Die Mutter, die ihren Sohn beim Angriff auf Güngören verloren hat: Ihr einziger Fehler war, hier durchzukommen

Im Jahr 2008 verloren 18 Menschen ihr Leben und 154 Menschen wurden bei dem Bombenangriff verletzt, der an zwei verschiedenen Punkten des Wanderwegs Menderes Street organisiert wurde. Einer der Täter des Bombenanschlags von 2008 in Güngören, das PKK-Mitglied Nüsret Tebiş, konnte dem MIT nicht entkommen. Das MIT fand heraus, dass sich Tebiş in einer Wohnung in der Stadt Haseke versteckte, 60 Kilometer vom Ende der Türkei entfernt. Der Terrorist Tebiş wurde durch die Operation neutralisiert. Perihan Ağca, die Mutter des 14-jährigen Murat Ağca, der bei der Razzia sein Leben verlor, sagte, dass er sich sofort hingeworfen habe, als er die Eilmeldung im Fernsehen sah.

„ICH LEBTE WIEDER DEN GLEICHEN TAG“
Perihan Ağca, die ihre Tränen über das für den Verstorbenen errichtete Denkmal nicht zurückhalten konnte, sagte: „Ich habe meinen Sohn verloren. Mein Weltuntergang geschah vor 15 Jahren. Ich leide immer noch unter meiner Gesundheit und meiner psychischen Gesundheit. Ich möchte nur eines von Unser Staat. Er wird uns jetzt unseren Märtyrerausweis geben. Ich hörte die Nachrichten im Fernsehen, mein Freund rief. „Ich habe den Tag eins zu eins gelebt, ich habe mich selbst verloren, als ich es im Fernsehen gesehen habe, ich habe mich auf die Straße geworfen Sohn war 14 Jahre alt, er hatte die Militärschule abgeschlossen. Sein einziger Fehler ist, hier durchzukommen, das ist sein einziger Fehler“, sagte er.

„DANKE AN UNSERE REGIERUNG“
Der Ladenbesitzer Hüseyin Güneş, der Zeuge des Vorfalls war, sagte: „Überall war Blut. Ich erinnere mich an den Tag, als die erste Bombe auf der Spitze explodierte, dann, als sich die Bürger versammelten, die andere Bombe explodierte. Meine eigenen Nachbarn starben auch . Die Fenster gingen genau hier in meiner Wohnung und an meinem Arbeitsplatz herunter. Eigentum wurde beschädigt, aber es ist halal. „Ich wünschte, diese Ereignisse wären keine Märtyrer gewesen. Niemandes Blut wird auf dem Boden bleiben. Wir danken unserem Staat.“ den Begriff verwendet.

Staatsangehörigkeit