Vogelgrippe: Kann die „beispiellose“ Epidemie gestoppt werden?

Die Vogelgrippe hat weltweit massive Auswirkungen auf die Tierwelt und breitet sich nun auch unter Kühen aus. Über die Hälfte der bisher beim Menschen registrierten Fälle endete tödlich. Die Journalistin India Bourke untersuchte im Auftrag von BBC Future Planet, wie sich die Vogelgrippe zu einer Tierpandemie entwickelte.

Lineke Begemans Finger sind nach der anstrengenden Mission taub. Begeman, ein Veterinärpathologe am Erasmus Medical Center in den Niederlanden, nahm im März an einer internationalen Expedition ins Weddellmeer der Antarktis teil. Dort untersuchte er die Verbreitung des hochpathogenen Vogelgrippevirus (HPAI), das weltweit verbreitet ist und die Krankheit verursacht, die als Vogelgrippe bekannt ist.

Indem Begeman die gefrorenen Körper der gesammelten Wildvögel sezierte, half er festzustellen, ob die Vögel am Virus gestorben waren. Er und seine Kollegen untersuchten fast 120 Leichen verschiedener Arten, darunter antarktische Pelzrobben. In vier der zehn besuchten Regionen wurde das Virus entdeckt.

Bisher sind nur wenige Menschen vom Virus betroffen, aber die Sterblichkeitsrate unter den Infizierten ist hoch: Mehr als die Hälfte der nachweislich infizierten Personen sind gestorben. Die H5-Variante und ihre Varianten gelten als die schwerwiegendste Vogelgrippe-Epidemie, die jemals bei Wildtieren beobachtet wurde, und haben seit ihrer ersten Identifizierung zur Tötung von mehr als einer halben Milliarde Nutztieren geführt.

Es wird behauptet, dass seit 2023 Millionen von Wildvögeln gestorben sind, fast 600.000 davon allein in Südamerika. Aufgrund von Schwierigkeiten bei der Verfolgung könnten beide Zahlen jedoch viel höher liegen. Das Virus hat auch mindestens 26 Brustkrautarten infiziert.

Die Vogelgrippe wurde erstmals 1996 in der Region Guangdong im Süden Chinas identifiziert, die reich an Seen, Flüssen und Feuchtgebieten ist. Diese Lebensräume sind ideal für Wasservögel, die natürliche Wirte der gering pathogenen Vogelgrippe sind. Thijs Kuiken, vergleichender Pathologe am Medizinischen Zentrum der Erasmus-Universität in den Niederlanden, erklärt, dass die Verbreitung des hochpathogenen Virus auf Wildvögel ungewöhnlich ist.

Experten führen die weltweite Verbreitung des Virus auf den Menschen als eigentliche Ursache des Problems zurück. Seit Beginn der Epidemie 1996 hat sich die Anzahl der Hühner weltweit verdoppelt. Wenn die aktuellen Trends in der Geflügelhaltung nicht geändert werden, könnten weitere hochansteckende Krankheitserreger die verbliebenen Wildvögel infizieren.

Die HPAI ist bereits weltweit zu einer Epidemie bei Wildtieren geworden. Die Auswirkungen dieses Virus auf Wildtiere sind beispiellos. Die Übertragung des Virus auf Wildvögel kann nicht verhindert werden, aber Impfstoffe können bei Nutztieren wirksam sein. Zukünftige Ausbrüche könnten durch Reformen in der globalen Fleischproduktion kontrolliert und sogar verhindert werden.

MenschenTierartVirusVogelVogelgrippe
Comments (0)
Add Comment