Könnte etwas Zufälliges für das Klima ausreichen?
Per Bauhn und Thomas Malm*
„Was für das Klima genug ist, ist gut für dich“, sagt der World Wildlife Fund for Nature Conservation auf seiner schwedischen Website. [2]Wir sollten laut Greenpeace Schweden Speck und Frikadellen auf dem Weihnachtstisch weglassen und durch pflanzliche Alternativen ersetzen: „Das ist gesünder und klimafreundlicher.“ [3]Der Geschäftsführer der schwedischen Lebensmittelbehörde fügt hinzu, dass wir „weniger Lebensmittel verschwenden und das Klima schützen müssen“. [4] Aber was bedeutet es, dass etwas „gut fürs Klima“ ist oder dass wir das Klima „retten“ können? Die schwedische Kirche hat beschlossen, die „Rechte der Natur“ in ihre Lehre aufzunehmen [5]Undim schwedischen Parlament Die Grünen schlugen vor, diese Rechte in die Regierungsform aufzunehmen. [6] Aber wie kann die Natur als Rechtssubjekt agieren? Indem man Klima und Natur Eigenschaften und Rechten zuschreibt, besteht die Gefahr, Umweltengagement mit Fiktionen zu verknüpfen und den Glauben an das Konzept der Rechte selbst zu unterminieren.
Philosoph Hans Vaihinger , Die Philosophie des Als Ob (1911) komplexe Vorgänge verständlich zu machen.
Dementsprechend wird immer wieder argumentiert, dass verschiedene menschliche Aktivitäten für das Klima geeignet oder ungeeignet seien, „als ob“ es ein medizinischer Organismus mit oder ohne Klimawohlbefinden wäre. Aber das Klimadass etwas genug oder schlecht für ihn sein könnte Es ist kein Organismus. Die Erwärmung oder Abkühlung des Klimas mag für den Menschen gut oder schlecht sein, aber im Laufe der Jahrhunderte sind kalte und warme Klimazonen vergangen, bevor das Klima selbst angenehm oder unglücklich darüber war.
Ebenso zeugen die Argumente für die Natur als Rechtssubjekt von dem Wunsch, über Natur zu diskutieren, „als ob“ sie ein lebender Mensch wäre und nicht ein Sammelbegriff für die Fauna, Vegetation, Landschaftsformen und andere Dinge, die uns umgeben und denen wir ausgesetzt sind Wir sind spät. Das Motiv hinter dieser Humanisierung von Klima und Natur ist natürlich der Wunsch, den Status zu genießen, den wir Menschen und Menschenrechten oft zuschreiben. Dies ist jedoch nur eine Art Zeit konzeptioneller Voodoo(Fluch) machenEs bedeutet.
Humanökologe Alf Hörborg, wies darauf hin, dass der Ehrgeiz, den Anthropozentrismus aufzugeben, einfach zu Anthropomorphismus und Fetischismus führt. [7]Weil wir den Menschen in den Mittelpunkt der Welt stellen, stellen wir stattdessen die Natur auf eine vermenschlichte und sogar magische Weise. Wir sehen es als Träger der Fähigkeit zu belohnen oder zu bestrafen. Hier verschmilzt die Natur mit dem Übernatürlichen. Journalist kommt zu dem Schluss, dass „die Klimakatastrophen, die wir erleben und erleben werden, Beispiele dafür sind“ Sylvia Balac„Es ist nicht verwunderlich, dass sich die Natur nach Jahrtausenden der Unterdrückung und Ausbeutung durch die Menschheit erholt hat“. [8]
Instanzen wie Natur und Klima werden somit als Agenten bezeichnet, das heißt, ihnen wird ein zielgerichtetes Verhalten zugesprochen. Was hier passiert, ist, dass einige Menschen ihre eigenen Absichten und Absichten auf die Natur projizieren, die Natur zu einem Agenten und sich selbst zu Dienern dieses Agenten machen, die Natur verteidigen, „grüne“ Lebensstile, Konsumverweigerung usw. ihre eigenen Zwecke zu schaffen und sie als Gebote der Natur darzustellen. Diese Reflexion Fehlschluss des Agenten Wir können es „als“ nennen, da es auf einem Missverständnis darüber beruht, wer eigentlich der Täter ist. Nationalparks, Flüsse und Bergewas menschliche Täter haben Es hängt auch mit diesem Missverständnis zusammen, dass es als Inhaber ähnlicher Rechte angesehen werden sollte. [9]
Diese konzeptionelle Form von Vodoo (Magie) hat auch Praktiker unter hochqualifizierten Forschern und einflussreichen internationalen Organisationen gewonnen. Unter den Arbeiten, die derzeit von Öko-Pädagogen auf wissenschaftlicher Grundlage in Kalam gepredigt werdender Vielfalt dass Bäume mitfühlende Wesen sind, dass wir „ihre Musik singen“ sollten, anstatt die Welt zu erklären, und dass wir auf die Stimmen der „Übermenschen“ hören sollten, und dass notwendige globale Nachhaltigkeitsänderungen nur umgesetzt werden können, wenn die Natur zu einer legalen Wette wird . [10]
Im Jahr 2020 schrieb die Arbeitszeitschrift der Universität Lund über die Zusammenarbeit der Forscher mit Kunsthandwerkern des Moderna Museet in Malmö. [11] Ziel war es, „neue Wege für den Menschen zu entwickeln, mit der Natur zu leben, ohne die Natur zu verarmen“. Das klingt bisher lobenswert, doch wenige Zeilen später stellte sich heraus, dass eines der geplanten Seminare den Titel „Höre den Bäumen, sprich mit den Blumen“ trug. Schweizer Künstler Ursula Biemann , gab den Kichwa im ecuadorianischen Regenwald die Erlaubnis, nach diesem Motto in einer Filmdokumentation zu sprechen. Laut Kichwa war es verboten, bestimmte Waldgebiete zu betreten, da sie als Unterschlupf für Lebewesen galten, die das ökologische Gleichgewicht aufrechterhielten. Da dies Bergbau- und Ölfirmen in der Vergangenheit nicht daran hinderte, in diesen heiligen Gebieten zu operieren, wurde in der Verfassung des Landes geschrieben, dass die Natur Rechte gegen Eingriffe hat.
Im selben Artikel, Ökologe und Umweltaktivist Pella Thiel Es wurde auch erwähnt, dass es sich um die Vorbereitung einer Naturrechtserklärung an die UN handelt. Es war bemerkenswert, dass Thiel es für die Einheimischen wunderbar fand, „der Natur jeden Tag zu danken“, und er fügte hinzu, dass der Rest von uns dasselbe tun sollte. Aber wer oder was kann solche Dankesworte erkennen oder sich über mangelnde Dankbarkeit ärgern? Die Antwort lautet streng genommen nur andere Menschen.
Paradoxerweise hat fast keine der indigenen Kulturen, die klassischerweise mit einem fürsorglichen Umgang mit der Natur in Verbindung gebracht werden, ein Wort für „Natur“ in ihrer Sprache. Wir hatten ein solches Wort auch nicht auf Schwedisch, bis zu einer Zeit, als die Urbanisierung begann, das Land mit seinen Wäldern und Wiesen wie ein fremdes Land, ein Feld erscheinen zu lassen, war es ursprünglich lateinisch für „Geburt“. Naturbis das Wort begann, für wissenschaftliche Zwecke verwendet zu werden. . Dieses Wort sah Wald und Wiese als Studien- oder Forschungsgebiet und nicht sozusagen als Anbaugebiet. Es ist üblich, dass die Einheimischen über ökologische Zusammenhänge Bescheid wussten, ebenso wie sie an Geister, Erdgöttinnen und andere höhere Wesen glaubten, aber sie verspürten kein Bedürfnis, einen speziellen Begriff zu verwenden, um die Natur von anderen Dingen im Universum zu unterscheiden. Die Natur ist zu ihrer ganzen Lebenswelt geworden. Die Tatsache, dass sie jetzt eine bereits bestehende Vorstellung von „Rechten der Natur“ haben werden, passt auch nicht ganz zu den historischen Beweisen für das Aussterben der Rasse und die zerstörerische Ausbeutung von Land und Tieren durch indigene Völker. Das selbstromantische Bild der „Naturfreunde“, das von seinen Vertretern propagiert wird, erinnert an Rousseaus mit klimafreundlichen Zertifikaten aktualisierte Vorstellung vom „edlen Wilden“.
Es kann hier angemerkt werden, dass Bolivien die UN gebeten hat, eine kosmische Erklärung der Rechte an „Mutter Erde“ zu ratifizieren. Demnach ist Mutter Erde ein „Lebewesen“ mit „inneren Rechten“, die ohne Unterscheidung in der Mitte auf „organische und anorganische Wesen“ anwendbar sind, die alle „das Recht haben, einen Platz für das harmonische Funktionieren von Mutter Erde zu haben und zu haben ihren Auftrag erfüllen“. . [12]
Die Erde ist unbestreitbar eine Voraussetzung für menschliches (und anderes) Leben, aber das macht die Erde selbst nicht zu einem Lebewesen. Von „anorganischen Wesen“ zu sprechen ist widersprüchlich – a Gegenwart, Es ist ein Lebewesen und daher organisch. Und natürlich gibt es Lebewesen, deren Funktionsweise nicht generell als „harmonisch“ angesehen werden kann; Denken Sie zum Beispiel an die Millionen von Menschen, die mit Malariaparasiten infiziert sind, oder denken Sie an Rentierfliegen, die Rentierschmerzen, Uveitis und Glaukom beim Menschen verursachen. Das Harmonie-Argument ignoriert naturgegebene Konflikte, bei denen das Leben von Mitgliedern einiger Varietäten vom Tod von Mitgliedern anderer Geschlechter abhängt. Die Natur, wie Tennyson schreibt, ist „rot an Zähnen und Klauen“ und kümmert sich nicht um Moral, Rechte oder Missionen. Die Natur erklärt keinen Rechtsvertrag und respektiert sie nicht. Diese Art von Verträgen werden von Menschen erstellt. Natürlich können sie über den menschlichen Bereich hinaus ausgedehnt werden, aber dann, weil die Leute sich dazu entschließen, und es ist oft so, weil etwas in dieser Art menschliche Gefühle anspricht – nennen Sie es die „Angelland-Erfahrung“, wenn Sie so wollen. [13]
Es gibt sicherlich Fälle, in denen Tieren gesetzliche Rechte zugeschrieben werden, aber was rechtlich möglich ist, ist nicht notwendigerweise dasselbe wie das, was vernünftig oder moralisch erwünscht ist. Als ein ecuadorianisches Gericht 2011 Haien erlaubte, Kläger in einem Gerichtsverfahren wegen illegaler Fischerei zu werden, [14] Dies stammt aus dem Versuch einer Ziege, die 1992 auf einem privaten Rasen in Tansania weidete [15] Es machte keinen Sinn mehr. Die Haie haben den Fall gewonnen, aber die arme Ziege Er wurde vier Tage lang eingesperrt.
Fachanwalt für Umweltrecht David R. Boyd Er argumentierte, dass die Natur und persönliche Ökosysteme im Vergleich zu denen, die für Unternehmen gelten, als legitime Wetten angesehen werden sollten. Die Grundidee ist, dass die Anerkennung von juristischen Personen die Welt kompetenter machen könnte, aber sicher scheint nur, dass sich der Arbeitsmarkt für Anwälte erweitern wird, wenn dies getan wird. Das Rechte-Argument Pella Thiel Auf die Sprache gebracht wird es auch durch: „Verteidigen wir wirklich, dass Unternehmen Rechte haben, keine Seen?“ Thiel, Rattigheter von Naturens Das fragt er rhetorisch im Vorwort zu seinem Buch (The Rights of Nature). Die Frage lautet also: „Warum sollten wir diese Frage nicht bejahen?“ sollte sein. Nun, große Unternehmen sind selbst keine Untertanen, aber sie haben Mitglieder, deren Mitglieder Untertanen sind. Der WWF teilte jedoch offenbar Thiels Position und ernannte ihn 2019 mitten in den „Rundherum-Helden des Jahres“ mit dem Argument, er verbreite die „Botschaft über die eklatanten Rechte der Natur“. Diese „offensichtlichen“ Rechte werden von Thiel gewährt. Schwedische NaturEs wird ausführlicher in einem Artikel in erklärt. [16] Die Wahrnehmung des Whanganui-Flusses unter den neuseeländischen Maori „als Teil der Person spiegelt eine kulturelle Sensibilität für das Mehr als Menschliches wider, wo es möglich ist, zuzuhören, was ein Fluss zu sagen hat“. Laut Thiel, der argumentiert, dass wir danach streben sollten, „uns als Module eines lebendigen Ganzen zu verstehen und zu hören, was die Natur jenseits des Messbaren zu sagen hat“, ist diese Sensibilität im Westen weitgehend verschwunden.
Die kulturelle Sensibilität der Maori ist besonders fragwürdig. Diese kulturelle Sensibilität erstreckte sich jedoch sicherlich nicht auf die friedlichen Moriori der Chatham-Inseln, die 1835 von Maori-Kriegern massakriert und versklavt wurden. Die Maori verteidigten den Angriff sogar später und beriefen sich auf ihre Kriegerkultur. [17]Doch abgesehen von der Romantisierung indigener Völker ist die Debatte über Rechte an Seen, Flüssen, Bergen und anderen Naturphänomenen eher mysteriös als erhellend.
Rechte sind etwas, für das Täter eintreten, weil sie Ziele haben, die sie wertschätzen und erfolgreich verwirklicht sehen möchten. Dazu müssen sie Zugang zu Dingen wie Leben, Freiheit, Gesundheit und Wissen haben. Sie sollten auch von Drohungen, Nötigung, Gewalt, Verletzungen, Täuschung, Manipulation und Dingen Abstand nehmen, die die Verwirklichung anderer Ziele verhindern. Solche notwendigen Kosten werden Gegenstand von Täteransprüchen, weil Täter per definitionem mit ihrem Handeln erfolgreich sein wollen. Andererseits werden Rechtsargumente nicht außerhalb der menschlichen Welt vorgebracht.
Eine Katze, die vor dem Versteck einer Ratte Wache hält, hat sicherlich einen Zweck, aber es kann ihr nicht vorgeworfen werden, die Rechte der Ratte zu verletzen, wenn sie ihre Beute fängt und tötet. In der Welt der nichtmenschlichen Tiere stellen sich keine Fragen nach „Rechten“, sondern nur Gebote, die sich aus den Instinkten der Tierart ergeben: fressen oder gefressen werden, jagen oder gejagt werden.
Und wenn wir dann in die Welt der Kartoffeln und Karotten übergehen, ganz zu schweigen von der Welt der Flüsse und Berge und Seen, ist nicht einmal ein zielstrebiger Instinkt zu finden. Menschen können der Natur, den Tieren und der Vegetation nach menschlichen Maßstäben durchaus einen hohen Stellenwert beimessen – sie dienen unserem Wohlbefinden, sie sind schön anzusehen, wir können von ihnen lernen usw. Aber all dies ist zu bekommen oder zu haben wir wollenNatur, Tiere und Pflanzen für uns die Werte, die es hat. Wenn wir anfangen, diesen Wesen selbst Rechte zuzuschreiben, machen wir konzeptuellen Vodoo (Magie) – verwandeln sie in unsere eigenen Bilder und warten darauf, dass sie mit uns interagieren. Dies wird jedoch nur zu einer Art Puppenspiel. Wenn ein Fluss, ein Feuchtgebiet oder ein Klima seine Rechte vor Gericht verteidigen muss, können wir sicher sein, dass dort ein Mensch sitzt, der seinen Fall vor anderen verteidigt, und der muss dann mit Argumenten überzeugt werden, die nur Menschen erfinden können und verstehen. Und es kann nicht anders sein. Anstatt zu versuchen, der menschlichen Perspektive um jeden Preis zu entkommen und sie durch fiktive Agenten zu ersetzen, wäre es angemessener, diese Perspektive zu verfeinern, indem man die Schönheit von Bergen und Seen, Geparden und Tukanen betont. Dann können wir uns wirklich um die Natur kümmern, nicht als unabhängigen Organismus mit Rechten, sondern als die Umwelt, die das menschliche Leben sowohl ermöglicht als auch angenehm macht.
* Per Bauhn ist emeritierter Professor für praktische Ideologie an der Linnaeus University in Schweden.
Thomas Malm ist Biologe, außerordentlicher Professor für Sozialanthropologie und Professor für Humanökologie an der Universität Lund, Schweden.
Aus dem Schwedischen übersetzt von Prof. DR. Per Bauhn, Linnaeus University und Assoc. DR. Fatma Fulya Summit, Istanbul Aydın University
[1] Dieser Artikel wurde auf Schwedisch in der Zeitschrift Talih, Nr. 3/2021, p. 6–12.
[2] World Wildlife Fund for Nature, „Du kannst es schaffen.“ https://www.wwf.se/klimat/det-har-kan-du-gora/
[3] Greenpeace, „5 Tipps, was Sie für das Klima tun können“. https://www.greenpeace.org/sweden/nyheter/1949/5-tips-pa-vad-du-kan-gora-for-klimatet/
[4]
[5] Protokoll der Kirchenversammlung 2019-11-20. https://www.svenskakyrkan.se/filer/Beslut%20§135%20Studera%20klimatfrågor%20och%20naturens%20rättigether.pdf
[6] Bewegung 2019/20:3306, Rebecka LeMoine et al. (Stellvertreter). https://data.riksdagen.se/fil/AC0D8601-DD86-4B86-889B-C77E4F11BBDA
[7]Alf Hornborg, „Objekte haben keine Wünsche: Auf dem Weg zu einer Anthropologie der Technik jenseits des Anthropomorphismus“, Amerikanischer Anthropologe123: 4 (S. 753–766), 2021.
[8]Sylvia Balac, „Det är åter dags för råttornas hämnd – och vi förtjänar den“ [„Es ist wieder Zeit für die Rache der Ratten – und wir haben sie verdient“], Aftonbladet , 2019-07-19 . https://www.aftonbladet.se/nojesbladet/a/qLVKAz/det-ar-ater-dags-for-rattornas-hamnd–och-vi-fortjanar-den
[9] Für eine Kritik dieser medizinischen Argumente siehe Thomas Malm, „Teleologins återkomst – hands Vill gräsmattor verkligen bli vattnade?“ [ „Die Wiederkehr der Theologie – oder will der Rasen wirklich bewässert werden?“], Folkvett 4/2018 (S. 7–34); Thomas Malm“Nationalparker Tillerkännas Mänskliga Rättigheter?“ [„Sollten Nationalparks Menschenrechte gegeben werden?“], Chance 9 (3),2019 (S. 52–59);“Per Bauhn, Leva fritt och leva väl[ Lebe frei und lebe genug ], Stockholm: Fri Tanke, 2020, p. 205–212.
[10] Für diese und andere Beispiele siehe Nikolas Berg, Ingrid Berg UndMartin Hultmann Rattigheter von Naturens[ Rechte der Natur], Malmö: Roos & Tegnér, 2019.
[11] Jenny Loftrup“Konstnärer och forskare diser ny etik för människa och natur“ [„Künstler und Forscher suchen eine neue Ethik für Mensch und Natur“], LUM 1/2020, p. 12–13.
[12]Berge und andere, Rattigheter von Naturens , S. 55.
[13]„Angel Land“ bezieht sich auf die Worte von „Änglamark“, einer schwedischen Musik, die von dem Dichter und Musiker Evert Taube (1890–1976) komponiert und geschrieben wurde.
[14]Berge und andere, Rattigheter von Naturens , S. 48.
[15]Jan Bondeson Lärda grisar och falska sjöjungfrur[ Gelehrte Schweine und falsche Meerjungfrauen] ,Ystad: Kiviksgårdens Förlag, 1994, S.126.
[16]Pella Thiel, „Jämlikt möte med naturen“ [„Gleichberechtigte Begegnung mit der Natur“], Schwedische Natur , 2/2019. https://www.sverigesnatur.org/opinion/jamli k t-mo t e-med-naturen/
[17]Brian Barry Kultur und Gleichberechtigung , Cambridge: Polity Press, 2001, p. 253–254.
T24