Deutschland beginnt mit der vollständigen Umsetzung der Istanbul-Konvention

Deutscher Außenminister Annalena Bärbockangekündigt, dass die Internationale Istanbul-Konvention, die Gewalt gegen Frauen verhindern soll, ab Februar in Deutschland vollständig umgesetzt wird.

Deutschland hat am 1. Februar 2018 mit der Umsetzung der Istanbul-Konvention begonnen, hat jedoch Vorbehalte zu zwei Themen in Bezug auf Asylsuchende und Migrantinnen im Land geäußert. Diese Vorbehalte Deutschlands werden nach fünf Jahren aufgehoben.

In seiner Rede vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarates forderte Baerbock andere Länder der Europäischen Union (EU) auf, das Abkommen zu ratifizieren, mit den Worten „Wir werden das Abkommen ab dem nächsten Monat vollständig und ohne Einschränkungen umsetzen“.

Die „Konvention des Europäischen Vorstands zur Verhütung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt und Bemühungen dazu“ wurde am 11. Mai 2011 in Istanbul umgesetzt, daher heißt sie Istanbuler Vertrag.

Die Konvention, die ein Menschenrechtsvertrag nach internationalem Recht ist, nennt Parteien gegen geschlechtsspezifische Gewalt; verpflichtet uns zu umfassenden Maßnahmen zur Vorsorge, Intervention, Abwehr und rechtlichen Sanktionen.

Nach Zustimmung der Regierung in Deutschland trat der Vertrag am 1. Februar 2018 in Kraft. Allerdings machte Berlin noch im selben Jahr Vorbehalte zum 59. und 44. Punkt des Abkommens. Während der 59. Baustein die Regelungen zum aufenthaltsrechtlichen Status der Opfer ausländischer Gewalt enthält, umfasst der 44. Baustein die Entscheidungen zur Anwendung des nationalen Strafrechts auf die im Ausland begangenen Straftaten von Ausländern mit Wohnsitz in Deutschland. Die Vorbehalte Deutschlands wurden von Frauen- und Menschenrechtsorganisationen kritisiert, weil sie die Rechte ausländischer Frauen einschränken.

Die Türkei hat den Vertrag verlassen

Der Vertrag von Istanbul wurde am 14. März 2012 von der Türkischen Großen Nationalversammlung angenommen. Damit wurde die Türkei das erste Land, das die Istanbul-Konvention ratifizierte. Die Regierung der Republik Türkei hat jedoch am 20. März 2021 mit der Entscheidung des Präsidiums ihre Entscheidung zum Austritt aus der Istanbul-Konvention bekannt gegeben. Das Abkommen wurde von konservativen Kreisen in der Türkei mit der Begründung kritisiert, dass es „die türkische Familienstruktur zerstört“ und „eine Rechtsgrundlage für Homosexualität vorbereitet“.

Bis 2017 haben 46 Länder die Istanbul-Konvention unterzeichnet und 34 Länder haben sie ratifiziert. Die Europäische Union hat das Abkommen am 13. Juni 2017 unterzeichnet. Damit wurde der Vertrag zum ersten rechtsverbindlichen internationalen Dokument zur Prävention von Gewalt gegen Frauen. Trotzdem verweigern einige Länder, die das Abkommen unterzeichnet haben, wie Ungarn, Bulgarien, die Slowakei und Lettland, die Ratifizierung.

T24

AbkommenAbkommen von IstanbulDeutschlandFrauLand
Comments (0)
Add Comment