Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat festgestellt, dass Schocks in den Schwellenländern der G20, einschließlich der Türkei, zunehmend Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Im bevorstehenden World Economic Outlook Report hat der IWF einen Abschnitt veröffentlicht, in dem die Auswirkungen der Schwellenländer unter den G20-Ländern auf die Weltwirtschaft bewertet werden. Laut dem Bericht machen die Schwellenländer der G20, zu denen die Türkei gehört, nach einem „beeindruckenden Wachstum“ von durchschnittlich 6 Prozent pro Jahr seit mehr als 20 Jahren nun etwa 30 Prozent der globalen Wirtschaftstätigkeit aus, was etwa ein Viertel des Welthandels entspricht. Der Bericht hebt hervor, dass das Wirtschaftswachstum in den letzten 20 Jahren in den 10 Schwellenländern der G20, darunter Argentinien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika und die Türkei, stets besser war als das Wachstum der entwickelten Volkswirtschaften. Es wird betont, dass diese Schwellenländer ihren Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) seit 2000 durch globale Wertschöpfungsketten mehr als verdoppelt haben, während sie sich weiterhin in die Weltwirtschaft integrieren. Der Bericht weist darauf hin, dass diese Volkswirtschaften durch ihre Einbindung in globale Wertschöpfungsketten zunehmend systemischer geworden sind und das Potenzial haben, globale Märkte zu beeinflussen. Er warnt davor, dass die Schocks, die von diesen Volkswirtschaften ausgehen, sowie die Auswirkungen der strukturellen Verlangsamung erheblich sein können. Der Bericht betont, dass die Auswirkungen der Schocks in den Schwellenländern der G20, insbesondere in China, seit dem Jahr 2000 zugenommen haben und nun vergleichbar mit den Schocks in den entwickelten Volkswirtschaften sind. Der IWF-Bericht weist darauf hin, dass Schocks in den Schwellenländern der G20 10 Prozent der Produktionsveränderungen in anderen Schwellenländern und 5 Prozent in entwickelten Volkswirtschaften nach drei Jahren beeinflussen. In Bezug auf die Zukunft zeigt der Bericht, dass Simulationen eine angemessene Beschleunigung des Wachstums in den G20-Schwellenländern mittelfristig unterstützen könnten, um das globale Wachstum zu fördern. Er fordert politische Entscheidungsträger auf, angemessene Puffer zu schaffen und die politischen Rahmenbedingungen zu stärken, um besser auf mögliche große Schocks in den Schwellenländern reagieren zu können.