Auto

Debatte über „Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre“ in Deutschland

Werbung

z

Die regierenden Koalitionsparteien in Deutschland wollen das Wahlalter bei Bundestagswahlen von 18 auf 16 Jahre senken. Viele junge Menschen begrüßen diese Idee, aber es gibt auch solche, die diese Idee nicht unterstützen.

Die Entscheidung in der deutschen Bundesverfassung ist ganz klar: Wahlrecht hat jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat.

Viele junge Menschen wollen dies jedoch nicht akzeptieren. Entgegen der landläufigen Meinung sind die meisten von ihnen tatsächlich politisch, gehen auf die Straße und organisieren sich für ihre Rechte. Warum sollte das Wahlalter also nicht bei 16 Jahren liegen, auch bei der Bundestagswahl?

Diese Forderung wird von den Regierungsparteien unterstützt. Die Sozialdemokratische Partei (SPD), die Grünen und die Freie Demokratische Partei (FDP) haben das Thema im Koalitionsvertrag verankert: „Wir wollen das Grundgesetz ändern, um das Wahlalter für die Bundestagswahl auf 16 Jahre zu senken.“ Noch radikaler sind der Deutsche Kinderschutzbund und das Deutsche Kinderhilfswerk: Sie fordern eine Absenkung des Wahlalters auf 14 Jahre.

Der Gymnasiast Raye Linjonom Nisayatou ist anderer Meinung und meint, dass das Alter von 14 Jahren noch zu früh sei, um wählen zu gehen. „Aber mit 16 Jahren zur Bundestagswahl wählen zu können, wäre perfekt“, sagt die Berliner Studentin und fügt selbstbewusst hinzu:

„Ich habe eine politische Meinung und weiß eigentlich, welche Partei ich wählen soll.“

Miro Lim ist nicht so entschlossen wie Raye. Der 17-jährige Gymnasiast hat bei der Berliner Kommunalwahl im vergangenen Februar erstmals gewählt:

„Es war relativ einfach. Wo ich wohne, kann ich mehr oder weniger argumentieren, was sich mit meiner Stimme hätte ändern können. Aber bei den allgemeinen Wahlen ist alles viel komplizierter. Außerdem denke ich, dass die Legislaturperiode zu lang ist. Bis zum nächsten Bundestag.“ Bei der Parlamentswahl hat sich meine Meinung möglicherweise bereits geändert.

Mehrheit gegen das Wählen im Alter von 16 Jahren

Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Insa sind 62 Prozent der Befragten dagegen, dass Bürger ab 16 Jahren an der Bundestagswahl teilnehmen. Es zeigt sich jedoch, dass die Zweifel an diesem Thema allmählich abnehmen: In einer Umfrage vor sieben Jahren lag die Quote der Gegner einer Absenkung des Wahlalters bei rund 80 Prozent.

Sigrid Meinhold-Henschel von der Berliner Bertelsmann Stiftung kann mit dieser Skepsis in der Gesellschaft nicht viel anfangen:

„Die Herabsetzung des Wahlalters ist das wirksamste Rezept gegen die Entfremdung junger Menschen von der Politik. Verschiedene Studien zeigen, dass sich 16-Jährige hinsichtlich politischer Kenntnisse und Interessen nicht von 18-Jährigen unterscheiden. Mit anderen Worten, da.“ Es gibt keinen vernünftigen Grund, das Wahlalter nicht herabzusetzen. Eine frühe Teilnahme an Parteien und Wahlen stärkt unsere Demokratie. Sie macht Sie lebendig und zukunftsfähig.“

Was sagen die Politiker?

Die Linien in der deutschen Politik sind klar: Die Koalitionsparteien SPD, FDP und Grüne befürworten eine Absenkung des Wahlalters bei der Bundestagswahl. In die gleiche Kerbe schlägt auch die Linkspartei. Die Parteien Christliche Einheit (CDU/CSU) und die rechtspopulistische AfD sind gegen diese Reform. Experten gehen davon aus, dass etwa 1,5 Millionen zusätzliche Wähler an den Wahlen teilnehmen könnten, wenn notwendige Verfassungsänderungen vorgenommen würden. Dafür bedarf es aber der Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder des Bundestages und des Abgeordnetenhauses. Die Koalitionsparteien hingegen verfügen in keinem der beiden Häuser über eine solche Mehrheit.

Johannes Vogel ist einer derjenigen, die seit fast zwei Jahrzehnten versuchen, das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken. Vogel, 41, war in den Vorjahren Jugendorganisationsleiter der FDP. Vogel, heute stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Freien Demokraten, sagt mit Blick auf die Gegner der Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre: „Wenn sie einem Bürger dieses Recht nicht geben wollen, müssen sie es begründen.“ Nun ja.“ Er weiß nicht einmal, was er sehen will. Da sie minderjährig sind, ist es ihnen nicht gestattet, nach Mitternacht alkoholische Getränke zu kaufen oder an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Ansgar Heveling, Rechtsberater der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, argumentiert: „Es ist eindeutig widersprüchlich, jungen Menschen zu erlauben, mit 18 Jahren einen rechtsgültigen Vertrag zu unterzeichnen und sich vor dem Gesetz zu verantworten, während gleichzeitig das Wahlalter herabgesetzt wird.“ auf dem anderen.“

Nach Ansicht der konservativen Opposition wissen 16-Jährige noch nicht einmal, welchen Beruf sie wählen oder welche Fachrichtung sie studieren wollen. Da sie minderjährig sind, ist es ihnen nicht gestattet, nach Mitternacht alkoholische Getränke zu kaufen oder an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Ansgar Heveling, Rechtsberater der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, argumentiert: „Es ist eindeutig widersprüchlich, das Wahlalter herabzusetzen und gleichzeitig zuzulassen, dass junge Menschen mit 18 Jahren einen rechtsgültigen Vertrag unterzeichnen und sich vor dem Gesetz rechenschaftspflichtig machen.“ „, sagt Ansgar Heveling.

Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament wird die Erlaubnis erteilt

In Europa haben in Malta, Griechenland und Österreich nur Jugendliche im Alter von 16 oder 17 Jahren das Wahlrecht bei Parlamentswahlen. Nur wenige Länder auf der Welt erlauben es Minderjährigen, zur Wahl zu gehen. In Deutschland dürfen Personen unter 18 Jahren derzeit nicht an Bundestagswahlen teilnehmen. Aber in sechs Bundesstaaten ist es 16-jährigen Wählern möglich, an Landtagswahlen teilzunehmen. Wenn wir diese Daten rückwärts lesen: Insgesamt haben zehn der 16 Bundesstaaten kein Wahlrecht bei Landtagswahlen. Betrachtet man die Situation bei Kommunalwahlen, so zeigt sich, dass 16-Jährige in 11 von 16 Bundesstaaten das Wahlrecht haben.

Bei der Wahl zum Europäischen Parlament im Juni 2024 haben erstmals 16-jährige Deutsche das Wahlrecht. Das haben die Koalitionsparteien (SPD, Grüne, FDP) beschlossen, die bei der Wahl im November 2022 die Mehrheit gewonnen haben. Für diese Entscheidung brauchten sie keine Zweidrittelmehrheit.

Bertelsmann-Expertin Meinhold-Henschel hält die unterschiedlichen Praktiken in der Wahlklausel für falsch: „Wir haben einen lückenhaften Teppich, was den Zugang zur Wahlurne angeht. Man muss einem jungen Menschen erklären, warum er das Wahlrecht in der EU hat.“ Wahlen, aber nicht bei der Bundestagswahl.“ Der Berliner Student Raye Linjonom Nisayatou stimmt zu: „Ich finde es ziemlich komplex.“

Es ist nun unklar, ob es zu einer Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre kommt und ob die Regierung ihre Pläne umsetzen wird. FDP-Politiker Johannes Vogel ist dennoch optimistisch: „Ich hoffe, dass es bald vorbei ist“, sagt er.

T24

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"