Tragische Dreiecksbeziehung im ägyptischen Dekor

MÜJDE IŞIL- Das 14. Internationale Istanbuler Opernfestival, das dieses Jahr stattfand, endete mit der Oper „Aida“. Tatsächlich können wir sagen, dass es mit einer großartigen Darstellung eine stilvolle Tür zum nächsten Jahr geöffnet hat, anstatt dass es vorbei ist. Die „Aida“-Oper des italienischen Komponisten Giuseppe Verdi, eine der größten Produktionen der Generaldirektion Staatsoper und Ballett, die gemeinsam von den Staatsopern- und Ballettdirektionen Ankara und Istanbul inszeniert wurde, nahm das Publikum mit auf eine magische Reise. Inszeniert wurde das Werk vom berühmten italienischen Regisseur Vincenzo Grisostomi Travaglini. Die Staatsoper und das Ballett Ankara sowie der IDOB-Chor begleiteten das Orchester der Staatsoper und des Balletts Istanbul unter der Leitung von İbrahim Yazıcı.

„Aida“ ist eines der wertvollsten Werke Verdis in den frühen 1870er Jahren, als er auf dem Höhepunkt seiner künstlerischen Karriere stand. Das Abenteuer des Werkes beginnt damit, dass der ägyptische Khedive Ismail Pascha für die Eröffnung des Suezkanals eine neue Oper in Auftrag gibt. Die Eröffnung erfolgt mit einem anderen Werk, doch dieses ihm rechtzeitig gemachte Angebot behält Verdi stets im Hinterkopf. Einige Zeit später, während eines Besuchs in Paris, erreicht ihn eine Neuigkeit. Der berühmte Ägyptologe François Auguste Ferdinand Mariette fand bei Ausgrabungen in Ägypten Tafeln mit der Inschrift einer Liebestragödie. Mit dieser Idee entsteht Verdis „Aida“, die erstmals 1871 in Kairo in der Geographie der Tafeln und der dort geschriebenen Liebestragödie dargestellt wird.

„Aida“ erzählt im Wesentlichen von einer Dreiecksbeziehung. Aida, die der Oper ihren Namen gab, war die Tochter des abessinischen Königs, wurde aber Sklavin von Amneris, der Tochter des ägyptischen Pharaos. Radames, der Befehlshaber der ägyptischen Armee, ist in Aida verliebt, und Amneris ist in Radames verliebt. Der Krieg zwischen Ägypten und Abessinien wirkt sich auf das Schicksal von Aida und Radames aus.

In Opern ist der Dekor immer extravagant, aber wenn das Thema des Wortes „Aida“ lautet, erfordert die Inszenierung eine andere Sorgfalt und Pracht. Obwohl es sehr schwierig ist, das alte Ägypten mit seiner Ausstattung und Tracht darzustellen, steigert es die Wirkung der Darstellung eins zu eins. Dem wird die Oper „Aida“ gerecht. Die gigantischen Dekorationen, die die Pracht Ägyptens widerspiegeln, die tollen Kostüme, die sich in die Rollen der Künstler einfügen, beeindrucken das Publikum wie Arien. Kurz gesagt, wir reisen dadurch rechtzeitig nach Ägypten. Selbst den Szenenwechsel hinter dem dünnen Vorhang, der sich mitten in der Folge auf der Bühne öffnet, zu verfolgen, ist sehr unterhaltsam. Wir gratulieren Özgür Usta zum Dekordesign und Savaş Camgöz und Gürcan Kubilay zum Kostümdesign.

Wie in „La Traviata“, aber die Idee, Ballettpartien in mehr Opern zu platzieren, führte in „Aida“ zu ausreichenden Ergebnissen. Die Tänze des Ensembles von Kindern und Jugendlichen schufen einerseits ein produktives Erfahrungsfeld für junge Künstler, andererseits sorgten sie für eine harmonische Einheit mit der Oper in ästhetischer Hinsicht.

Die Oper „Aida“ wurde nach der Eröffnung des AKM aufgeführt. Und in dieser Darstellung hat Murat Karahan Radames auf außergewöhnliche Weise zum Leben erweckt. In der Aufführung, die wir auf dem Festival gesehen haben, spielt Efe Kışlalı diese Rolle und Cihan Ekşi spielt Aida. Beide verzaubern das Publikum mit ihren Stimmen. Aber Jaklin Çarkçıs Amneris-Leistung liegt auf einem anderen Niveau. Çarkçı schafft es, nicht nur mit seiner Stimme, sondern auch mit seinem Schauspiel jede Stimmung seiner Figur widerzuspiegeln. Schauen Sie sich in der neuen Ära auf jeden Fall „Aida“ an, das für sein schmerzhaftes, aber friedliches Ende bekannt ist.

Applaus ist Belohnung und Problem zugleich

Ein Zuschauerreflex, den wir grundsätzlich bei jeder Opernaufführung antreffen, war in „Aida“ recht ausgeprägt. Das Publikum applaudiert vor dem Ende der Musik, wodurch die Konzentration des Künstlers abgelenkt werden kann und der Rest der Musik durch den Applaus nicht zu hören ist. Natürlich können wir nicht jede Oper und ihre Arien auswendig kennen, aber wir können den Rhythmus der Musik spüren. Trotz der Spannung, die die außergewöhnlichen Darbietungen auf der Bühne mit sich bringen, sollte man sich am besten nicht mit dem Applaus beeilen. Außerdem wünschte ich mir, dass das Team am Ende der Aufführung nicht so schnell den Saal verlassen würde, um das Publikum zu begrüßen. Es ist nicht notwendig, stehende Ovationen auszusprechen, aber verabschieden wir uns zumindest nicht von den Werken, die unsere Welt schön machen, und von denen, die ihr Leben einhauchen.

Staatsangehörigkeit

ÄgyptenApplausDarstellungOperPublikum
Comments (0)
Add Comment