Pelin Ünker Am 3. Mai wird weltweit der Tag der Pressefreiheit gefeiert, aufgrund einer Entscheidung des Generalrats der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1993. An diesem Tag betritt die Türkei jedoch die Bühne mit Problemen bezüglich des Rechts auf Informationsempfang, im Schatten von Rechtsverletzungen gegen Journalisten und politischem Druck, der die Rolle der Presse beim Schutz der Demokratie betont. Laut dem diesjährigen World Press Freedom Index der Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) belegt die Türkei den 158. Platz von 180 Ländern.
Die Türkei fiel in den letzten 22 Jahren um 66 Plätze, wie aus der Erklärung von RSF hervorgeht, die die Situation der Medienfreiheit in der Türkei weiterhin als „sehr ernst“ einstuft. Obwohl die Türkei im Vergleich zum Vorjahr um sieben Plätze aufgestiegen ist und den 158. Platz erreicht hat, bedeutet dies laut RSF keinen Fortschritt in Bezug auf die Medienfreiheitssituation. RSF betonte, dass die Türkei im Index 2023 auf Platz 165 lag.
Der Vertreter von RSF Türkei, Erol Önderoğlu, äußerte gegenüber DW Turkish, dass sich die Türkei im RSF-Index ständig verschlechtert und betonte, dass dies kein gutes Zeichen für die Medienfreiheit in der Türkei ist. Die Türkei belegte 2002 den 99. Platz im Index, ist jedoch in den letzten 22 Jahren um 66 Plätze zurückgefallen.
Die Türkei stieg im Index auf den 158. Platz aufgrund größerer Verluste in Ländern wie Indien, Aserbaidschan, Russland, Weißrussland und Bangladesch, die im Vorjahr vor der Türkei lagen. Die Türkei wurde besonders hervorgehoben, da sie in der Region Osteuropa und Zentralasien (EECA) einen deutlichen Rückgang bei den politischen Indikatoren verzeichnete.
In Bezug auf die politischen Faktoren, die die Medien betreffen, wurde die Türkei aufgrund der Verhaftung von Dutzenden Journalisten und der Straflosigkeit zu einem der Länder, die am stärksten zurückgegangen sind. Der RSF-Index basiert auf verschiedenen Indikatoren wie politischen, Sicherheits-, Wirtschafts-, soziokulturellen und rechtlichen Aspekten.
Die Türkei wurde auch als das Land mit den schwerwiegendsten Verstößen gegen die Presse- und Medienfreiheit im Media Freedom Rapid Response (MFRR) 2023-Bericht des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) bezeichnet. Es wurde betont, dass die Situation noch schlimmer ist als berichtet und dass die Türkei die Ukraine hinter sich gelassen hat.
Entwicklungen wie die Voreingenommenheit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Verhaftungen von Journalisten und Straflosigkeit haben die Türkei zu einem der Länder gemacht, die in Bezug auf politische Faktoren die stärksten Rückgänge bei den Medien verzeichneten. Entwicklungen wie die Einschränkungen während der Wahlen und die Verfolgung von Journalisten nach den Erdbeben im Februar wurden ebenfalls kritisiert.
Die Beschränkung des Zugangs zu Nachrichtenseiten, die Entfernung von Nachrichteninhalten und die Verhängung von Bußgeldern gegen Medienorganisationen wurden als weitere Maßnahmen gegen die Pressefreiheit in der Türkei genannt. Trotz gesetzlicher Reformen bleibt die Unterdrückung von Journalisten in der Türkei ein Problem.
Die Journalistengewerkschaft warnte davor, dass die Armut unter Journalisten ein wichtiger Aspekt der Pressefreiheit sei und betonte, dass wirtschaftliche Schwierigkeiten und Unsicherheiten die Arbeit von Journalisten beeinträchtigen. Die Arbeitsbedingungen und das Einkommen von Journalisten wurden ebenfalls als kritisch betrachtet.