6 Krankheiten, bei denen sehr Hitze und Feuchtigkeit die Inzidenz bei Kindern erhöhen

Eine hohe Lufttemperatur erleichtert die Vermehrung von Mikroben in den verzehrten Lebensmitteln und auf den damit in Kontakt kommenden Oberflächen, was zu einer Zunahme einiger Krankheiten führt. Gleichzeitig erleichtert die Zunahme der Verweildauer in kommunalen Schwimmbädern und Parks sowie die Exposition gegenüber schädlichen Sonnenstrahlen die Entwicklung der Krankheit. „Die häufigsten Gründe für Kinder, sich heutzutage ins Krankenhaus zu begeben, sind Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Fieber, Husten und Hautausschläge“, sagte der Spezialist für pädiatrische Gesundheit und Krankheiten, Dr. Betul Saritas, „Insbesondere bei Nahrungsunfähigkeit durch Erbrechen und Übelkeit, starkem Durchfall und Sonnenstich nimmt der Flüssigkeitsverlust unter dem Einfluss der hohen Lufttemperatur zu. Diese Beschwerden bei Kindern sollten nicht vernachlässigt und unbedingt ein Kinderarzt aufgesucht werden.“ gewarnt. 6 Krankheiten, bei denen extreme Hitze und Feuchtigkeit die Inzidenz bei Kindern erhöhen:
1- Magen- und Darmentzündung
Während sich eine akute Gastroenteritis (Magen- und Darmentzündung) mit Durchfall äußert, können Fieber und Erbrechen einhergehen. Die Zunahme der Reisehäufigkeit und die Ernährungsumstellung in den Sommermonaten, der Verzehr von unhygienischem Wasser und im Freien gelagerten Lebensmitteln erhöhen das Erkrankungsrisiko. Betül Saritas sagte:
„Bei anhaltendem und vermehrtem Durchfall sollte viel Flüssigkeit zu sich genommen werden, ballaststoffreiche Speisen, die den Stuhlgang fördern, vermieden werden, fetthaltige und stark gewürzte Speisen vermieden werden. Das Ausbleiben von Tränen ist zu sehen. Diese Situationen sind besonders gefährlich für kleine Kinder, und ein Kinderarzt sollte so schnell wie möglich konsultiert werden, ohne sie zu vernachlässigen.“
Dr. Betül Sarıtaş betonte, dass lange im Freien gelagerte Lebensmittel nicht verzehrt, Gemüse und Obst mit viel Wasser gewaschen und auf den Verzehr von reinem Wasser geachtet werden sollte.
2- Harnwegsinfektion
Insbesondere die zunehmende Nutzung von Gemeinschaftspools und Rutschen, die nicht richtig gereinigt werden, führt zu einer Zunahme von Harnwegsinfekten. Brennen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen, Juckreiz im Intimbereich, Fieber und Erbrechen gehören zu den häufigsten Beschwerden bei Kindern. Mit der Feststellung, dass bei diesen Beschwerden unbedingt ein Arzt aufgesucht werden sollte, erklärt Kinderarzt Dr. Betul Saritas, „Bei Vernachlässigung kann eine Harnwegsinfektion fortschreiten und Nierenschäden verursachen. Zu den Maßnahmen, die ergriffen werden können, gehören das Achten auf die Sauberkeit des zu benutzenden Pools, das Duschen mit Seife vor dem Betreten des Pools, das Aufpassen, dass Kinder das Poolwasser nicht in den Mund bekommen, das Duschen nach der Benutzung des Pools Pool, schnell den nassen Badeanzug wechseln und nach der Toilette auf die Sauberkeit des Intimbereichs achten.sagte.
3- Außenohrentzündung
Dr. Betül Sarıtaş gab folgende Informationen:
„Beschwerden beginnen meist mit plötzlichen und starken Ohrenschmerzen. Anschließend entwickelt sich eine Empfindlichkeit im und um das Ohr. Bei anhaltenden Ohrenschmerzen sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden. Um einer äußeren Ohrinfektion vorzubeugen, sollte nach dem Verlassen des Pools und des Meeres das Wasser im Ohr entfernt werden, indem der Kopf nach beiden Seiten geneigt wird, die Ohren sollten mit einem trockenen Handtuch getrocknet und Ohrenstäbchen verwendet werden ein sauberer Zweck sollte vermieden werden.

4- Sonnenstich und brennen
Längerer ungeschützter Aufenthalt in der Sonne kann bei Kindern Sonnenstich-Symptome wie Fieber, Schwitzen, Übelkeit, Schwäche und Herzrasen verursachen. In diesem Fall weist Dr. Betül Sarıtaş erwähnte, dass Kinder zwischen 10.00 und 16.00 Uhr nicht der Sonne ausgesetzt werden sollten, dass Kinder ab dem 6. Monat starke Sonnenschutzcremes mit einem Faktor von mindestens 30 verwenden sollten und dass der Sonnenschutz ausreichend sein sollte alle zwei Stunden erneuert.
5- Fliegen- und Insektenstiche
Mit zunehmendem Aufenthalt im Freien in den Sommermonaten können Fliegen- und Insektenstiche bei Kindern allergische Reaktionen, Juckreiz, Rötungen und Schmerzen hervorrufen. Facharzt für Kindergesundheit und -krankheiten Dr. Betül Sarıtaş betonte, dass der von Fliegen- und Insektenstichen betroffene Bereich mit Seifenwasser gewaschen und bei Schwellungen mindestens 10 Minuten lang eine kalte Kompresse aufgelegt werden sollte, „Die Art des Insekts und ob es giftig ist, sollte bestimmt werden, und im Falle einer allergischen Reaktion sollte schnell ein Gesundheitszentrum beantragt werden. Kleidung, die die Arme und Beine von Babys schützt, sollte in offenen Bereichen bevorzugt werden. Zum Schutz können bei Babys und Kindern ab 2 Monaten Fliegenabwehrsprays auf den ganzen Körper mit Ausnahme von Gesicht und Händen höchstens einmal täglich aufgetragen werden.er sagte.
6- Hautausschlag und Hautausschlag
Gerade bei Einwirkung sehr heißer und feuchter Luft kommt es bei Babys und Kindern häufig zu Hautausschlägen durch Verstopfung der Schweißkanäle. Dr. Betül Sarıtaş sagte, dass die Windeln von Babys mindestens 6-7 Mal am Tag gewechselt werden sollten, der Windelbereich sorgfältig mit alkoholfreien Tüchern gereinigt werden sollte und der Windelbereich nach dem Windeln des Babys für eine Weile offen und belüftet bleiben sollte ist geändert.
Staatsangehörigkeit