolle Sammlungen aufgenommen. Es ist auch das Bestreben der westlichen Länder, die Werke, die sie rechtzeitig in ihre Länder zurückgeschmuggelt haben, nach und nach nach Afrika zurückzubringen. 20 Künstler aus 10 Ländern nahmen an dem Stand mit dem Titel „Gemeinsam existieren“ teil, der zur Eröffnung von AKM stattfand, und es gab eine eigens für den Stand entworfene Arbeit des Afrikaners Dotun Popoola. Einer der Experten ist Mohamad Khechen, der seit 20 Jahren in Nigeria lebt und mit seiner Galerie Moeshen Arka in Abuja und einer Online-Galerie in London daran arbeitet, afrikanische Kunst sichtbar zu machen.

Wir haben ihn nach seinen Gedanken zur Anerkennung und Akzeptanz afrikanischer Kunst in der Welt gefragt. „Im Gegensatz zum Kunstverständnis der westlichen Gesellschaften war die klassische afrikanische Kunst ein funktionaler und notwendiger Bestandteil des täglichen Lebens. Heute wäre es unmöglich, afrikanische Kulturen und Künste zu beschreiben, ohne sie zu verstehen. Denn Religion, Regierung, Bildung, Wirtschaft und Feiern sind eng miteinander verbunden verwandt in klassischen afrikanischen Gesellschaften Alle Künste.“ „Sie ist tief in das Gefüge des sozialen Lebens integriert und hat eine zentrale Rolle bei der Integration aller Mitglieder der Gemeinschaft durch institutionelle Aktivitäten gespielt.“ Figuren oder Masken zum Beispiel, die in der afrikanischen Kunst häufig verwendet werden, werden in der lokalen Mythologie als Werkzeuge erwähnt, die es Geistern ermöglichen, sich selbst zu sehen und ihre Existenz zu kennen. Die Statue symbolisiert Autorität und spielt eine wertvolle Rolle bei der Aufrechterhaltung der sozialen Kontrolle im Laufe der Zeit.

Rückgabeprozess ist eine Chance

Im 19. und 20. Jahrhundert, während und nach der Kolonialzeit, bezeichnen Westler die afrikanische Kunst als „primitiv“. Laut Khechen trägt der Begriff auch negative Konnotationen von Unterentwicklung und Armut, und während des 19. Jahrhunderts gab es ein westliches Verständnis, das auf der Überzeugung beruhte, dass der afrikanischen Kunst aufgrund ihres niedrigen sozioökonomischen Status technisches Talent vorenthalten wurde. Dieses Verständnis ändert sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Kunsthistoriker wie Carl Einstein, Michal Sobeski und Leo Frobenius Werke veröffentlichten, die der afrikanischen Kunst nicht nur den Status eines ethnografischen, sondern auch eines ästhetischen Objekts einräumten. Khechen beschreibt diesen Prozess wie folgt: „Gauguin, Pablo Picasso, Georges Braque, André Derain, Henri Matisse, Joseph Csaky, Amedeo Modigliani, Jean Michel Basquiat, Aref el-Rayyes waren sich unter anderem der afrikanischen Kunst bewusst und wurden von ihr inspiriert. In einer Welt, in der etablierte Erscheinungen in den Vordergrund treten, hat die afrikanische Kunst die Kraft außerordentlich gut organisierter Formen demonstriert und gezeigt, dass sie nicht einfach durch Reaktion auf das Sehen entsteht, sondern auch durch Reaktion auf Vorstellungskraft, Gefühl und mystische Erfahrung Das Studium afrikanischer Kunst durch Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts ermöglichte eine Explosion des Interesses an der Erforschung bisher ungesehener emotionaler und spiritueller Bereiche in der westlichen Kunst. Die westliche Welt sah in der afrikanischen Kunst Einfachheit und Originalität.“

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Rückgabe afrikanischer Kunstwerke, die damals von europäischen Ländern geplündert wurden. Laut Khechen sollte diese Situation als Chance gesehen werden: „Die vom Westen geplünderten Werke, die das afrikanische Erbe und die Kultur dokumentieren, befanden sich an Orten, an denen es mehr als einer neuen Generation afrikanischer Künstler nicht möglich war, ihre Meister zu verstehen. Diese Situation , was zunächst negativ erschien, bedeutete, dass sie ihre Kreativität in einer freien Umgebung entfalten konnten.“ Andererseits wurde, bis afrikanische Regierungen begannen, die Bedeutung dieser Artefakte zu erkennen, ein Umfeld des Glaubens aufrechterhalten. Wenn diese Artefakte genommen worden waren von Antiquitätenhändlern damals, wäre es heute viel schwieriger gewesen, sie zurückzubekommen.“

Die Zusammenarbeit mit der Türkei kommt

Ein Istanbul-Fan, Mohammed Khechen, steckt mitten in seinen neuen Zielen, mit türkischen Kunsthandwerkern zusammenzuarbeiten: „In den letzten Jahren hatte ich die Gelegenheit, türkische Keramikhandwerker zu treffen. Ich denke, dass die Künstler der neuen Generation erfolgreiche Werke haben. Asymmetrische Formate und sorgfältig hergestellte Farben faszinieren mich. Eines meiner Ziele im Jahr 2022 ist es, an gemeinsamen Projekten mit türkischen Keramikkünstlern zu arbeiten.“ Natürlich ist es eine Frage der Neugier, was passieren würde, wenn türkische und afrikanische Künstler kooperieren würden. Khechens Antwort war: „Die Türkei ist ein Land mit einer langen Geschichte. Ich bin der Meinung, dass die Kunstgeschichte in der Türkei ihre reiche historische Entwicklung, ihre geopolitische Position, verschiedene Kulturen und Religionen umfasst. Afrikanische Künstler haben im Laufe der Jahre aus eigener Kraft und unter Nutzung der begrenzten verfügbaren Ressourcen ein Interesse an Kunst entwickelt. Ich glaube, dass Innovationen, die beide Kulturen bereichern, durch die Zusammenarbeit türkischer und afrikanischer Künstler zum Vorschein kommen werden.“

Staatsangehörigkeit

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"