Nachricht

Warum macht uns Technologie nicht produktiver?

Werbung

Es wird gesagt, dass sich die Arbeitswelt dank Computer, Internet, Konnektivität und zunehmender Geschwindigkeit des Informationsprozesses und schließlich künstlicher Intelligenz ständig verändert und weiterentwickelt.

Bei all dem gibt es ein kleines Problem: Dieser Wandel ist in den Wirtschaftsindikatoren nicht sichtbar.

Ob all diese technologischen Möglichkeiten es uns ermöglichen, reibungsloser und schneller zu arbeiten, dafür gibt es auf dieser Seite kaum konkrete Beweise.

Zwischen 1974 und 2008 stieg die Produktivität pro Arbeitnehmer im Vereinigten Königreich um 2,3 Prozent pro Jahr.

Zwischen 2008 und 2020 sank die Produktivitätsrate jedoch auf 0,5 Prozent pro Jahr.

In den ersten drei Monaten dieses Jahres ergibt sich ein Rückgang von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch in anderen westlichen Ländern.

In den USA beispielsweise betrug die Produktivitätswachstumsrate zwischen 1995 und 2005 3,1 Prozent. Im Zeitraum 2005–2019 sank diese Quote auf 1,4 Prozent.


Vielleicht nutzen wir Technologie, um Arbeit zu vermeiden.

Obwohl wir uns offenbar in einer Zeit großer technologischer Innovationen und Fortschritte befinden, steckt die Produktivität gleichzeitig noch in den Kinderschuhen. Wie lässt sich dieser Widerspruch erklären?

Vielleicht nutzen wir all diese Technologie, um Arbeit zu vermeiden. Möglicherweise schreiben wir unseren Freunden ständig Nachrichten auf WhatsApp, schauen uns Videos auf YouTube an, beteiligen uns an wütenden Debatten auf Twitter oder surfen ziellos im Internet.

Vielleicht gibt es aber auch größere Gründe dafür.

Produktivität ist ein Thema, mit dem sich Ökonomen sehr intensiv befassen. Obwohl es sich aufgrund der negativen Auswirkungen der Finanzkrise von 2008 und der derzeit hohen Inflation um ein komplexes Problem handelt, gibt es zwei Haupterklärungen dafür, warum Technologie die Produktivität nicht steigert.

Erstens haben wir es versäumt, die Auswirkungen der Technologie richtig zu messen. Zweitens wird darauf hingewiesen, dass wirtschaftliche Revolutionen im Allgemeinen nur sehr langsame Ergebnisse zeitigen. Daher wird argumentiert, dass zwar technologische Veränderungen stattfinden, alle damit verbundenen Chancen jedoch erst Jahrzehnte später sichtbar werden.

Professorin Diane Coyle von der Universität Cambridge ist eine Expertin auf ihrem Gebiet, die untersucht, wie Produktivität gemessen wird.

„Heute gibt es keinen Ort, der keine digitale Plattform nutzt, und dennoch fällt es uns schwer, genau zu verstehen, was passiert, weil wir nichts davon in den Statistiken sehen können. Wir sammeln keine Daten in einer Form, die uns hilft, sie zu verstehen.“ was passiert“, sagt Coyle.


Diane Coyle sagt, dass Statistiken in der Vergangenheit auch die Effizienz außer Acht gelassen haben.

Beispielsweise kann ein Unternehmen, das in der Vergangenheit in eigene Computer-Service-Server und eine eigene IT-Abteilung investiert hat, nun auf Cloud-basierte Dienstleister zurückgreifen.

Das Unternehmen, das diesen Support bietet, verfügt stets über aktuelle, robuste, günstige und beste Software.

Wenn wir uns jedoch ansehen, wie wir die Größe der Wirtschaft messen, stellen wir fest, dass dieser effiziente Schritt das Unternehmen kleiner und nicht größer erscheinen lässt.

Denn es wird nicht mehr in IT-Infrastruktur investiert, was in der Vergangenheit als Indikator für Wirtschaftswachstum galt.

Diane Coyle erklärt anhand eines Beispiels aus der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert, wie Statistiken die Effizienz außer Acht lassen können:

„Es gibt ein vollständiges 120-seitiges Buch, das die Statistiken von 1885 in England beschreibt. Fast ausschließlich handelt es von der Landwirtschaft. Informationen über Minen, Eisenbahnen und Baumwollwebereien umfassen nur 12 Seiten.“

„Die Art und Weise, wie wir die Wirtschaft interpretieren, beruht auf dem Blick darauf, wie sie in der Vergangenheit war, und nicht auf dem, was sie heute ist.“

Technologische Revolution „langsamer als unsere Erwartungen“

Ein weiteres Argument ist, dass es eine technologische Revolution gibt, die jedoch langsamer voranschreitet als erwartet.

Nick Crafts, Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Sussex Business School, sagt, wir denken oft, dass große Veränderungen in der Wirtschaftsleistung an einem Tag geschehen, obwohl sie in Wirklichkeit Jahrzehnte dauern. Es deutet darauf hin, dass das, was wir heute erleben, dieser Situation ähneln könnte.

„Die Dampfmaschine von James Watt wurde 1769 patentiert. Die erste wichtige kommerzielle Eisenbahn, die Strecke Liverpool-Manchester, wurde jedoch erst 1830 eröffnet. Der Grundstein für das Eisenbahnnetz wurde 1850 gelegt, 80 Jahre nach Erhalt des Patents.“ sagt Crafts.


Nur 61 Jahre nach James Watts erster Dampfmaschine wurde die erste kommerzielle Eisenbahn für den Transport freigegeben.

Das gleiche Muster lässt sich beim Stromverbrauch beobachten. Seit 1879, als Edison die erste Glühbirne verwendete, sind 40 Jahre vergangen, bis sich die Nutzung von Elektrizität in allen Ländern verbreitete und Elektrizität anstelle von Dampfkraft in der Produktion eingesetzt wurde.

Vielleicht befinden wir uns heute auch in einem solchen Intervall.

Aber auch Länder und Unternehmen, die neue Technologien am besten und schnellsten nutzen, werden das Effizienzrennen gewinnen. Genau wie bei Dampf und Elektrizität geht es nicht nur um die Technologie, sondern auch darum, wie diese Technologie genutzt, angepasst und genutzt wird.

Diane Coyle glaubt, dass dieser Prozess begonnen hat:

„Es gibt zahlreiche Belege dafür, dass unabhängig davon, in welchem ​​Bereich ein Unternehmen tätig ist, die Kluft zwischen denjenigen, die Technologie angemessen nutzen, und denen, die dies nicht können, immer größer wird.

„Wenn Sie über talentierte Mitarbeiter, viele Daten und den Umgang mit komplexer Software verfügen, können Sie Ihre Prozesse ändern. Auf diese Weise werden die Menschen diese Informationen nutzen und die Produktivität Ihres Unternehmens wird sprunghaft ansteigen.“

„Allerdings gibt es auch Unternehmen im gleichen Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften, die das nicht können.“

Es scheint, dass das Problem nicht in der Technologie selbst liegt, und in mancher Hinsicht liegt die Lösung auch nicht in der Technologie.

Hohe Produktivität wird nur derjenige erreichen können, der weiß, wie man Technologie am besten nutzt.

T24

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"