Seit vielen Jahren setzen die Länder der Europäischen Union (EU) statt auf Energieversorgungssicherheit auf eine umweltbewusste Transformationspolitik gegen den Klimawandel.
Die nach dem Russland-Ukraine-Krieg erlebte Energiekrise veranlasste Europa, Alternativen zu prüfen, die Stromversorgung und Sicherheit gegenüber umweltorientierten Ansätzen in seiner Energiestrategie priorisieren, und andere Entscheidungen zu treffen.
Kohleförderung gestoppt
In den letzten 30 Jahren haben europäische Länder Pläne und Programme zur Aufgabe von Kohleressourcen in die Praxis umgesetzt, insbesondere mit dem Effekt einer zunehmenden Klima- und Umweltsensitivität.
Viele EU-Mitgliedsstaaten haben sich dazu entschieden, die Produktion von Kohlebergwerken und Kraftwerken, die seit vielen Jahren zur Stromversorgungssicherheit beitragen und wirtschaftlich arbeiten, stillzulegen oder zu reduzieren.
Der Anteil der thermischen Kraftwerke, die 1990 40 Prozent der Stromerzeugung in der EU lieferten, ging jedes Jahr zurück, und der Anteil der Kohle sank auf 13 Prozent im Jahr 2020.
Die wirtschaftliche Erholung nach der Covid-19-Epidemie, die Spannungen im Verhältnis zu Russland und die Gedanken an alternative Energiequellen ließen das Interesse an Kohle jedoch wieder steigen.
Während die Stromerzeugung aus Kohle im Jahr 2021 bis zu 15 Prozent erreichte, beschleunigte sich diese Situation vor allem durch den Krieg.
In diesem Jahr soll der Kohleanteil an der Stromerzeugung der EU-Staaten 20 Prozent erreichen.
Führende Länder Europas wie Deutschland, Frankreich, England und Österreich haben Kohlepläne gegen eine mögliche Unterbrechung der Erdgasversorgung aus Russland vorbereitet.
Diese Länder haben tendenziell ihre Kohlekraftwerke wieder geöffnet oder die Betriebszeiten der zur Schließung geplanten Kraftwerke verlängert.
Die Rückkehr der Kernkraftwerke
Die Energieversorgungskrise führte auch zu Änderungen in den Plänen und Programmen zum Ausstieg aus der Kernenergie.
Europäische Länder begannen sich nach dem Leck im japanischen Kernkraftwerk Fukushima im Jahr 2011 Sorgen um die Sicherheit von Kernkraftwerken zu machen.
In dieser Zeit leiteten die angemessenen Preise für fossile Brennstoffe, insbesondere Öl, Erdgas und Kohle, auf den Weltmärkten, der Druck der Umweltschützer in Europa und die Reduzierung der Investitionen in erneuerbare Energien auf angemessene Preise den Ausstiegsprozess aus Kernkraftwerken ein.
Die Energiekrise hat die Einstellung vieler Länder zur Kernenergie verändert, insbesondere in Europa.
Frankreich hat seinen Plan angekündigt, bis 2050 14 neue Kernreaktoren zu bauen und in Technologien für kleine modulare Reaktoren (SMR) zu investieren.
In Großbritannien hat die Regierung das Kernkraftwerk Sizewell C genehmigt, das im Südosten des Landes gebaut werden soll.
Deutschland hat begonnen, an der Verlängerung der Betriebszeiten von 3 Kernkraftwerken zu arbeiten.
Belgien hat die Betriebsdauer von 2 Kernkraftwerken, deren Abschaltung ursprünglich geplant war, um 10 Jahre verlängert.
Die Niederlande haben mit der Planung von zwei neuen Kernreaktorinvestitionen begonnen.
Polen wandte sich auch Vorstudien für Nuklearinvestitionen zu.
Der Russland-Ukraine-Krieg bringt die machthungrigen EU-Staaten praktischerweise in die Enge.
Die europäischen Länder haben mit schnell steigenden Stromrechnungen zu kämpfen und prüfen jede Option für die Stromversorgungssicherheit und hinterfragen die Entscheidungen, die sie in der Vergangenheit getroffen haben.
Schiefergas-Option
An diesem Punkt schuf die Änderung der Ansätze und Programme der europäischen Länder hin zu Kohle und Kernenergie einen Präzedenzfall für Schiefergas.
Vor allem mit der Schiefergasrevolution wurden die USA zu einem autarken Land sowohl bei Öl als auch bei Gas, und der Export dieser Artefakte wird auch in Europa aufmerksam verfolgt.
Der schnelle Anstieg der Erdgaspreise in der letzten Zeit, der technologische Fortschritt im Bereich der Schiefergasförderung und die Tatsache, dass die Kosten für die Förderung dieses Gases auf ein vernünftigeres Niveau gesunken sind als für die Lieferung aus anderen Ländern, erhöhen das Interesse an dieser Ressource .
Derzeit gibt es in Europa keine Schiefergasförderung.
Sprecher des EU-Rates, der gegenüber dem AA-Korrespondenten zu diesem Thema Bewertungen abgegeben hat. Tim McPhieerklärt, dass es kein Verbot der Nutzung von Schiefergas durch die Mitgliedsstaaten gibt.
“ Gemäß den EU-Vereinbarungen können die Mitgliedsstaaten ihre Energiequellen frei wählen, einschließlich Schiefergas.Mit dem Ausdruck „“ machte McPhie darauf aufmerksam, dass sie, wenn sich ihr Land für die Nutzung von Schiefergas entscheide, die einschlägigen EU-Rechtsvorschriften anwenden sollten.
Schiefergas steht auf der Agenda
Power Expert beim Brüsseler Think Tank European Centre for Politics (EPC) Simon DekerelAuch “ Schiefergas ist eindeutig wieder auf der politischen Agenda einiger europäischer Länder aufgetaucht.“ sagte.
Dekeyrel wies darauf hin, dass beide Premierministerkandidaten im Vereinigten Königreich die Schiefergaswerke im Land unterstützten.
Unter Hinweis darauf, dass die strukturellen Beschränkungen, die Anfang der 2010er Jahre Schiefergasaktivitäten in Europa verhinderten, immer noch andauern, sagte Dekeyrel, dass sie erwarten, dass diese die Regierungen zu anderen Maßnahmen anleiten, um die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu beschleunigen und die Energieeffizienz gegen die aktuelle Krise zu steigern.
Dekeyrel stellte fest, dass es in Europa im Vergleich zu den USA eine ungünstigere geologische Struktur, eine höhere Bevölkerungsdichte, strengere regulatorische Rahmenbedingungen, Opposition und starke Umweltcluster gibt, die die Schiefergasrevolution in Europa verhindern.
Dekeyrel erklärte, dass die Umweltbefürchtungen in Bezug auf Schiefergas immer noch bestehen, sagte Dekeyrel: „Da sich die Energiekrise in Europa verschärft, ist es sehr wahrscheinlich, dass die kurzfristige Versorgungssicherheit diese Umweltschwankungen hinter sich lässt.“ er sagte.
Europäische Länder haben sich in den letzten 10 Jahren auch auf verschiedene Studien zu Schiefergas konzentriert.
In den EU-Berichten mit Daten der US Power Information Administration (EIA) wurde festgestellt, dass die technisch abbaubaren Schiefergasreserven in Europa etwa 13,3 Billionen Kubikmeter betragen.
Die größten Reserven liegen in Polen mit 4,2 Billionen Kubikmetern, Frankreich mit 3,9 Billionen Kubikmetern und Rumänien mit 1,4 Billionen Kubikmetern, Dänemark mit 900 Milliarden Kubikmetern, England und den Niederlanden mit 700 Milliarden Kubikmetern, Deutschland mit 500 Milliarden Kubikmetern. und in Bulgarien.
In der aktuellen Situation in europäischen Ländern gibt es eine sehr negative öffentliche Wahrnehmung von Schiefergas. Um Schiefergas zu fördern, muss eine große Menge Wasser mit Sand und Chemikalien unter hohem Druck vermischt und dem Boden zugeführt werden.
Dieses Verfahren und die damit verbundenen Risiken werden von Umweltschützern scharf kritisiert.
In Europa zeigen die hohe Bevölkerungsdichte und die Verfügbarkeit fruchtbarer landwirtschaftlicher Flächen in den Regionen, in denen Schiefergasvorkommen bestimmt werden, ein weiteres Problem.
Wenn in der Frage des Schiefergases ein Schritt unternommen wird, organisieren die Menschen der Region gewalttätige Proteste dagegen und verhindern die Arbeit.
Europäische Länder, die kein Schiefergas fördern, weil es schädliche Folgen für die Umwelt hat, zögern nicht, die Ressourcen zu übernehmen, die die USA mit derselben Methode gewonnen haben.
Das verflüssigte Erdgas (LNG), das die USA kürzlich in EU-Länder exportiert haben, wird aus Schiefergasvorkommen des Landes geliefert.
Wenn der Krieg in der Ukraine anhält, die Strompreise noch lange auf hohem Niveau bleiben und die Probleme bei der Stromversorgungssicherheit anhalten, dürfte der Umgang der Öffentlichkeit und der Behörden in Europa mit Schiefergas nachlassen.
T24