Auto

Der frühere Führer der Organisation für das Verbot chemischer Waffen Bustani: Wir hätten den Irak-Krieg verhindern können

Werbung

Fernando Duarte
  BBC-Weltdienst

Für Jose Mauricio Bustani ist die Sache nie abgeschlossen: Der 77-jährige brasilianische Ex-Diplomat wägt noch immer zum 20. Jahrestag des Irak-Krieges ab, dass er einen Beitrag leisten kann, ihn zu verhindern.

„Meine Gefühle dazu haben sich in 20 Jahren nicht geändert“, sagte Bustani der BBC.

„Es gab einen sinnlosen Krieg, der auf beiden Seiten große Verluste forderte, und alles, was dieser Konflikt bewies, war, dass man die internationale Gesellschaft durch bloße Langeweile manipulieren kann“, fügt er hinzu.

Der frühere Diplomat Bustani war eine der wertvollsten Persönlichkeiten in einer der umstrittensten – aber fast vergessenen – Perioden vor dem Irakkrieg.

Im April 2002 wurde er von seinem Posten als Vorsitzender der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) aufgrund heftiger Lobbyarbeit aus Washington entfernt.

Bagdads Versprechen

Damals versuchte Bustani, den Irak davon zu überzeugen, das Abkommen über das Verbot chemischer Waffen zu unterzeichnen. Auf diese Weise hätte sich Saddam Husseins Regime verpflichtet, das gesamte in seinen Händen befindliche Chemiewaffenpotenzial im Rahmen des Vertrags der Kontrolle zu öffnen.

Die These, dass Saddam Hussein über riesige Mengen chemischer Waffen verfügte, war die wertvollste These, die von der Regierung George W. Bush in den USA aufgestellt wurde, um den Plan zur Invasion des Irak zu legalisieren.


Bustani sagte, die OPCW habe „ausreichende Informationen“ darüber, dass die Chemiewaffen des Irak nach dem Golfkrieg 1990-91 zerstört wurden.

„Ende 2001 erhielt ich eine Erklärung der irakischen Regierung. Darin erklärten sie, sie seien bereit, den Vertrag über das Verbot chemischer Waffen zu akzeptieren“, sagt der pensionierte Diplomat Bustani.

„Das war mein Moment purer Zufriedenheit, aber den Amerikanern gefiel die Nachricht überhaupt nicht.“

Der Briefwechsel mit Bagdad findet kurz vor Bushs denkwürdiger Rede an die Nation im Januar 2002 statt.

In seiner ersten Rede zur Lage der Nation nach seinen Anschlägen vom 11. September 2001 sagte Bush: Er sprach von Iran, Irak und Nordkorea als „Achsen des Bösen“ und warf Saddam Husseins Regime vor, die Entwicklung von Chemie- und Atomwaffen zu planen.

Bustani, der 1997 zum Leiter der OPCW ernannt und 2000 einstimmig wieder in die Mission aufgenommen wurde, sagte der BBC, dass die Chemiewaffen in den Händen des Irak nach dem Golfkrieg von 1990-91 in den Händen der Organisation zerstört worden seien. und dass sie sie dank der seitdem verhängten strengen Sanktionen gelagert haben. Er sagte, es gebe „ausreichende Informationen“, um zu zeigen, dass es an der Fähigkeit zur Regeneration fehle:

„Ich denke, Washingtons Racheplan gegen die Anschläge vom 11. September war fertig und sie waren sich sicher, dass Saddam Hussein an den Anschlägen beteiligt war. Von dem Moment an, als ich ihnen von den Entwicklungen im Irak erzählte, starteten sie die Kampagne, um mich aus der Mission zu entfernen .“

Washingtons Kehrtwende

Die US-Regierung brachte zunächst Beschwerden über Bustanis „Führungsstil“ ein und begann dann, Vorwürfe wie „schlechtes Finanzmanagement“, „Voreingenommenheit“, „fehlerhafte Versuche“ zu erheben.

Doch erst vor einem Jahr schrieb der damalige US-Außenminister Colin Powell einen Brief an Bustani, in dem er ihm für seine „sehr auffällige“ Arbeit dankte.

Bustanis Bemühungen, eine Kompromissbasis mit dem Irak zu finden, wurden von der Bush-Regierung nicht gut aufgenommen.

 

Als größter Beitragszahler zum Haushalt der OPCW haben die Vereinigten Staaten damit gedroht, der Organisation ihre Mittel zu entziehen.

Das Schicksal des brasilianischen Diplomaten wurde auch mit der Sonderabstimmung bestimmt, die bei dem wunderbaren Treffen am 21. April 2002 auf Wunsch der USA abgehalten wurde. 48 Mitglieder forderten die Entfernung von Bustani aus der Mission, sieben Mitglieder waren dagegen und 43 enthielten sich.

Ein amerikanischer Beamter sagte der Washington Post am 23. April 2002: „Viele Länder fühlen sich seit einiger Zeit unwohl mit Bustanis Regierung, und wir haben immer gemeinsam versucht, ihn mit einer geeigneten Entschuldigung davon zu überzeugen, die Mission stillschweigend zu verlassen. Aber er akzeptierte nicht Es.“

In derselben Nachricht schrieb die Zeitung auch, dass die offene und unerbittliche Kampagne der USA zur Entlassung eines hochrangigen Beamten einer internationalen Institution damit beendet sei.

So etwas war bereits 1996 geschehen, als die Regierung Bill Clinton verhinderte, dass Boutros Gali für eine weitere Amtszeit zum Generalsekretär der Vereinten Nationen gewählt wurde.

Pyrrhussieg

Bustani schaffte es, die Zahl der Mitglieder der Organisation in den 5 Jahren, in denen er Vorsitzender der OPCW war, von 87 auf 145 zu erhöhen, und wie die BBC damals berichtete, hatte er einen sehr wertvollen Teil der Chemiewaffenanlagen der Welt zerstört . Nachdem er diese Mission verlassen hatte, führte er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2015 die Missionen der britischen und französischen Botschaften Brasiliens aus.

Bustani gewann später seine Bewerbung bei der Internationalen Arbeitsorganisation und beschwerte sich über „ungerechtfertigte Entlassung“. Die Entschädigung, die er erhielt, spendete er dem Haushalt der OPCW.


Nach seiner Abberufung aus der OPCW-Präsidentschaft diente Bustani als Botschafter seines Landes in Großbritannien und Frankreich.

Doch dieser juristische Sieg oder das Ausbleiben von Massenvernichtungswaffenfunden im Irak in den folgenden Monaten tröstet den brasilianischen Diplomaten nicht.

„Zwanzig Jahre später fühle ich immer noch die Traurigkeit eines unnötigen Krieges, der die ganze Welt in Mitleidenschaft gezogen hat“, sagt Bustani.

„Ich wünschte, ich hätte Recht und der Krieg hätte verhindert werden können. Ich glaube immer noch, dass es möglich ist, nach all der Zeit.“

T24

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"