Murat Ehil: Sogar Özal glaubte an den Lausanner Aberglauben

Journalist-Autor Murat Yetkin, 8. Präsident Turgut ÖzaEr erklärte, er glaube an das Argument im Vertrag von Lausanne: „Wenn Mossul und Kirkuk unter die Souveränität eines anderen Staates als Irak fallen, hat die Türkei das Recht zur Annexion“ und dass Experten ihn vom Gegenteil überzeugen müssten.

Laut dem Artikel von Yetkin in YetkinReport; Özal ging am 18. Januar 1991, zwei Tage nachdem die USA mit der Desert Storm-Operation gegen den Irak begonnen hatten, ins Fernsehen und wollte erklären: „Wenn im Irak ein kurdischer Staat gegründet wird, wird die Türkei auch für ihre Rechte, einschließlich Öl, in Mossul und Kirkuk.“

Yetkin ernannte Özal schließlich zum Botschafter. Bilal ŞimşirEr erklärte, dass er überzeugt sei:

„Das Datum war in den Abendstunden des 18. Januar 1991. Vor zwei Tagen hatten die USA die Operation Desert Storm gegen den Irak gestartet und warfen Bomben auf den Irak.
Der Sprecher des Präsidenten, Botschafter Kaya Toperi, rief das Außenministerium an. Mehmet Ali Bayar, der diensthabende Beamte, erschien vor ihm. „Wir sind auf der Seite von Herrn Präsident“, sagte er; „Er ist heute Abend im Fernsehen. Er will den ursprünglichen Vertrag von Lausanne.
„Was ist los, Bruder?“ fragte Bayar. Toperi antwortete: „Er möchte in der Mossul-Kirkuk-Frage sicher sein.“
Ich habe darüber ausführlich in meinem Buch „Good Day Mr. President/Ozal-Bush Talks in the Gulf War“ geschrieben und werde es hier zusammenfassen. Özal sollte an diesem Abend in Uğur Dündars „Hodri Meydan“-Sendung des einzigen verbliebenen Senders von TRT auftreten und er wollte erklären, dass die Türkei im Falle der Gründung eines kurdischen Staates im Irak auch für deren Rechte, einschließlich Öl, in Mosul eintreten würde und Kirkuk. Es war offensichtlich, dass die Diplomaten im Çankaya-Herrenhaus ihn nicht davon überzeugen konnten, dass es in Lausanne nichts dergleichen gab; Er wollte das Original der Vereinbarung mit eigenen Augen sehen.
Botschafter Bilal Şimşir, der als Historiker der Außenpolitik bekannt ist und zu dessen zahlreichen Büchern „Lausanne Telegrams“ gehört, und der stellvertretende Unterstaatssekretär Botschafter Hüseyin Çelem gingen mit dem Original des Vertrags im Archiv des Premierministeriums zum Herrenhaus.

Quelle: Buch von İstek Nur

Als die Botschafter Özals Büro betraten, sahen sie İstek Nurs Buch „Erinnerungen an Lausanne“ aufgeschlagen vor sich liegen.
Rıza Işık gehörte – genau wie Fevzi Çakmak und İnönü – nach der Besetzung Istanbuls im Jahr 1920 vom osmanischen Parlament nach Ankara. Während der Verhandlungen in Lausanne gehörte er zum diplomatischen Team von İnönü. Aber er war sowohl Turkist als auch Anhänger des Kalifats, bis hin zum Rassismus. Er verließ die Türkei nach der Ausrufung der Republik. Das Buch „Erinnerungen“ wurde erstmals 1967 von Kadir Mısıroğlu, einem Feind Atatürks und der Republik, veröffentlicht, der später sagte: „Ich wünschte, Griechenland hätte gewonnen und das Kalifat wäre bestehen geblieben.“
Viele der Lausanner Aberglauben wurden von İstek Parıltı geschaffen, der ihn entwerten wollte, indem er ihn als Tor zur Abschaffung der Republik und des Kalifats betrachtete, und nun lag es an den Mitgliedern des türkischen Außenministeriums, ihn zu überzeugen Präsident, dass das, was er geschrieben hat, nicht wahr ist.
Şimşir erklärte geduldig: Das Abkommen enthielt keine rechtliche Grundlage, die eine direkte militärische Intervention der Türkei in Mossul und Kirkuk auslösen würde. Auch wenn Özal nicht erfreut war, musste er akzeptieren. Als die internationalen Medien über die Möglichkeit eines Einmarsches der Türkei in den Irak sprachen, sagte Özal an diesem Abend: „Wir haben kein Auge auf das Land von irgendjemandem“; „Selbst unsere alten Sorgen umfassen Mossul und Kirkuk, einschließlich Öl.“

T24

BuchIrakLausanneÖzalTürkisch
Comments (0)
Add Comment