Jahre nach Ayşe Kökçüs „Unserem“ Geständnis!
Ayşe Kökçü, bekannt durch ihre Figur „Nazan“ in der TV-Serie „Bizimkiler“, die von den Beziehungen zwischen in einer Wohnung lebenden Familien und ihrer Umgebung erzählt, stand neben Fernsehserien und Kinos auch vor der Kamera viele Theaterstücke.
Die 67-jährige Künstlerin, die in Kuzguncuk, Istanbul, geboren wurde, die Grund-, Mittel- und Oberschule am Kadıköy Private Kadıköy Girls‘ College besuchte und von ihrer Großmutter und ihrem Großvater aufgezogen wurde, an die sie sich als zwei multidisziplinäre Menschen erinnert, ist der Gast von Armağan Çağlayans Sendung „Stop Bi Listen“ passierte es.
„DIE ERSTEN MALE HABEN NIE“
Ayşe Kökçü sagte über die Serie „Bizimkiler“, die zu einem Phänomen geworden ist, folgende Worte:
Damals war ich noch nicht so bekannt, ich arbeitete im Theater. 1984 sah ihn Umur Bugay in dem Stück „Spring Point“. Er sagte: „Du musst dieses Spiel spielen“. So habe ich angefangen. An die Serie habe ich nie gedacht. Die Serie ging an einen unglaublichen Ort. Das hat in den ersten Zeiten überhaupt nicht funktioniert, es gab sogar Zeichentrickfilme; Wir sitzen träge, die Essensszenen dauern zwei Stunden. Dann gab es plötzlich eine große Explosion in der Tangentialreihe. Er wurde von TRT zu privaten Fernsehsendern versetzt. Als die Show das letzte Mal im Fernsehen lief, stand er auf. Es konnte mit den Bewertungen nicht mithalten. Unser letztes Mal war 90 Minuten, sie baten um mehr. Umur sagte „Wir können das nicht“ und ging aus der Luft.
„WIE VERBRAUCH VON EINEM HAUS ZUM ANDEREN GEHÄUSE“
Meisterschauspieler: „Sind Sie schon lange unzufrieden mit der Rolle?“ Er beantwortete auch die Frage: Ich war nicht unglücklich. Angeblich wollten wir Geld von einer Wohnung zur anderen ausgeben. So ist ‚Luxury Life‘. Ab und zu langweilt man sich, aber ich habe immer lange gearbeitet. „Bloody Nigar“ dauerte fünf Jahre, mein Ein-Mann-Stück „Bir Kadın“ dauerte sechs Jahre. Wir haben diese Dinge getan, ich sage ‚Gut, dass wir es getan haben‘, so schöne Dinge gibt es nicht mehr.
Staatsangehörigkeit