Die leere Seite des Tellers sehen

SERVET YILDIRIM- Die Lebensmittelpreise haben sich in den letzten Monaten etwas stabilisiert, aber das aktuelle Preisniveau ist immer noch sehr hoch im Vergleich zu dem, was wir als „normal“ in Erinnerung haben. Das Problem sind nicht nur die hohen Preise. Auch auf der Angebotsseite gibt es erhebliche Probleme. Der Gedanke, der durch die Kürzungen bei der Produktion und Lieferung von Getreide, insbesondere Weizen, nach dem Ukrainekrieg entstanden ist, ist extrem. Die Entscheidung vieler Länder, Lebensmittelexporte einzuschränken, vertiefte die Lebensmittelknappheit weiter.

Wie immer sind Cluster mit niedrigem Einkommen am stärksten von der Verschärfung der globalen Ernährungskrise betroffen, da der Anteil von Lebensmitteln am Gesamtausgabenkorb dieses Teils sehr hoch ist. Aus diesem Grund sind die Menschen mit niedrigem Einkommen die Menschen, die die Lebensmittelinflation am meisten spüren. Diejenigen, die die Krise und den Hunger weltweit am stärksten spüren, sind die Länder im Niedrigeinkommenscluster.

In einem Umfeld, in dem sich die Lebensmittelkrise verschärft, ziehen die Initiativen zur sozialen Verantwortung einiger Unternehmen die Aufmerksamkeit auf sich.

Eines davon ist das 10x20x30-Programm. Im Rahmen dieses Programms haben die 10 größten Lebensmitteleinzelhändler und -anbieter der Welt ihre 20 vorrangigen Lieferanten aufgefordert, die Verlust- und Abfallraten von Lebensmitteln bis 2030 zu halbieren. Im Rahmen der Initiative begannen viele Unternehmen, den Lebensmittelverbrauch täglich zu messen und Maßnahmen gegen den Verlust zu ergreifen.

SDG 12.3: Abfall und Verlust halbieren

Ich messe diesem vom World Resources Institute (WRI) initiierten Programm große Bedeutung bei und unterstütze es. Denn obwohl die Wirkung einer Maßnahme auf den globalen Nährstoffverlust allein nicht sehr hoch ist, ist die Ergänzung eines wertvollen globalen Ziels im Hinblick auf die Verwirklichung dieses Zwecks wertvoll. Ohne die Beteiligung des Sonderbereichs ist es nicht möglich, globale Ziele zu erreichen.

Der von mir erwähnte Zweck ist das 12. der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Dieses Ziel sieht vor, „nachhaltige Produktions- und Konsummuster zu gewährleisten“. Der dritte Unterpunkt dieses Ziels zielt darauf ab, die weltweite Lebensmittelverschwendung pro Kopf bis 2030 auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und Nährstoffverluste in der Produktions- und Lieferkette, einschließlich Nachernteverlusten, zu reduzieren. Wie Coca – Cola Icecek (CCI), eines der Unternehmen, das an dem 10x20x30-Programm für Lebensmittelverluste und -verschwendung teilnimmt, in seiner Ankündigung über die Wette sagte, versprechen die Teilnehmer des Programms, „die leere Seite des Tellers zu sehen“. um das Essen von morgen zu retten.

Was nicht produziert und verbraucht wird, ist ein Verlust, eine Verschwendung.

Das Problem ist sehr einfach zu beschreiben. Lebensmittel, die für den menschlichen Verzehr zubereitet, aber aus irgendeinem Grund nicht von Menschen verzehrt werden, sind Verschwendung. Dieser Verlust beginnt auf dem Feld während der Ernte und setzt sich während des Verladens, der Lagerung, des Transports, des industriellen oder häuslichen Prozesses und der Verpackung fort.

Der Prozess des Verlustes und der Verschwendung endet nicht nur dort. Verluste und Verschwendung treten auch während der Verteilung auf Märkten auf, einschließlich Groß- und Einzelhandelsmärkten, und am Wohnort des Verbrauchers oder in Restaurants und am Arbeitsplatz.

Kurz gesagt, durch diesen Verlust in jeder Phase der Lieferkette geht ein wertvoller Teil der für den menschlichen Verzehr zubereiteten Lebensmittel verloren oder wird verschwendet, bis sie vom Feld auf den Tisch kommen. Schätzungen zufolge gehen 32 Prozent der weltweiten Nahrungsmittelversorgung verloren, werden verschwendet.

Mit der Vision 10x20x30 wird angestrebt, mehr Anstrengungen im „oberen Segment“ der Lieferkette zu unternehmen und den Beitrag der Privatwirtschaft zur Reduzierung der weltweiten Lebensmittelverluste und -verschwendung um 50 Prozent bis 2030 deutlich zu erhöhen.

Die weltweit größten Lebensmitteleinzelhändler und -lieferanten, die sich zu diesem Zweck zusammengeschlossen haben, haben den gleichen Ansatz für ihre 20 vorrangigen Lieferanten gewählt.

Im Rahmen des Programms ergreifen die teilnehmenden Unternehmen Maßnahmen, um Lebensmittelverluste und -verschwendung zu reduzieren. Sie bieten Arbeiterschulungen an. Sie werden neue Technologien entwickeln, ihre Praktiken ändern. Sie werden ihre Prozesse umgestalten und auf einige andere Innovationen zurückgreifen. Bis 2030 die weltweite Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene halbieren und Nährstoffverluste in Produktions- und Lieferketten, einschließlich Nachernteverlusten, reduzieren.

Hohe Verlustkosten

Etwa ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel geht jedes Jahr verloren oder wird verschwendet. Die Kosten dieser Verschwendung für die Weltwirtschaft belaufen sich auf ungefähr eine Billion Dollar. Sein Einfluss auf die globalen Treibhausgasemissionen wird mit rund acht Prozent gemessen. Nährstoffverlust ist ein globales Problem, aber der Beitrag der Länder zu diesem Problem ist unterschiedlich.

Den Studien zufolge ist der Nährstoffverlust in der Produktion in Entwicklungsländern höher. Denn diese Regionen sind in Bezug auf einige Faktoren wie den Einsatz von Technologie im Produktionsprozess nachteilig. Lebensmittelverschwendung beim Verzehr ist in Industrieländern stärker verbreitet.

Mit der Reduzierung dieser Verluste und Verschwendung werden Millionen von hungernden Menschen Zugang zu Nahrung haben, während die Ernährungssicherheit erhöht und die wirtschaftlichen Kosten gesenkt werden, während die Produktivität gesteigert wird. Darüber hinaus wird ein kritischer Angriff auf die Seite der Verlangsamung des Klimawandels und des Schutzes natürlicher Ressourcen unternommen. Alle Unternehmen, nicht nur Staaten, müssen an den Zielen „Zero Hunger“ und „Zero Waste“ festhalten und Verstärkung geben.

Staatsangehörigkeit

NahrungVerlustVerschwendungVersorgungZiel
Comments (0)
Add Comment