Yusuf Özkan
Haag
Der Prozess gegen zehn Angeklagte im Zusammenhang mit den Anschlägen vom 22. März 2016 in der belgischen Hauptstadt Brüssel, bei denen 32 Menschen starben, begann 6,5 Jahre später.
Im ehemaligen Nato-Hauptquartier in Brüssel wird unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen der größte Kriminalfall in der Geschichte des Landes geführt.
Der Prozess, der in Belgien als „Prozess des Jahrhunderts“ bezeichnet wurde, begann nach 6,5 Jahren, als die Verdächtigen wegen der Anschläge von Paris vor Gericht gestellt wurden.
Zehn Verdächtige stehen wegen zweier weiterer Überfälle auf den Brüsseler Flughafen Zaventem und die U-Bahn-Station Maalbeek vor Gericht, bei denen 32 Menschen ums Leben kamen und Hunderte verletzt wurden.
Unter den Angeklagten befinden sich Salah Abdeslam, der einzige Täter, der die Anschläge von Paris überlebt hat, sowie Mohammed Abrini, Osama Krayem, Sofien Ayari, Ali El Haddad Asufi, Smail Farisi, Bilal El Makhoukhi, Herve Bayingana und İbrahim Farisi.
Oussama Attar, die zehnte Person, die bei Kämpfen in den Reihen des IS in Syrien ums Leben gekommen sein soll, und der Leiter der Organisation, Oussama Attar, stehen in Abwesenheit vor Gericht.
Im heutigen Teil des Verfahrens werden 10 Angeklagte und ungefähr 1000 Opfer und ihre Angehörigen identifiziert.
Der Angeklagte Osama Krayem weigerte sich, mit dem Gericht zusammenzuarbeiten. Der Angeklagte beantwortete die Fragen des Richters während der Identifizierung nicht und wollte nicht aufstehen.
Nach Angaben der belgischen Behörden radikalisierten sich viele der Angeklagten und schlossen sich den Reihen des IS in Syrien an. Einigen von ihnen gelang während der Flüchtlingskrise 2015 die Rückkehr nach Belgien.
Die Angeklagten verübten die Anschläge am 22. März 2016 in Brüssel mit Hilfe des Hauptverdächtigen Salah Abdeslam.
Die Brüder Khalid und Ibrahim al Bakraoui und Najim Laacharaoui haben sich in die Luft gesprengt.
Den Verdächtigen, die wegen des Irrtums der Beteiligung an den Anschlägen und der „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“ vor Gericht gestellt wurden, werden „32 Morde mit terroristischem Motiv“ und „687 versuchte Morde“ zur Last gelegt.
Für die Angeklagten wird eine lebenslange Haftstrafe gefordert.
Zwei Namen, die an den Vorbereitungen der Anschläge beteiligt waren, die am 13. November 2015 in Paris, der Hauptstadt Frankreichs, stattfanden und bei denen 130 Menschen starben; Salah Abdeslam und Mohamed Abrini wurden kürzlich in Frankreich zu lebenslanger Haft verurteilt.
Zwei weitere Verdächtige, Osama Krayem und Sofien Ayari, wurden ebenfalls zu jeweils 30 Jahren Haft verurteilt.
Der größte und wertvollste Koffer
Die Anhörungen, die bisher größten Strafverfahren in Belgien, haben auch die Eigenschaft, der wertvollste Prozess zu sein.
Nach Angaben des belgischen Justizministeriums wird dieser Fall den Staat mindestens 35,5 Millionen Euro kosten. Rechnet man die Kosten der Polizei und der freien Anwälte hinzu, belaufen sich die Gesamtkosten nach Angaben des öffentlich-rechtlichen Senders VRT auf mindestens 41,7 Millionen Euro.
Die größten Kosten entstehen in der Infrastruktur, die für Rechtsstreitigkeiten bereitgestellt wird. Rund 24 Millionen Euro wurden für den Umbau des ehemaligen Nato-Hauptquartiers in Evere in einen Justizkomplex ausgegeben.
Die Anhörungen sollten im Oktober beginnen, doch der Verhandlungsprozess verlängerte sich wegen der Glaszellen, in denen die Angeklagten aus Sicherheitsgründen untergebracht werden sollten. Auf den Einspruch ihrer Anwälte hin wurde angenommen, dass die Angeklagten statt in kleinen Zellen in einer großen Glasfläche untergebracht wurden.
Für den voraussichtlich etwa 7 Monate dauernden Prozess wurden 36 Mitglieder der Delegation aus der Öffentlichkeit ermittelt.
Die Anhörung findet vor einem Gremium von 12 Personen statt. Die Jury besteht aus 7 Frauen und 5 Männern. 24 Personen warten als Backups.
Eine weitere Premiere in diesem Fall ist, dass zum ersten Mal ein „Webradio“ bei den Anhörungen in Belgien zugelassen wird. Opfer und ihre Angehörigen können die Anhörungen per Webradio mit einem speziellen Passwort verfolgen.
Stanislas Eskenazi, der Anwalt, der Mohamed Abrini in Paris verteidigt hat und ihn in Brüssel verteidigen wird, sagte gegenüber VRT, dass Webradio eine angemessene Praxis sei.
T24