Serwet Yildirim – Es gibt eine interessante Debatte, die mit Covid-19 begann und mit Russlands Invasion in der Ukraine an Dynamik gewann: „Sind wir am Ende der Globalisierung angelangt?“ Der Aufstieg rechtsextremer Parteien in Europa, die zunehmende geopolitische Fragmentierung, die globale Inflation und die Multivolatilität der Volkswirtschaften beschleunigten die Diskussionen über die Zukunft der Globalisierung. Dies ist nicht die erste Globalisierungskrise, die der Kapitalismus erlebt hat. Die erste Periode der Globalisierung begann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als technologische Entwicklungen erlebt wurden. Sie dauerte bis zum Ersten Weltkrieg. Nach 40 Jahren, in denen die Vorzüge der Globalisierung diskutiert wurden, fanden in den folgenden 30 Jahren zwei große Kriege statt. Es wurde jedoch angenommen, dass die Globalisierung die Nationen einander näher bringen und Konflikte verringern würde.
Die zweite Phase der Globalisierung begann mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dauerte bis in die 1970er Jahre. Nach wie vor war dies eine Zeit, die von technologischen Entwicklungen genährt wurde. Viele internationale Institutionen, die in der Globalisierung führend sind und Partei ergreifen, sind in dieser Zeit entstanden.
Die dritte Globalisierungswelle begann mit dem offiziellen Zusammenbruch der Sowjetunion Ende 1991 und der Integration des Ostblocks und Chinas in die Weltwirtschaft und den Welthandel. Trotz der Krisen in der Mitte hält die dritte Globalisierungswelle an. Aber es scheint so; Ab sofort befindet sich die Welt auf dem Weg der Trennung, nicht der Integration. Es gibt diejenigen, die sagen, dass sich das Gesicht der Globalisierung verlangsamt hat, und diejenigen, die sagen, dass sie sich über die Verlangsamung hinaus umgekehrt hat. Insbesondere der Aufstieg der Antiglobalisierungsextremen in Europa lässt Zweifel an der Zukunft der Globalisierung aufkommen. Der letzte derartige Schock war der Brexit.
Ist der Aufstieg der extremen Rechten in Europa eine Bedrohung?
Nach Präsidenten wie Geert Wilders in den Niederlanden, Marie Le Pen in Frankreich und Viktor Orban in Ungarn traten rechtsextreme Parteiführer in Schweden und Italien stark in die politische Arena ein. Der Aufstieg der Rechtsextremen kam für viele überraschend, aber diejenigen, die den Prozess von Anfang an verfolgten, hatten die nahende Gefahr bereits erkannt. Alle geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, von Russlands Invasion in der Ukraine bis zum Bürgerkrieg in Syrien, von der globalen Inflation bis zur Machtkrise, spielten der extremen Rechten in die Hände.
Es gibt eine Reihe wirtschaftlicher, sozialer, politischer und kultureller Gründe für die Hinwendung der Wählerschaft zu rechtsextremen Bewegungen in Europa. Die Entwicklung, die den Prozess in Gang gesetzt hat, war die Krise von 2008 und die Schuldenkrise der EU. In diesem Prozess mussten viele europäische Länder strenge Stabilisierungspakete umsetzen. Während diese Pakete die mittlere Säule schwächten, störten sie die Einkommensverteilung.
Die Unzulänglichkeit der „Establishment“-Parteien und das fehlende Charisma der Vorsitzenden dieser Parteien führten zu einem weiteren Rechtsruck der rechten Wähler. Aber der größte Faktor, der die extreme Rechte in Europa nährte, war die starke Einwanderungswelle. Tatsächlich hat die Migrantenopposition nicht gerade erst begonnen; hat seit vielen Jahren. Das Geheimnis von Trumps überraschender Wahl zum Führer sind die Einwanderungsgegensätze und die Wählerschaft. Politiker wie Trump fordern Stimmen und sagen, dass Einwanderer oder Asylbewerber dazu neigen, Verbrechen zu begehen und die Sicherheit zu bedrohen.
Die Panik, die durch die zunehmende Arbeitslosigkeit und die sich verschlechternde Einkommensverteilung ausgelöst wurde, insbesondere nach der Krise von 2008, hat in vielen Ländern sehr nationalistische Bewegungen genährt und den Übergang zum Populismus beschleunigt. In Ländern, die sich der Institutionalisierung ihrer Demokratien rühmten, wie den USA, England, Frankreich, Deutschland und Italien, wurden Anti-Einwanderungsbewegungen stärker. Informationen über Einwanderer begannen verzerrt zu werden, die Wahrnehmung verschlechterte sich. In der Welt begannen sich die extreme Rechte und die Mitte-Rechts anzunähern, und die gegensätzlichen Bewegungen von Einwanderern wurden stärker. Was gerade in vielen Ländern passiert, ist nichts anderes als die Fortsetzung dieses Prozesses.
„Fratelli d’Italia“ in Italien oder „Brüder von Italien“ auf Türkisch wurde vor 10 Jahren gegründet. Italien ist eines der am stärksten von der Flüchtlingskrise betroffenen Länder. Es hat eine der Volkswirtschaften, die die Wirtschaftskrise am stärksten gespürt haben, und die Arbeitslosigkeit ist am höchsten. Allerdings gab es günstige Bedingungen für den Aufstieg der extremen Rechten. Auch Fratelli d’Italia erlebte bei diesem Wind eine Stimmenexplosion.
Dieser Anstieg birgt Gefahren sowohl für diese Länder als auch für andere.
Aus ähnlichen Gründen wird in vielen Ländern Europas die liberale Demokratie durch autoritärere Tendenzen ersetzt. Dieser Aufstieg der extremen Rechten bedroht die „Euro“-Union in erheblichem Maße. Diesen Bewegungen wohnt eine skeptische Haltung gegenüber der EU inne. In diesem Prozess könnten einige Länder erneut auf die Tagesordnung kommen, um durch die von England geöffnete Tür zu gehen. Auch wenn all diese Versuche nicht zu einer Trennung führen, könnten sie den bereits angeschlagenen Euro weiter unter Druck setzen.
Die Wirtschaftsideologie der extremen Rechten basiert auf Protektionismus, sie prognostiziert eher eine chauvinistische als eine bloße Verteilung des Reichtums. Die Globalisierung hält er für kalt, ja sogar für gefährlich. Sie ist offen für Eingriffe in die Wirtschaft. Es wendet den Widerstand der Einwanderer auf die schärfste Weise an. Der Aufstieg der extremen Rechten in Europa ist eine Bedrohung für Millionen unserer Bürgerinnen und Bürger, die dort leben und arbeiten. Es ist auch eine Bedrohung für unsere Wirtschaftsbeziehungen mit der EU, unserem wichtigsten Handelspartner.
Die „Made in…“-Welle wird stärker
Die Aussprache, die begonnen hat, in der Weltpolitik zu dominieren, soll „lokal und national“ sein. Die „Made in USA“-Bewegung, die von Trump initiiert wurde, als er 2016 an die Macht kam, begannen wir auch in anderen Ländern zu sehen. Ziel war es, die Industrie zu ermutigen, mehr inländische Vorleistungen in der Produktion zu verwenden.
Einer der Gründe für die innenpolitische und nationale Strömung ist das Unbehagen, das einige Länder angesichts ihrer starken Abhängigkeit von China und Russland an der Macht empfinden. Die weltweite Abhängigkeit von China hat sich im Vergleich zum Jahr 2000 verdreifacht. Ohne russisches Gas tut sich Europa schwer, seine Industrie umzukrempeln. Die Vereinigten Staaten begannen daher, Sanktionen gegen China zu verhängen. Japan hat Anreize angekündigt, seine in China investierenden Unternehmen zurückzuziehen. Viele Länder suchten nach einer Möglichkeit, ihre Produktion und Lieferungen von China in andere asiatische Länder zu verlagern.
Die Globalisierung endet nicht, sie verändert sich
Die Globalisierung ist derzeit wohl auf dem höchsten Stand. Dabei spielt auch die Digitalisierung eine große Rolle. Handelswege sind viel bequemer als zuvor. Rohstoffe können einfach von einem Ort zum anderen transportiert werden. Die Werke können die Märkte leicht erreichen, indem sie einfach die Grenzen überschreiten, um dem Verbraucher präsentiert zu werden.
Wie aus der Tabelle ersichtlich, befindet sich das Welthandelsvolumen nach wie vor auf einem hohen Niveau, obwohl es in den letzten Jahren aufgrund von Pandemien oder Krisen zeitweise zurückgegangen ist. Auch Direktinvestitionen in Eins-zu-eins-Form weisen trotz Auf und Ab steigende Tendenz auf. Auch die Weltwirtschaft wächst trotz der Krisen der letzten Jahre. Das gesamte globale BIP hat 100 Billionen US-Dollar überschritten. Die Unternehmen nehmen weiterhin Kredite auf den internationalen Märkten auf. Die Kapitalströme setzen sich in der Mitte der Länder fort. Mit dem Ende der Pandemiewirkung begann der Auslandstourismus wieder zu beleben. Trotz der US-Sanktionen konnte China nicht von der internationalen Wirtschaft ausgeschlossen werden. Im Gegenteil, es ist immer noch ein wertvolles Modul; Die Wirtschaft, die die meisten ausländischen Direktinvestitionen anzieht. Mit dem Belt-Road-Projekt erhöht sie ihren Einfluss noch weiter.
Wie Professor Exequile Hernandez aus Wharton, einer von denen, die glauben, dass die Globalisierung aufgrund des Krieges zwischen den beiden Ländern zu stark ist, um sie zu beenden, sagte, dass es kurzfristig zu einigen Unterbrechungen kommen kann, aber die Globalisierung mittel- und langfristig weitergeht. Denn Unternehmen und Länder profitieren weiterhin von dieser Abhängigkeit. Das Hauptproblem der Globalisierung besteht darin, dass das Wachstum nicht inklusiv ist und die Verteilung des Reichtums nicht stabil und gerecht ist.
Problem Führung
Die andere Dimension der Krise ist die Situation der Institutionen, die die Globalisierung anführen werden. Es wurde angenommen, dass die G20 ein Kandidat für die Rolle sein würden, nachdem der IWF und die Weltbank nicht ausreichten, aber es geschah nicht. Die G20 ist eine geopolitische Plattform, die sich aus Ländern zusammensetzt, die den wertvollen Teil der Weltwirtschaft darstellen. Es wurde zu einer effektiven Plattform gegen die Krise in einem Umfeld, in dem der IWF und die Weltbank in der Krise von 2008 nicht ausreichten. Am letzten Punkt begann die Diskussion über die Zukunft des Clusters über die Führung der G-20 hinaus. Die Globalisierung ist nicht tot, aber die Welt braucht eine starke und integrative globale Führung, die diesen Prozess bewältigen kann.
Staatsangehörigkeit