Hanife BAS – Neben Kränen, Baggern und Bohrwerkzeugen werden auch Technologien der neuen Generation mobilisiert, um bei Katastrophen Leben zu retten. Wärmebildkamera, Schlangenkamera, Hinter-der-Wand-Radar, Drohnen … Viele Leben wurden dank dieser Technologiegeräte gerettet, die Such- und Rettungsteams bei dem Erdbeben in Kahramanmaraş halfen. Sie werden immer noch verwendet, um in den Wracks nach Menschen zu suchen.
Wärmebildkameras wurden zur am häufigsten verwendeten Technologie bei der Suche nach Personen in den Trümmern. Ein bildgebendes System, das auf unsichtbarer Wärme als bildgebendem Verfahren beruht, und die allgemeine Struktur des Bildes wird durch die entsprechend dieser Kraft gebildeten Farben und Formen bestimmt. Dank dieses Geräts, das sich in den Händen aller Such- und Rettungsgruppen befindet, wurden viele Menschen gefunden, die unter den Trümmern lebten. Wärmebildkameras verwenden je nach Umgebungstemperatur gelbe, rote und blaue Farben. Warme Bereiche werden in hellen Farben und kalte Bereiche in dunklen Farben dargestellt. Die kälteste Region ist blau und die wärmste Region gelb dargestellt.
Die Türkei ist bei diesem Gerät Hersteller. Can Gür, der Gründer des Technologieunternehmens Canovate, erklärte, dass Wärmebildkameras bei Erdbeben sehr aktiv eingesetzt wurden und sagte: „Sie sind bis zu 10 km effektiv. Durch die Erfassung der Körpertemperatur unter den Trümmern stellen sie die Rettung von Menschen sicher. Wärmebildkameras haben viele Verwendungsmöglichkeiten. Bei der Grenzsicherheit geht es um die Sicherheit von Pipelines. Sie halfen beim Erdbeben in Kahramanmaraş, viele Leben zu retten. Die Technologie von Wärmebildkameras entwickelt sich ständig weiter. Jetzt können sie in Form von Geräten vorliegen, die sogar an Mobiltelefone angeschlossen werden können.“
Die Schlangenkamera ging nach unten
Es war auch zu beobachten, dass die Such- und Rettungskräfte, die in den Wracks arbeiteten, häufig auf die Schlangenkamera zurückgriffen. Mit diesen Kameras wurde der Zustand der Lebewesen unter den Trümmern erfasst. Diese Kameras können in Form von Kabeln an Stellen gelangen, die nicht durch Kräuseln wie eine Schlange betreten werden können. Sie liefern klare Bilder in Umgebungen mit unzureichendem Licht. Snake-Kameras haben Nachtsichtobjektive. Seine Länge beginnt bei 1 Meter.
Hinter-der-Wand-Radargeräte halfen auch, viele Leben in der erschütternden Gegend zu retten. Diese Technologie, die hauptsächlich in der Verteidigungsindustrie eingesetzt wird, spielte eine aktive Rolle bei Such- und Rettungsbemühungen.

Drohnen bei der Suche und Rettung
Auch unbemannte Luftfahrzeuge und Drohnen wurden in der Shake Zone viel eingesetzt. Drohnen wurden bei Such- und Rettungsaktionen eingesetzt. Neben Thermaldrohnen helfen UAVs mit RGB-Sensoren bei der Schadenserkennung.
Serhan Yaldız, General Manager von Dronmarket, sagte: „Mit Drohnen können beschädigte Bereiche in sehr kurzer Zeit erkannt werden. Tag und Nacht werden Such- und Rettungsaktionen im Katastrophengebiet mit Drohnen mit Wärmebildkameras durchgeführt. Gesperrte Straßen werden von Drohnen schnell erkannt. Es wird für die schnelle Reaktion in Situationen verwendet, in denen Notfallmaßnahmen erforderlich sind, z. B. bei einem Brand. Der effektive Einsatz von Such- und Rettungsgruppen ist gewährleistet. Die aktuelle Karte des Katastrophengebiets ist aus der Luft gezeichnet“, sagte er.
Staatsangehörigkeit