Leitzinssenkungen

Leitzinssenkungen

Der geldpolitische Rat der Zentralbank (CBRT) gab bekannt, dass er den Leitzins um 100 Basispunkte gesenkt hat. In der gestrigen Erklärung der CBRT hieß es, dass der Vorstand beschlossen habe, den einwöchigen Repo-Auktionssatz, der dem politischen Satz entspricht, von 14 Prozent auf 13 Prozent zu senken. In der Erklärung wurde festgestellt, dass die schwächende Wirkung geopolitischer Risiken auf die Wirtschaftstätigkeit in der Welt weiter zunimmt. In der Erklärung wurde betont, dass sich das starke Wachstum zu Beginn des Jahres im zweiten Quartal mit dem positiven Effekt der Auslandsnachfrage fortgesetzt habe:

„Die Beschäftigungszuwächse sind im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften positiver. Betrachtet man die Branchen, die zum Beschäftigungszuwachs beitragen, zeigt sich, dass die Wachstumsdynamik durch strukturelle Gewinne gestützt wird. Während der Anteil nachhaltiger Komponenten an der Zusammensetzung des Wachstums gestiegen ist, hält der starke und über den Erwartungen liegende Beitrag des Tourismus zur Stabilität aktueller Prozesse an. Darüber hinaus halten der hohe Strompreisverlauf und die Möglichkeit einer Rezession in den Hauptexportmärkten die Risiken für die aktuelle Stabilität aufrecht.

Die Stabilität der aktuellen Prozesse auf einem nachhaltigen Niveau ist wertvoll für die Preisstabilität. Die Wachstumsrate der Kredite und die zweckentsprechende Deckung der mit der wirtschaftlichen Tätigkeit erreichten Finanzmittel werden genau überwacht. Darüber hinaus wird anerkannt, dass die Lücke zwischen der Politik und dem Kreditzinssatz, die sich in der letzten Periode deutlich geöffnet hat, die Wirksamkeit von Bargeldtransfers verringert. In diesem Zusammenhang beschloss der Rat, die makroprudenzielle Politik mit Instrumenten zur Unterstützung der Wirksamkeit des Finanztransfersystems weiter zu stärken.

„Leitzinsniveau ist ausreichend“

Es wurde festgestellt, dass die Auswirkungen von Stromkostensteigerungen aufgrund geopolitischer Entwicklungen, die Auswirkungen von Preisbildungen weit entfernt von wirtschaftlichen Fundamentaldaten und die starken negativen Angebotsschocks, die durch den Anstieg der globalen Strom-, Nahrungsmittel- und Agrarrohstoffpreise verursacht wurden, weiterhin den Anstieg beeinflussten in der Inflation, und die Erklärung lautete:

„Der Vorstand sieht voraus, dass der Desinflationsprozess mit der Wiederherstellung des globalen Friedensumfelds beginnen wird, zusammen mit den Schritten, die unternommen und entschlossen umgesetzt werden, um die nachhaltige Preisstabilität und Finanzstabilität zu stärken.

Es ist wichtig, dass die finanziellen Bedingungen im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der Beschleunigung der Industrieproduktion und des steigenden Beschäftigungstrends unterstützend sind.

In diesem Zusammenhang beschloss der Rat, den Leitzins um 100 Basispunkte zu senken, und bewertete, dass der aktualisierte Leitzins unter den derzeitigen Aussichten ausreichend ist. Mit dem Ziel, Preisstabilität in nachhaltiger Form zu institutionalisieren, überprüft die CBRT weiterhin einen umfassenden politischen Rahmen, der eine dauerhafte und verstärkte Liraisierung in allen politischen Instrumenten fördert.

Kredit-, Sicherheiten- und liquiditätspolitische Schritte, deren Bewertungsprozesse abgeschlossen sind, werden weiterhin zur Stärkung der Wirksamkeit des geldpolitischen Transfersystems eingesetzt. Im Einklang mit ihrem Hauptziel der Preisstabilität wird die CBRT weiterhin alle ihr zur Verfügung stehenden Instrumente im Rahmen ihrer Liraisierungsstrategie entschlossen einsetzen, bis starke Indikatoren auf einen dauerhaften Rückgang der Inflation hindeuten und das mittelfristige Ziel von 5 Prozent erreicht wird.

Staatsangehörigkeit

EntscheidungPolitikPreisStabilität
Comments (0)
Add Comment