Paris ist die erste Stadt der Welt, die den Verleih von Elektrorollern nach einer Reihe tödlicher Unfälle in Europa verbietet.
Bei dem am Sonntag in der französischen Hauptstadt abgehaltenen Referendum lag die Quote derer, die E-Scooter verbieten wollten, bei 90 Prozent.
Allerdings gingen nur 8 Prozent derjenigen, die alt genug waren, um an der Wahlurne zu wählen.
Das Referendum fand in der französischen Hauptstadt statt, da immer mehr Menschen durch E-Scooter verletzt und getötet wurden.
Nach offiziellen Angaben wählten etwas mehr als 103.000 der 1,38 Millionen Menschen in den Wählerverzeichnissen der Stadt. Davon forderten mehr als 91.300 ein Verbot von E-Scootern.
Paris war eine der ersten Städte, die Elektrofahrzeuge eingeführt hat, aber Gegner argumentieren, dass sie mehr schaden als nützen.
Die Nutzung von E-Scootern durch einige Personen im Straßenverkehr, mitten durch die Fußgänger auf den Bürgersteigen und mit einer Geschwindigkeit von 27 Stundenkilometern, sorgte für Besorgnis.
Fahrer trugen oft keinen Helm, und 12-Jährige konnten E-Scooter legal ausleihen.
Kritisiert wurde auch, dass sich geparkte E-Scooter auf den Bürgersteigen stapelten.
Im Jahr 2021 starb eine 31-jährige Italienerin, nachdem sie von einem E-Scooter mit zwei Personen angefahren worden war. Er stürzte und schlug mit dem Kopf auf dem Bürgersteig auf, plötzlich setzte sein Herz aus.
E-Scooter-Fahrer argumentierten jedoch, dass Fahrzeuge einen kleinen Teil der gesamten Verkehrsunfälle in der Stadt ausmachen.
Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo hat ein Referendum zum Verleih von E-Scootern gefordert. Privatfahrzeuge wurden nicht in die Abstimmung einbezogen.
„Ich bin entschlossen, die Entscheidung der Wähler zu respektieren“, sagte der sozialistische Präsident gegenüber Reportern bei der Abstimmung.
„Das ist sehr wertvoll – fünf Euro für 10 Minuten – nicht sehr nachhaltig und vor allem die Ursache vieler Unfälle“, sagte er.
Aus Angst, dass ihre meist jungen Kunden nicht wählen würden, nutzten die drei Hauptmieter – Lime, Dott und Tier – die sozialen Medien, um die Menschen zu ermutigen, für sie zu stimmen. Er machte auch am Sonntag alle Tagesausflüge kostenlos.
Neue Gesetze, die 2019 in Kraft traten, sahen Bußgelder von bis zu 135 Euro und bis zu 1.500 Euro für Geschwindigkeitsüberschreitungen vor – einschließlich des Gebots, sichtbare Kleidung zu tragen und nicht auf den fließenden Verkehr zu achten.
Auch in der Stadt sind abgestellte E-Scooter zum Problem geworden. Viele von ihnen sind in den Parks und Plätzen der Stadt zurückgelassen worden.
Das Abstellverbot für E-Scooter auf Gehwegen wurde trotz 35-Euro-Bußgeldandrohung weitgehend ignoriert.
T24