Milliyet Sanat präsentiert sich in der Juli-Ausgabe mit dem Barbie-Cover Kunstliebhabern. Sezen Sayınalp lädt die Leser in ihrem Artikel mit dem Titel „Der Vorhang ist fröhlich mit Barbie Pink“ ein, tiefer in die Barbie-Welt einzutauchen. Sayınalp, der den Film „Barbie“ unter der Regie von Greta Gerwig untersucht hat und dessen Drehbuch er zusammen mit Noah Baumbach geschrieben hat, sagt über den Film: „Der Film, der auf einer existenziellen Krise in der Barbie-Welt basiert, schafft tatsächlich eine Struktur, die.“ bringt mehr als eine Barbie mit ihren eigenen Eigenschaften auf die Leinwand. Sayınalp erklärt in seinem Artikel, dass dieses Spielzeug verschiedene Diskussionskanäle schafft, die von Klasse, Rollen und Normen reichen. Der Autor, der eine kritische Sichtweise vertritt, indem er sagt, dass Barbies seit Jahren eine einzige Körperform hätten und dass sie die Wahrnehmung von „Schönheit und Körper“ repräsentierten, die gemäß einer heteronormativen, männlichen Welt geprägt sei, wendet sich gegen die Idee der Perfektion wird versucht, mit dieser Wahrnehmung zu schaffen. Auch hier gibt es auf der Kinoseite einen Artikel von Hasan Az Derin mit dem Titel „Wissenschaftlerbiografie von Nolan“. In seinem Artikel gibt Derin eine Rezension zu Christopher Nolans neuem Film „Oppenheimer“. Während sich Barış Saydam mit dem Artikel mit dem Titel „Eine Suche nach Identität“ auf Fatih Akıns neuen Film „Rheingold“ konzentriert, konzentriert sich Atilla Dorsay auf „La ronde“, adaptiert nach dem Theaterstück von Arthur Schnitzler. Burçin Yalçın nimmt den Leser mit auf eine Reise von den 90er Jahren bis heute, basierend auf dem siebten Film der „Mission: Impossible“-Reihe, der in die Kinos kommt. Janet Barış, die mit ihrem auffälligen Titel Aufmerksamkeit erregte, sagte: „Was ist das für ein Konflikt, Mama?“ fragt er und wirft einen Blick auf die Mutter-Tochter-Beziehungen auf der Leinwand.
Kulins Aufstand
Auf den Literaturseiten richtet Ümran Avcı ihre Fragen an Ayşe Kulin, die kürzlich einen dystopischen Roman mit dem Titel „No Tomorrow“ geschrieben hat. Kulin, der sagt, er habe dieses Buch geschrieben, um seine Reflexion über den Autoritarismus, die Ausplünderung der Natur und die Einkommensungleichheit zum Ausdruck zu bringen, die begonnen hat, die Welt im Allgemeinen zu dominieren, übt eine scharfe Kritik mit den Worten: „Wenn wir Zeit damit verbracht hätten, das zu entwickeln, was wir wollen.“ Statt Profit zu jagen und uns gegenseitig aufzufressen, wären wir als Menschheit an einem ganz anderen Ort.“ Deniz Şanlı Basarir hingegen konzentriert sich auf die Charleston Farm und lädt seine Leser ein, in die Fußstapfen von Virginia Woolf und anderen Schriftstellern zu treten.
Ayşe Kulin
Abschied von Suna Kan
Der Wind des Jazz weht auf den Musikseiten! Özgür Yılgür untersucht das Programm des Istanbul Jazz Festivals und präsentiert eine Auswahl der herausragenden Konzerte des Festivals, das dieses Jahr zum 30. Mal von 7 bis 19 Uhr unter dem Titel „Istanbul steht in der Jazzblockade“ stattfindet. Während Baran Danış dem ENKA-Art-Manager Gül Mimaroğlu das Wort überließ, um Einzelheiten zum neuen Förderprogramm von ENKA Sanat für junge Talente zu erfahren, zeichnete Eda Solmaz den Wandel der weltberühmten isländischen Band Sigur Rós nach, die kürzlich ihr neues Album „ÁTTA“ veröffentlicht hat . Der junge Musiker Buyruk Can İğrek erklärt Yavuz Hakan Tok sein zweites Album „Parti İptal“ und sagt: „Ich kann die Musik von allem schreiben, was mein Herz berührt.“ Milliyet Sanat vergisst nicht, sich von Suna Kan zu verabschieden, die am 11. Juni verstorben ist. Auf den Seiten des Magazins erwartet die Leser ein umfassendes Porträt von Kan, den Kemal Küçük als „den idealistischen Virtuosen der Republik“ bezeichnet.
Die einzigartige Welt von Reşad Ekrem Koçu trifft Kunstliebhaber in Plastic Arts. Cem Erciyes untersucht „No Other Record Found“ in Salt Galata und bewertet die Ausstellung als eine einzigartige Gelegenheit, Koçu kennenzulernen, der in vielen Bereichen von der bekannten Kultur über die Geschichtsschreibung bis hin zur Stadtkultur inspiriert. Evrim Altuğ geht auf die Details des Standes mit dem Titel „A New Story“ ein, der aus Aufnahmen der spanischen zeitgenössischen Fotografin Isabel Munoz in Göbeklitepe besteht.
Reşad Ekrem Koçu
Zeitreisen
Seyhan Akıncı öffnet diesen Monat den Vorhang unserer Theatergeschichte. Akıncı, der in der Refik-Ahmet-Sevengil-Theaterbibliothek in Ankara in den staubigen Seiten der Geschichte stöbert, geht in einem anderen Artikel Mine Söğüts „Geschichten der verrückten Dame“ nach. Akıncı konzentriert sich auf das Theaterstück „Deli Kadın“, das aus Söğüts Werk für die Bühne adaptiert wurde, und richtet seine Fragen sowohl an Söğüt als auch an die Regisseurin des Stücks, Meryem Şahin. Seçkin Selvi erzählt das Stück mit dem Titel „D-21 Letter to Deniz“, inszeniert von den Stadttheatern der Metropolregion Eskişehir.
Staatsangehörigkeit