Nach der Entscheidung des Verfassungsgerichts wurde der Weg der Freilassung für die Gefangenen des Massakers von Sivas geöffnet

Der Verfassungsgerichtshof (AYM), der im Fall des Massakers von Sivas zu einer verschärften lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde von Yunis Karataş Er wertete die Tatsache, dass ihm die bedingten Haftentlassungen wegen „Terrorismusschuld“ nicht gewährt wurden, als Verletzung des Tatbestands der „Rechtmäßigkeit von Verbrechen und Strafe“. Das Verfassungsgericht entschied, dass es beim Massaker von Sivas keine terroristische Organisation gab und dass es nicht möglich ist, ein Terrorist zu sein, ohne eine terroristische Organisation zu sein. Mit dieser Entscheidung des Verfassungsgerichts wurde der Weg zur Evakuierung für Yunis Karataş geöffnet.

Yunis Karataş, der im Fall des Massakers von Sivas zu einer verschärften lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden war, beantragte, von den Entscheidungen zur „bedingten Freilassung“ profitieren zu können. Bei der Prüfung des Antrags entschied das Vollstreckungsgericht von Sivas, dass Karataş nicht von den bedingten Haftentlassungen profitieren könne, weil er ein „terroristischer Verbrecher“ sei. Yunis Karataş wandte sich daraufhin individuell an das Verfassungsgericht.

Bei der Prüfung des Antrags von Yunis Karataş kam das Verfassungsgericht zu dem Schluss, dass die verschärfte lebenslange Haftstrafe, in der die bedingte Haftentlassung nicht vollstreckt werden kann, andauern wird, bis er von terroristischen Kriminellen getötet wird, Karataş jedoch nicht als „terroristischer Krimineller“ angesehen werden kann. Das Verfassungsgericht stellte fest, dass es bei dem Massaker von Sivas keine terroristische Organisation gab und dass es nicht möglich ist, ein Terrorist zu sein, ohne eine terroristische Organisation zu sein, und entschied, dass das Element der „Rechtmäßigkeit von Verbrechen und Bestrafung“ in der Entscheidung über Karataş verletzt wurde . In der einstimmigen Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs wurden folgende Wertungen vorgenommen:

„Da sich die Frage, ob die bedingten Haftentlassungen vollzogen werden können oder nicht, auf die Dauer der Strafe in der Justizvollzugsanstalt auswirkt, ändert sie den Umfang der gegen den Antragsteller verhängten erschwerten lebenslangen Freiheitsstrafe. Daher sollte eine Bewertung im Rahmen des 38. Elements der Verfassung vorgenommen werden.

Das Problem im konkreten Fall ist, ob die Entscheidungen zur bedingten Entlassung auf die verschärfte lebenslange Freiheitsstrafe des Antragstellers angewendet werden können. Das Instanzgericht lehnte den Antrag des Beschwerdeführers in diesem Zusammenhang mit der Begründung ab, dass das Verbrechen der Hinrichtung ein terroristisches Verbrechen sei und dass der Beschwerdeführer nicht von den bedingten Haftentlassungen gemäß dem diskontinuierlichen Element 2 des Gesetzes Nr. 5257 und dem profitieren könne Absatz (4) des 17. Elements des Gesetzes Nr. 3713. Die vom Verfassungsgericht vorzunehmende Prüfung besteht darin, festzustellen, ob diese Auslegung des Instanzgerichts mit Artikel 38 Absatz 1 der Verfassung vereinbar ist.

Entscheidend für die Frage, ob die Entscheidungen zur bedingten Entlassung in Anspruch genommen werden sollen, ist nicht, ob das begangene Verbrechen ein terroristisches Verbrechen ist, sondern dass der Täter ein terroristischer Übeltäter ist. Gemäß dem 2. Element des Gesetzes Nr. 3173 bezeichnet der Begriff „terroristisches Verschulden“ Personen, die gemeinsam oder allein Straftaten begehen oder die Mitglieder von Organisationen sind, auch wenn sie die beabsichtigte Straftat nicht im Einklang mit den festgelegten Zielen begehen im 1. Element dieses Gesetzes, auch wenn sie nicht wieder Mitglieder der terroristischen Vereinigung sind, schließt diejenigen ein, die Fehler begehen.

Aus der Beziehung zum 2. Punkt des Gesetzes Nr. 3713 geht hervor, dass die Existenz einer offensichtlichen Organisation im Sinne eines terroristischen Fehlers erforderlich ist.

Um über einen terroristischen Straftäter sprechen zu können, muss die Person Mitglied einer Organisation sein, die gegründet wurde, um die in Punkt 1 des Gesetzes Nr. 3713 festgelegten Ziele zu erreichen, oder im Namen dieser Organisationen einen Fehler begehen. Bei der Prüfung der Entscheidung über den Beschwerdeführer wurde nicht festgestellt, dass der Beschwerdeführer Mitglied einer Zufallsorganisation war oder im Namen einer Zufallsorganisation eine Ordnungswidrigkeit begangen hatte.

Der Begriff ‚terroristischer Verbrecher‘ wurde vom Vollstreckungsrichter in einer unvorhersehbaren Weise ausgelegt, die dem Wesen der Sache widerspricht.“ (PHÖNIX)

T24

ArtikelKaratasKriminalitätStrafeTerroristischer Fehler
Comments (0)
Add Comment