Neue Messungen zeigen, dass die Milchstraße, Heimat des Sonnensystems und natürlich der Erde, möglicherweise eine andere Form hat als bisher angenommen.
In den letzten Jahren haben Astronomen herausgefunden, dass Galaxien in drei Hauptformen auftreten: elliptisch, systemlos und spiralförmig.
Laut Independent Turkish; Viele der Galaxien, die in die letzte Kategorie fallen, scheinen zwei wertvolle „Arme“ zu haben, die sich in kleinere Arme aufspalten. Auch die Milchstraße fällt in diese Kategorie.
Die klassische Darstellung der Milchstraße hingegen erfolgt in Form von vier Hauptspiralarmen, die von einem dicken zentralen Sternchen ausgehen. Dies gilt als ein Merkmal, das die Milchstraße im Vergleich zu anderen Spiralgalaxien ungewöhnlich und einzigartig macht.
Allerdings könnte diese klassische Beschreibung der Galaxie auch falsch sein. Wissenschaftler der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Astronomischen Observatorien Chinas haben neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die darauf hindeuten, dass die Milchstraße in ihrer Form tatsächlich anderen Spiralgalaxien mit zwei Hauptarmen ähnelt.
In der in der von Experten begutachteten Fachzeitschrift Astrophysical Journal veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass die Milchstraße auch zwei Hauptarme hat. Die Erkenntnisse kamen, als Astronomen mehrere astronomische Datenquellen analysierten, um den wahren Zustand der Milchstraße besser zu verstehen.
In dem Artikel heißt es: „Trotz umfangreicher Forschung bleibt die gesamte Spiralstrukturmorphologie der Milchstraße unklar. In den letzten 20 Jahren haben uns Wahrheitsintervallmessungen die Möglichkeit gegeben, dieses Problem anzugehen.“
Das Team wertete Daten einer neuen Generation von Raumfahrzeugen aus, die die Entfernung zu den Sternen genauer messen können. Auf diese Weise begann er, die Abstände in der Mitte von etwa 200 Sternen zu messen und eine neue Karte der Milchstraße zu erstellen.
Zu dieser Karte wurden Informationen des Gaia-Weltraumteleskops der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hinzugefügt, das die Bewegungen von Sternen und ihre Position relativ zur Erde beobachtet. Daraus kam die Gruppe zu dem Schluss, dass die Milchstraße eine Balkenspiralgalaxie mit nur zwei Hauptarmen ist, die von einem schweren zentralen Balken ausgehen:
Die Arme Norma und Perseus sind wahrscheinlich zwei symmetrische Arme im Inneren der Milchstraße. Während sie sich unweigerlich vom Inneren der Galaxie in die äußeren Teile erstrecken, gabeln sie sich und verbinden sich mit den Armen des Centauri bzw. Sagittarius.
T24