Der Internationale Währungsfonds (IWF) erhöhte seine Prognose für das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 von 2,9 Prozent auf 3,1 Prozent. Der IWF sieht geopolitische Spannungen, darunter den Krieg im Nahen Osten, als Risiko für die Weltwirtschaft.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert für die Weltwirtschaft in diesem Jahr ein robustes Wachstum, angeführt von den Vereinigten Staaten von Amerika (USA). In seinem Blogbeitrag sagte IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas: „Die Wolken beginnen sich aufzulösen“ und wies darauf hin, dass die Inflation sinkt und die Wachstumskurve „steigt“.
Als Grund für die Anhebung seiner Prognosen seien die über den Erwartungen liegende Widerstandsfähigkeit in den USA und einigen großen Schwellen- und Entwicklungsländern sowie die finanzielle Unterstützung in China zu nennen, prognostizierte Gourinchas ein globales Wachstum von 3,2 Prozent im Jahr 2025. Um Ziele wie nachhaltiges Wachstum und mehr Wohlstand zu erreichen, müsse hingegen die Wachstumsrate steigen, erklärte der IWF-Chefökonom. Auch für die USA, die größte Volkswirtschaft der Welt, erhöhte der IWF seine Wachstumsprognose für 2024 von 1,5 Prozent auf 2,1 Prozent.
Dies bedeutet jedoch eine Abschwächung für die US-Wirtschaft, die im Jahr 2023 um 2,5 Prozent wachsen wird. Der IWF prognostiziert, dass sich die US-Wirtschaft im Jahr 2025 verlangsamen und um 1,7 Prozent wachsen wird. Darüber hinaus hat der IWF, der einen Rückgang der globalen Gesamtinflation auf 5,8 Prozent im Jahr 2024 und 4,4 Prozent im Jahr 2025 erwartet, seine Annahme für 2025 nach unten korrigiert.
Ein düsteres Bild für Deutschland. Der IWF zeichnete ein viel schlechteres Bild für die deutsche Wirtschaft. Der IWF, der im Oktober die Wachstumsannahme für Europas größte Volkswirtschaft im Jahr 2024 von 0,9 Prozent auf 0,5 Prozent gesenkt hatte, prognostiziert, dass die deutsche Wirtschaft im nächsten Jahr um 1,6 Prozent wachsen wird.
Allerdings liegt diese Quote um 0,4 Prozent unter der Annahme im Oktober. Gourinchas sieht geopolitische Spannungen, darunter den Krieg im Nahen Osten, als Risiko für die Weltwirtschaft und erklärt, dass die Angriffe der Houthis auf Handelsschiffe im Roten Meer bereits zu einem Anstieg der Schifffahrtspreise in Mittelasien und Europa geführt hätten.
Andererseits glauben IWF-Experten, dass das auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Produktivitätswachstum in starken entwickelten Volkswirtschaften schneller spürbar sein wird. Nach Angaben des IWF kann neue Software auf Basis künstlicher Intelligenz mittelfristig zu mehr Intelligenz, Arbeitsproduktivität und Einkommen führen.
Die Türkei erhöhte ihre Wachstumsprognose. Der IWF erhöhte seine Wachstumsprognose für die türkische Wirtschaft in diesem Jahr um 0,1 Prozent auf 3,1 Prozent. Der Fonds hielt die Wachstumsprognose der Türkei für das nächste Jahr konstant bei 3,2 Prozent.
T24