Wirtschaft

Der Schrei ‚Wir sind auch in diesem Leben‘

Werbung

Meltem Gunay – Beim „International Symposium on Dealing with Spinal Cord Paralysis“, das zum ersten Mal in der Türkei von der Turkish Spinal Cord Paralysis Association (TOFD) organisiert wurde, wurden die neuesten Entwicklungen bezüglich der in diesem Bereich in der Türkei und weltweit durchgeführten Studien ausgetauscht. Auf dem Symposium, an dem viele Querschnittgelähmte teilnahmen, wurden auch die Ergebnisse der Forschung „Leben mit Querschnittlähmung in der Türkei“ bekannt gegeben. Laut der Studie können nur 12 Prozent derjenigen, die angeben, vor dem Schlaganfall gearbeitet zu haben, nach dem Schlaganfall weiterarbeiten. Das größte Problem liegt im Bereich der Barrierefreiheit.

Traurigkeit, Hilflosigkeit, Wut

Auf dem Symposium, das in Başakşehir Çam und im Sakura City Hospital abgehalten wurde, wurden auch die Ergebnisse der Studie „Leben mit Rückenmarkslähmung in der Türkei“, die mit 500 Patienten mit Querschnittslähmung durchgeführt wurde, vorgestellt. Demnach können nur 12 Prozent derjenigen, die angaben, vor dem Schlaganfall gearbeitet zu haben, nach dem Schlaganfall weiterarbeiten. Während die Quote derjenigen, die angaben, ihren Arbeitsplatz verloren zu haben, mit 24 Prozent ermittelt wurde, antworteten 27 Prozent: „Wir finden keinen Job, weil wir auf den Rollstuhl angewiesen sind“. Auf die Frage „Wer betreut Sie während der Behinderungszeit“ antworteten 39,8 Prozent der Teilnehmer „meine Frau“ und 30,2 Prozent „meine Familie“.

„Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie erfahren haben, dass Sie behindert sind?“ Teilnehmer an der Frage; Traurigkeit, Verzweiflung, Wut, Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit. Während die Rate derjenigen, die angaben, nach einer Behinderung keine psychische Unterstützung erhalten zu haben, mit 66 Prozent ermittelt wurde, wurde die Rate derjenigen, die nicht wussten, wie und wo sie diese bekommen, mit 51,5 Prozent ermittelt. „Welche Sätze trafen auf Sie zu, als Sie erfuhren, dass Sie behindert sind?“ Auf die Frage antworteten 69,6 Prozent der Teilnehmer: „Manchmal dachte ich daran, mich umzubringen“, und die Dauer des Aufnahmeverfahrens erregte Aufmerksamkeit.

Während 70 Prozent der Teilnehmer angaben, dass ihre Ehe durch die Behinderung negativ beeinflusst wurde, stellten sie fest, dass sie mehr Verstärkung von ihren Freunden erhielten. 40 % der querschnittsgelähmten Patienten haben Schwierigkeiten, auf Hilfsmittel wie Stoff- und Luftmatratzen, insbesondere Orthesen und Prothesen, zuzugreifen. Das Fehlen von Umweltvorschriften ist eines der wertvollsten Probleme, die besonders im sozialen Leben zu spüren sind.

Staatsangehörigkeit

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"