Das Problem leerer Wohnungen in Istanbul: Welche Maßnahmen werden weltweit ergriffen?

Mahmut Hamsici

Das Wohnungsproblem in Istanbul wächst parallel zu den Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt weiter. Auch das Vorhandensein Hunderttausender leer stehender Häuser in der Stadt in einem solchen Zeitraum ist umstritten.

Die stellvertretende Generalsekretärin der Stadtverwaltung von Istanbul (IMM), Buğra Gökce, sagte in einer Erklärung im Mai, dass es in Istanbul etwa 450.000 bis 750.000 halbleere Wohnungen gebe.

Buğra Gökce gibt an, dass es sich bei diesen leerstehenden Häusern um das zweite und dritte Haus handelt, von denen ein wertvoller Teil zu Investitionszwecken gekauft wurde; argumentierte, dass dies ein wertvoller Faktor sei, der den Zugang zu Wohnraum einschränkt und den Wohnungsmarkt destabilisiert.

Gökçe erklärte, dass die Bewertung dieser Häuser sowohl den Wohnungsmarkt stabilisieren kann, auf dem die Preise sehr hoch sind, als auch als Sozialwohnungen genutzt werden kann und bei der Erneuerung des Gebäudebestands gegen Erdbeben hilfreich sein kann.

In diesem Zusammenhang sagen IMM-Beamte, dass Vorschriften zur Einführung von Steuer- und Anreizpraktiken für leerstehende Häuser erlassen werden sollten.

Wie wird dieses Problem nun in den Städten der Welt erlebt und welche Analysen werden auf die Tagesordnung gebracht?

Ein wachsendes Problem auf der Welt

Es zeigt sich, dass das Problem leerer Wohnungen in den Städten entwickelter Länder, insbesondere in westlichen Ländern, im Rahmen der Wohnungsfrage zu einem wertvollen Diskussionsthema geworden ist.

Zu diesem Thema liegt im Jahr 2022 ein umfassender Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vor.

Im Bericht wurde darauf hingewiesen, dass Informationen zu diesem Thema nicht von allen Ländern eingeholt werden konnten und daher nicht alle Länder in die Prüfung einbezogen wurden.

Dem OECD-Bericht zufolge sind Malta, Japan, Zypern, Ungarn, die USA, Finnland, Chile, Slowenien, die Slowakei, Australien, Irland und Kanada die Länder mit der höchsten Leerstandsquote im gesamten Wohnungsbestand.

In Malta, Japan, Zypern und Ungarn liegt der Anteil leerstehender Wohnungen am bestehenden Wohnungsbestand bei über 12 Prozent.

In den USA liegt diese Quote bei etwa 11 Prozent. Das bedeutet, dass im Land etwa 16 Millionen Häuser leer stehen.

Laut OECD liegen Island, die Schweiz und England im Mittelfeld der Länder mit der niedrigsten Leerstandsquote.

Die Leerstandsquote liegt in diesen Ländern unter 3 Prozent.

Türkiye steht nicht auf der OECD-Liste.

Es zeigt sich, dass sich in verschiedenen Ländern unterschiedliche Definitionsansätze zum Konzept der Leerwohnung bilden können.

Die Gründe, warum diese Häuser leer stehen, können nicht durch einen einzigen Grund erklärt werden.

Es wird jedoch behauptet, dass in verschiedenen Städten der Welt investitionsorientierte Ansätze inländischer oder ausländischer Einzelpersonen oder Unternehmen auf dem Wohnungsmarkt einen Trend hervorrufen, der die Rate leerstehender Häuser erhöht.

 

 

In diesem Bereich haben sich Cluster gebildet, die sich in verschiedenen Teilen der Welt engagieren.

Diese Cluster bildeten einen Rahmen namens Global Empty Housing Network.

Der in Großbritannien ansässige Action Cluster on Vacant Housing ist einer von ihnen.

Im Gespräch mit BBC Turkish argumentiert Chris Bailey, einer der Direktoren des Clusters, dass es in vielen Städten der Welt ein Problem mit leeren Wohnungen gibt und dass dies die Wohnungskrise verschärft:

„Immobilien haben sich zu einem sehr zuverlässigen Investitionsinstrument sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen in den Großstädten der Welt entwickelt. Daher sind verschiedene Arten von Investoren in der Lage, denjenigen, die diese Häuser kaufen und darin wohnen möchten, höhere Preise zu bieten.

„Dies erhöht die Hausverkaufspreise und macht es schwieriger, ein Haus zu finden. Darüber hinaus steigen die Mietpreise aufgrund der Konkurrenz durch Investoren, die diese Häuser nicht bewohnen. Städte, die keine unterschiedlichen Gesellschaftsschichten beherbergen, werden zu Vergnügungsparks der Reichen. Wir verpassen Chancen zur Lösung der Wohnungskrise.“

Welches Land ergreift welche Maßnahmen?

Einige Länder haben in der letzten Zeit verschiedene Maßnahmen gegen die leerstehenden Häuser ergriffen, die das Wohnungsproblem in den Städten verschärfen.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Stadt Vancouver in der kanadischen Provinz British Columbia.

Im Jahr 2017 verlangte der Staat, eine Steuer in Höhe von 1 Prozent des Wertes der Wohnungen jährlich auf die Wohnungen zu zahlen, die länger als sechs Monate leer standen und keinen besonderen Bezug aufwiesen. Dieser Satz wurde später auf 3 Prozent erhöht.

Chris Bailey weist darauf hin, dass „Vancouver einer der lukrativsten Immobilieninvestmentmärkte der Welt ist.“

Bailey gibt außerdem an, dass es im Staat unabhängig von dieser Praxis eine Spekulations- und Leerstandssteuer gibt, dass für Ausländer, die Wohnungen kaufen, eine Steuerpflicht von 15 Prozent besteht und geplant ist, diese in der nächsten Periode auf 20 Prozent zu erhöhen.

Präzedenzfälle werden auch in Australien umgesetzt.

Mit dem Prestige von 2018 ist die Stadt Melbourne verpflichtet, eine jährliche Steuer in Höhe von 1 % der Kosten der Wohnung zu zahlen, wenn eine Wohnung länger als sechs Monate leer steht.

Darüber hinaus wurde die Befugnis aktiviert, Neukäufern, die ein neues Haus kaufen und dieses Haus innerhalb von sechs Monaten leer stehen lassen, eine Strafe von mindestens 5500 australischen Dollar aufzuerlegen.

In den Niederlanden diskutiert die Stadt Amsterdam über eine gesetzliche Regelung, die Geldstrafen von bis zu 9.000 Euro gegen Eigentümer verhängt, die ihre Wohnung nicht länger als sechs Monate als leerstehend anmelden.

Inmitten zahlreicher Entscheidungen zum Recht auf Wohnraum im Rahmen des vom spanischen Parlament im Mai verabschiedeten Wohnungsgesetzes; Es berechtigt Kommunen außerdem, die Grundsteuer für leer stehende Wohnungen um bis zu 150 Prozent zu erhöhen.

In der Stadt Barcelona wendet die Kommunalverwaltung eine andere Taktik gegen leerstehende Häuser an.

Im Rahmen der gesetzlichen Regelung aus dem Jahr 2016 kann die Kommunalverwaltung in Barcelona ein Haus beschlagnahmen, das seit mehr als zwei Jahren leer steht, um es für soziale Wohnzwecke zu nutzen.

Auch die örtliche Verwaltung kann den Eigentümern dieser Häuser hohe Strafen auferlegen.

Mit einem Beschluss aus dem Jahr 2022 hat die Bundeshauptstadt Berlin die Maßnahmen gegen kurzfristige Mietwohnungen verschärft.

In Frankreich wurde 2013 eine Steuer für leerstehende Häuser eingeführt.

„Laut einem Bericht der Universität Barcelona hat diese Steuer die Zahl leerstehender Wohnungen in Frankreich zwischen 2013 und 2017 um 13 Prozent reduziert“, sagt Chris Bailey.

Es wird berichtet, dass das Problem leerstehender Wohnungen in England in den letzten Jahren zugenommen hat, obwohl es im OECD-Bericht ganz unten steht.

Bailey gibt an, dass 1 Million Häuser leer stehen, was 4 Prozent des Wohnungsbestands in England entspricht, und laut der Volkszählung im Jahr 2021 könnten es 1,5 Millionen sein.

Die Wachstumsrate leerstehender Häuser ist an Orten höher, an denen mehr neue Häuser gebaut werden, wie beispielsweise London, Südostengland und Ostengland, was zu der Annahme führt, dass es sich bei leerstehenden Häusern um investitionsorientierte Wohnungen handelt.

Bailey plädiert dafür, dass Regierungen sowohl im Vereinigten Königreich als auch weltweit Maßnahmen gegen das Problem des Wohnungsleerstands ergreifen sollten, und ist davon überzeugt, dass dies im Hinblick auf die Bewältigung der Wohnungskrise in vielen Teilen der Welt von Nutzen ist.

Die in verschiedenen Städten der Welt diskutierten und mancherorts umgesetzten Maßnahmen beinhalten wertvolle Gesetzesänderungen und erfordern in vielen Fällen ein koordiniertes Vorgehen von Zentralregierungen und lokalen Verwaltungen zu diesem Thema.

 

T24

GesichtLänderWeltWohnenWohnort
Comments (0)
Add Comment