Das Verschwinden des U-Boots Titan beim Besuch des Wracks der Titanic hat Fragen über die Risiken von Erkundungsreisen in die Tiefen des Ozeans aufgeworfen.
Im Herbst 1911 trieb ein riesiger Eisschild, angeblich 500 Meter von einem grönländischen Gletscher entfernt, monatelang und schmolz langsam, während er sich durch Meeresströmungen und Winde nach Süden bewegte.
Das Kreuzfahrtschiff Titanic, das im Hafen von Southampton in England startete und seine erste Reise nach New York City in den USA unternahm, stürzte am 14. April 1912 auf diesen Eisberg, der auf eine Länge von 125 Metern abstürzte.
Das Schiff sank in weniger als drei Stunden und wurde mit mehr als 1.500 Passagieren und Besatzungsmitgliedern überflutet. Das Wrack liegt derzeit in einer Tiefe von etwa 3,8 km in einem Gebiet etwa 400 Meilen (640 km) südöstlich der Küste Neufundlands.
Eisberge stellen immer noch eine Gefahr für die Schifffahrt dar.
Im Jahr 2019 waren zwischen Mitte März und August 1.515 Eisberge so weit nach Süden gedriftet, dass sie in die transatlantischen Schifffahrtsrouten gelangten.
Besuche hier stellen eine wertvolle Herausforderung dar, da das Wrack der Titanic seine eigenen Gefahren birgt.
Die BBC untersucht, wie der Meeresboden in dieser Region aussah, nachdem das U-Boot Titan mit seinen fünf Passagieren bei einem Besuch im Wrack der Titanic verschwand.
In der Tiefe die Richtung finden
Die Tiefen des Ozeans sind dunkel.
Da das Sonnenlicht sehr schnell vom Wasser absorbiert wird, kann es nicht tiefer als etwa 1.000 Meter von der Oberfläche eindringen.
Auch das Wrack der Titanic liegt in völliger Dunkelheit in 3.800 Metern Tiefe.
Bei früheren Expeditionen zum Wrackgebiet konnte man einige Meter beobachten, die von den Lichtern eines LKW-großen Tauchfahrzeugs beleuchtet wurden.
Da das Sichtfeld endlich ist, kann man sich in dieser Tiefe leicht verirren.
Es gibt jedoch detaillierte Karten der Wrackteile der Titanic, die durch jahrzehntelanges hochauflösendes Scannen erstellt wurden. Darüber hinaus kann der kleine Lichtkegel, der vom Taucher der Besatzung beleuchtet wird, per Sonar erfasst werden.
Taucher nutzen auch eine Technik, die als Trägheitsnavigationssystem bekannt ist und Beschleunigungsmesser- und Gyroskopsysteme verwendet, um ihre Position und Richtung relativ zu einem bekannten Startpunkt und einer bekannten Geschwindigkeit zu verfolgen.
Das Tauchboot Titan von OceanGate verfügt über ein hochmodernes, eigenständiges Trägheitsnavigationssystem, das es mit einem akustischen Sensor namens Doppler Speed Record kombiniert, um die Tiefe und Geschwindigkeit des Fahrzeugs relativ zum Meeresboden zu ermitteln.
TV-Comedy-Autor Mike Reiss, der für die Simpsons arbeitete und letztes Jahr mit OceanGate auf einer Reise zur Titanic war, sagte gegenüber der BBC:
„Man weiß nicht wirklich, wo man ist, wenn man auf dem Meeresgrund ankommt. Wir flatterten blind auf dem Meeresboden, wohlwissend, dass die Titanic da draußen war, aber es war so stockfinster, dass das größte Ding unter dem Ozean nur 500 Meter entfernt war.“ , und wir haben 90 Minuten damit verbracht, danach zu suchen.
Druckproblem in der Tiefe
Je tiefer ein Objekt im Ozean liegt, desto größer ist der Druck des Wassers um es herum.
In 3.800 Metern Tiefe sind die Titanic und alles um sie herum einem 390-mal höheren Druck ausgesetzt als an der Oberfläche.
„Es ist etwa das 200-fache des Drucks in einem Autoreifen. Daher ist ein dickwandiges Tauchschiff erforderlich“, sagt Robert Blasiak, Meeresforscher am Zentrum für Resilienz der Universität Stockholm.
Der Körper des Titan aus Kohlefaser und Titan ist für den Abstieg in eine maximale Tiefe von 4.000 Metern ausgelegt.
Unterströmungen
Es gibt Strömungen in der Tiefsee sowie starke Oberflächenströmungen, die Boote und Schwimmer vom Kurs abbringen können.
Dabei kann es zu großen Wasserbewegungen kommen, wenn auch meist nicht so stark wie an der Oberfläche.
Die Wirkung von Oberflächenwinden auf das darunter liegende Wasser kann durch Unterschiede in der Wasserdichte in Abhängigkeit von Temperatur und Salzgehalt verursacht werden, die als Tiefwassergezeiten oder thermohaline Strömungen bezeichnet werden.
Seltene Ereignisse, sogenannte benthische Stürme, bei denen es oft zu Oberflächenwirbeln kommt, die den tiefsten Bereich des Meeresbodens beeinflussen, können auch starke, unsystematische Strömungen verursachen, die darunter liegendes Material wegfegen können.
Informationen über die Unterwasserströmungen rund um die Titanic, die sich beim Sinken in zwei Teile teilt, nachdem sich Bug und Heck geteilt haben, basieren auf Untersuchungen, die die Bewegung von Tintenfischen auf dem Meeresboden und um das Wrack herum untersuchen.
Es ist bekannt, dass einige der Wrackteile der Titanen in der Nähe eines Teils des Meeresbodens liegen, der von einer kalten, nach Süden gerichteten Strömung betroffen ist, die als West Frontier Undercurrent bekannt ist.
Der Fluss dieser „Grundströmung“ erzeugt wandernde Dünen, Wellen und Streifenmuster in Sedimenten und Schlamm auf dem Meeresboden und gibt Wissenschaftlern Einblick in die Stärke der Strömung.
Viele der Formationen, die sie auf dem Meeresboden beobachteten, standen im Zusammenhang mit relativ schwachen oder mäßigen Strömungen. Diese Strömungen können in verschiedenen Teilen des Wracks unterschiedliche Richtungen haben.
Viele Experten gehen davon aus, dass das Titanic-Wrack aufgrund dieser Strömungen irgendwann im Sediment versinken wird.
Laut dem Tiefseearchäologen Gerhard Seiffert, der kürzlich eine Expedition leitete, um das Titanic-Wrack in hoher Auflösung zu scannen, sind die Strömungen in der Region nicht stark genug, um eine Gefahr für ein U-Boot darzustellen.
„Ich habe nicht gesehen, dass Strömungen eine Bedrohung für Tiefseeschiffe darstellen, die in der Titanic-Region operieren. Strömungen … waren im Kontext unseres Kartierungsprojekts eine Herausforderung für die Präzisionskartierung und kein Risiko für die Sicherheit.“
Wrack der Titanic
Nach mehr als 100 Jahren auf dem Meeresboden begann der langsame Verfall der Titanic.
Beim ersten Aufprall, als die beiden Hauptteile des Schiffes auf den Meeresboden prallten, verbogen und verformten sich die meisten Wrackteile.
Im Laufe der Zeit bildeten Mikroben, die sich vom Schiffsanker ernährten, eiszapfenförmige „Roststalaktiten“ und beschleunigten den Verfall des Wracks.
Laut Wissenschaftlern verfiel das Heck des Schiffes aufgrund der höheren bakteriellen Aktivität, der es aufgrund weiterer Schäden ausgesetzt war, 40 Jahre schneller als der Bug.
„Schutt zerfällt immer, vor allem durch Korrosion“, sagt Seiffert.
„Jedes Jahr ein bisschen mehr. Aber solange man eine treue Trennung einhält – keinen direkten Kontakt, kein Eindringen durch Öffnungen – ist mit keinem Unfall zu rechnen“, sagt er.
Sedimentbewegungen
Obwohl dies äußerst unwahrscheinlich ist, ist bekannt, dass plötzliche Sedimentströme entlang des Meeresbodens in der Vergangenheit von Menschenhand geschaffene Objekte auf dem Meeresboden beschädigt und sogar mitgerissen haben.
Die größten dieser Ereignisse werden durch seismische Ereignisse wie Erschütterungen ausgelöst, wie beispielsweise das Erdbeben, bei dem 1929 die Transatlantikkabel vor der Küste Neufundlands brachen.
Das von diesen Ereignissen ausgehende Risiko wird zunehmend erkannt; Allerdings gibt es keinen zufälligen Hinweis darauf, dass ein solches Ereignis beim Verschwinden des Titan-U-Bootes eine Rolle gespielt hat.
Der Meeresboden, auf dem sich das Wrack der Titanic befindet, war in der Antike großen Unterwasser-Erdrutschen ausgesetzt.
Tatsächlich flossen riesige Sedimentmengen von Neufundland an den Kontinentalhang und bildeten den sogenannten „instabilen Korridor“.
Schätzungen zufolge ereignete sich das letzte dieser „zerstörerischen“ Ereignisse vor Zehntausenden von Jahren und führte zur Bildung von 100 Meter dicken Sedimentschichten.
Doch David Piper, ein Meeresgeologieforscher beim Canadian Geological Survey, der seit vielen Jahren den Meeresboden rund um die Titanic untersucht, sagt, dass diese Ereignisse sehr selten seien.
Häufiger sind sogenannte Trübungsströme, bei denen Wasser mit Sedimenten beladen den Kontinentalhang hinunterfließt und durch Stürme ausgelöst werden kann.
„Es zeigt ein Wiederholungsintervall von vielleicht 500 Jahren“, sagt Piper. Aber die Topographie des Meeresbodens in der Gegend wird wahrscheinlich einen zufälligen Sedimentstrom in eine Struktur namens „Titanic Valley“ umleiten, was bedeutet, dass er niemals das Wrack erreichen wird.
Seiffert und Piper sagen, dass ein solches Ereignis wahrscheinlich keine Rolle beim Verschwinden des Titan-U-Bootes gespielt hat.
Rund um das Trümmerfeld gibt es weitere bisher unerforschte geologische Merkmale.
Während die Suche nach dem vermissten U-Boot weitergeht, gibt es nicht viele Hinweise darauf, was mit der Titan und ihrer Besatzung passiert sein könnte.
Aber die Risiken, die mit einem Besuch des Wracks der Titanic in solch einer katastrophalen Umgebung einhergehen, sind auch heute noch relevant, denn auf der Reise im Jahr 1986 sahen die ersten Menschen das Schiff seit seinem Untergang.
T24