Wenn Sie in Ihren 40ern sind und Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben, passen Sie auf! Es kann ein Problem mit der Mitralklappe geben.

Wenn Sie in Ihren 40ern sind und Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben, passen Sie auf!  Es kann ein Problem mit der Mitralklappe geben.

Facharzt für Herz- und Gefäßchirurgie Prof. DR. Cengiz Köksal sagte: „Wenn Sie kurzatmig sind, ersticken und sich in Routinesituationen wie Gehen, Bergaufgehen oder Treppensteigen in Ihrem täglichen Leben häufig ausruhen müssen, haben Sie möglicherweise eine Mitralklappenerkrankung. Darüber hinaus ist Herzklopfen während der Bewegung ein weiteres Symptom einer Mitralklappenerkrankung, und in solchen Fällen sollte die Person unbedingt in Richtung einer Herzklappenerkrankung bewertet werden.

Mit dem „40-Jahre-Leitertest“ könne man sich selbst einschätzen, sagt Prof. DR. Köksal, „Eine Person in den Vierzigern kann 3-4 Stockwerke in normalem Tempo steigen, sich eins zu eins mit Gleichaltrigen anstrengen und muss dabei nicht aufhören, weil sie außer Atem ist. Wenn Sie in Ihren 40ern sind und früher als Ihre Altersgenossen aufhören müssen, wenn Sie 3-4 Treppen steigen oder sich anstrengenWenn Sie kurzatmig sind und Herzklopfen haben, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie ein Problem mit Ihrer Herzklappe haben.er sagte.

IST DIE ABDECKUNG BESCHÄDIGT, IST DIE LUNGE BESCHÄDIGT

Prof. DR. Köksal gab folgende Informationen:

„Das Herz kann reines Blut nicht richtig in den Körper pumpen, und das Blut sammelt sich in der Lunge. Wenn das Blut nicht richtig durch den Körper gepumpt werden kann, fühlt sich eine Person träge, müde, erschöpft und wird schnell müde. Außerdem sammelt sich bei der Ansammlung von Blut, das nicht in die Lunge gepumpt werden kann, Wasser in der Lunge und die Person fühlt sich durch Bewegung kurzatmig und verstopft. Die Person muss sich häufig ausruhen, besonders wenn sie Treppen oder Hügel hinaufgeht. Wenn ein Problem in der Mitralklappe festgestellt wird, sollte es immer von einem Arzt überwacht werden. Nicht jeder Mitralklappenpatient wird operiert. Auch mit ärztlicher Überwachung und einmal jährlicher medikamentöser Behandlung kann die Krankheit unter Kontrolle gehalten werden. Wenn eine Operation erforderlich ist, können verschiedene Operationstechniken evaluiert werden. Unter diesen bietet die am meisten bevorzugte ‚Mitralklappenreparatur mit geschlossener Formel‘ dem Patienten langfristigen Lebenskomfort.“

WIE KANN ICH DEN PATIENTEN MIT LECK IN DER MITRALKLAPPE ERNÄHREN?

Patienten mit Mitralklappeninsuffizienz oder Blutverlust sollten besonders auf eine salzarme Ernährung achten. Prof. DR. Köksal erklärte die Auswirkungen der Ernährung auf die Krankheit mit folgenden Worten: „Es reicht vielleicht nicht aus, nur wenig Salz zu essen oder ganz auf Salz zu verzichten. Es kann notwendig sein, weniger zu essen oder keine salzhaltigen Lebensmittel zu sich zu nehmen. Zu diesen Lebensmitteln gehören Soda, Mineralwasser, kohlensäurehaltige Getränke, Gurken und Nüsse. Darüber hinaus sollte der Patient mit Mitralklappeninsuffizienz schwach sein und immer ohne übermäßiges Essen und ohne vollständiges Sättigungsgefühl vom Tisch aufstehen. Bei häufigen Mahlzeiten sollte er wenig essen. Eine der herzfreundlichen Sportarten, zügiges Gehen von 3-4 Kilometern pro Tag, ist auch äußerst wohltuend.“

Staatsangehörigkeit

AlterBlutLeiterLungePatient
Comments (0)
Add Comment