DİSK-AR: Die vier Hauptprobleme des Arbeitslebens; Arbeitslosigkeit, niedrige Preise, informelle Beschäftigung und lange Arbeitszeiten!

Forschungszentrum der Konföderation der Türkischen Revolutionären Gewerkschaften (DISK-AR)hergestellt von „Der Ausblick der Arbeiterklasse der Türkei 2021“ Buch ist erschienen. Dementsprechend wurde festgestellt, dass die vier Hauptprobleme des Arbeitslebens Arbeitslosigkeit, niedrige Preise, informelle Beschäftigung und lange Arbeitszeiten sind. Rund 71,7 % der Beschäftigten bezeichnen die Arbeitslosigkeit als das wertvollste Problem des Arbeitslebens. Weitere wertvollste Probleme des Arbeitslebens waren 65,2 Prozent niedriger Preis, 44,8 Prozent Schwarzarbeit, 43 Prozent lange Arbeitszeiten.

DISK-AR, „Um die Situation der Arbeiterklasse der Türkei aufzudecken“ Die Ergebnisse seiner Forschung, die er als sein Ziel bezeichnete, wurden als Buch veröffentlicht. Die Feldarbeit der Forschung, die die erwerbstätige Bevölkerung ab 15 Jahren in der Türkei (ohne Beamte) abdeckt, wurde Mitte Oktober bis November 2021 durchgeführt. Die von DİSK-AR geplante Forschung wurde von Assoc. m. Hakan Koçak wurde koordiniert. Es wurde von der Türkei-Vertretung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) unterstützt. Die Feldarbeit der Forschung, die durch persönliche Interviews mit 2004 Personen durchgeführt wurde, wurde vom Operations Social Research Center durchgeführt.

Die vier großen Probleme des Arbeitslebens: Arbeitslosigkeit, niedrige Preise, informelle Beschäftigung und lange Arbeitszeiten.

von DISK-Ar veröffentlichtDie folgenden Ergebnisse wurden in der Broschüre geteilt:

Rund 71,7 % der Erwerbstätigen bezeichnen die Arbeitslosigkeit als das wertvollste Thema des Arbeitslebens. Weitere wertvollste Themen des Arbeitslebens sind 65,2 Prozent Niedrigpreis, 44,8 Prozent Schwarzarbeit, 43 Prozent lange Arbeitszeiten.

Die Arbeitszeiten sind lang!

Die Zufriedenheitsrate der Arbeiter mit ihren Preisen ist ziemlich niedrig. Nur 31 Prozent der Arbeitnehmer geben an, dass sie für ihre Arbeit einen fairen Preis erhalten.

60 Prozent der Arbeitnehmer nennen lange Arbeitszeiten. Die Quote der Mitarbeiter, die über 45 Stunden arbeiten, was der gesetzlichen Frist entspricht, liegt bei 59,3 Prozent. 37 Prozent der Arbeitnehmer geben an, in den letzten 12 Monaten Überstunden geleistet zu haben.

42 Prozent der Arbeitnehmer verbringen ihren Jahresurlaub im Wohnheim!

53,3 Prozent der Arbeiter sind Mieter, 42 Prozent Bewohner, 4,8 Prozent sind keine Eigentümer, zahlen aber auch keine Miete. Während in der Türkei laut TUIK Wohneigentum 58,8 Prozent beträgt, sinkt diese Quote bei Arbeitnehmern auf 42 Prozent.

Die meisten Arbeitnehmer verbringen ihren Jahresurlaub entweder in der Wohnung oder auf dem Land/Dorf. 42 Prozent der Beschäftigten geben an, ihren Jahresurlaub im Wohnheim zu verbringen. 33 Prozent von ihnen geben an, in ihre Heimatstadt oder ihr Dorf gegangen zu sein.

Arbeiter bewerten das Präsidialsystem negativ

47 Prozent der an der Umfrage teilnehmenden Arbeitnehmer sind in Betrieben mit weniger als 10 Arbeitnehmern beschäftigt. Während der Anteil der Beschäftigten in Betrieben mit 10–30 Beschäftigten bei 27 Prozent liegt, liegt der Anteil der Beschäftigten in Unternehmen mit 100–249 Beschäftigten bei 7,8 Prozent.

Während nur 26,9 Prozent der Arbeiter das Präsidialsystem positiv bewerten, bewerten 44,5 Prozent das Präsidialsystem negativ. Etwa 47 Prozent der Frauen und 43,5 Prozent der Männer bewerten das Präsidialsystem negativ. Mit steigendem Bildungsniveau steigt die Quote derjenigen, die das Präsidialsystem als ungünstig empfinden.

Klassische Kostenurteile und Überzeugungen über das Arbeitsleben von Männern bestehen fort

66,5 Prozent der Beschäftigten finden die Einwanderungs-/Flüchtlingspolitik der Regierung negativ. 67,7 Prozent der weiblichen und 66 Prozent der männlichen Beschäftigten finden die Einwanderungs-/Flüchtlingspolitik der Regierung negativ.

55,3 Prozent der männlichen Angestellten sind der Meinung, dass Frauen die Erlaubnis ihres Mannes zur Arbeit einholen sollten. 28 Prozent der Frauen teilen diese Ansicht.

65 Prozent der weiblichen Beschäftigten halten das Wort „Frauenverantwortung“ für betriebliche Pflegelasten für falsch. Mit anderen Worten, während die Mehrheit der Frauen nicht akzeptiert, dass Betreuungsrollen nur für sie im Rahmen der klassischen geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung definiert werden, ist weniger als die Hälfte der Männer gegen diese Rollenteilung und findet, dass die Betreuung von Kindern nicht gerecht ist ein Frauenberuf.

Der Austritt der türkischen Regierung aus der Istanbul-Konvention wird negativ bewertet.

Fast die Hälfte der Arbeiter findet es falsch, die Istanbul-Konvention zu verlassen, die von der Türkei ratifiziert wurde, um Gewalt gegen Frauen zu verhindern. 56 Prozent der Frauen und 44,5 Prozent der Männer finden es negativ, aus der Istanbul-Konvention auszutreten. Die Quote der Arbeitnehmer, die den Austritt aus der Istanbul-Konvention für wahr halten, bleibt bei 24,1 Prozent bei Männern und 18,7 Prozent bei Frauen.

Arbeiterinnen sind gleichzeitig unsichtbare interne Arbeiterinnen

Während die Quote der Frauen, die 1-3 Stunden für Hausarbeit und Pflege aufwenden, bei 47,6 Prozent liegt, ist diese Quote bei den Männern auf 34,8 Prozent begrenzt. Während 23,7 % der Frauen 3-6 Stunden für Wohnen und Unterhalt aufwenden, liegt die Quote der Männer bei 9,7 %. Während der Anteil der Frauen, die nur 0-1 Stunde für Wohnen und Pflege aufwenden, bei 14,6 Prozent liegt, geben 24,3 Prozent der Männer an, dass sie für Hausarbeit und Pflegeaufgaben in der Mitte von 0-1 Stunde Zeit aufwenden. Während die Quote der Frauen, die keine Zeit für Wohnen und Pflege aufwenden, mit 7,6 Prozent weiterhin begrenzt bleibt, steigt die Quote der Männer auf 29 Prozent.

In der Epidemie wurden die Ausgaben reduziert, die Tendenz zu billigen Lebensmitteln nahm zu

In der Epidemie gaben 55 Prozent der Arbeiter an, dass ihre Schulden gestiegen seien, 27 Prozent von ihnen sagten, dass ihre Rechnungen und 25 Prozent von ihnen ihre Kreditkartenschulden nicht bezahlen könnten. In der Epidemie ist die Verschuldung der Arbeiter stark gestiegen und ihre Existenz erschwert.

66,4 Prozent der Arbeiter gaben an, ihre Ausgaben während der Epidemie reduziert zu haben, und 49,6 Prozent gaben an, sich billigen Lebensmitteln zuzuwenden. 32,4 Prozent der an der Umfrage teilnehmenden Arbeitnehmer gaben an, Kreditkarten häufiger zu nutzen. Wenn die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Haushaltswirtschaft während der Epidemie und der Wirtschaftskrise nach Geschlecht untersucht werden, zeigt sich, dass sich der Trend nicht unterscheidet. 66,8 Prozent der Frauen und 66,2 Prozent der Männer geben an, dass die Ausgaben reduziert wurden. 48,4 Prozent der Frauen und 50 Prozent der Männer wandten sich billigeren Lebensmitteln zu.

Jederzeit erreichbar zu sein, während man von zu Hause aus arbeitet, ist das wertvollste Problem.

Es ist ersichtlich, dass die Hauptquelle der Hilfe, die Arbeiter während der Pandemie erhalten, ihre Familien sind. 39 Prozent der Arbeiter gaben an, Hilfe von ihren Familien zu erhalten. Die Gesamtquote der Bezieher von Kurzarbeitergeld und Urlaubsgeld lag bei 32,5 Prozent.

57 Prozent der Arbeitnehmer äußerten, dass es ein wertvolles Problem sei, dass die Mitarbeiter während der Epidemie immer erreichbar seien. Es scheint, dass sich Frauen immer mehr darüber beschweren, verfügbar zu sein. Während 65,9 Prozent der Frauen angaben, immer erreichbar sein zu müssen, widersprachen nur 9,4 Prozent dieser Vorstellung.

Die Verstärkung der Regierung wurde während der Epidemie als unzureichend befunden

Es ist ersichtlich, dass die begrenzten Verstärkungen, die von der Regierung während der Epidemie bereitgestellt werden, für die Arbeiter nicht ausreichen. 43,5 Prozent der Beschäftigten geben an, dass sie die gewährten sozialen Verstärkungen als negativ empfinden. Nur 28,5 Prozent der Teilnehmer finden die Supplemente positiv. Die Quote derer, die ihre Basis weder positiv noch negativ finden, liegt bei 24,5 Prozent.

 

T24

ArbeitAusdruckGeschäftNegativPersonal
Comments (0)
Add Comment