Nachricht

Wahrnehmung von Sexismus an Ingenieurfakultäten in der Türkei als sensibles Forschungsthema

Werbung

Assoz. DR. Fatma Fulya Tepe*

Sexismus ist ein bekanntes Problem an Universitäten, insbesondere an Ingenieurfakultäten; Es ist jedoch schwierig, darüber zu recherchieren. Basierend auf Interviews mit zweiundfünfzig Akademikern, die in verschiedenen Ingenieurbereichen an staatlichen Universitäten arbeiten, stellt dieser Artikel Sexismus an Ingenieurfakultäten in der Türkei aus verschiedenen Gründen als mögliches heikles Forschungsthema vor. Einer dieser Gründe ist, dass sich die Forschungsteilnehmer während der Interviews wahrscheinlich aufgrund des sexistischen Umfelds an ihrer Universität mit der Opferposition identifizierten und einen daraus resultierenden Selbstwertverlust erlebten. Ein weiterer Grund, warum Sexismus an öffentlichen Universitäten ein mögliches sensibles Forschungsthema ist, ist die potenzielle Missbilligung der Befragten, wenn die Universitätsleitung erfährt, dass Wissenschaftler für Forschungszwecke zu diesem Thema interviewt werden. Der dritte Grund, warum Sexismus ein sensibles Forschungsthema ist, besteht darin, dass die Forschungsteilnehmer Beschränkungen auferlegen, wie die von ihnen bereitgestellten Informationen in der Forschung verarbeitet und verwendet werden, der Wunsch der Forschungsteilnehmer, ihre Anonymität zu wahren, und auch der Wunsch, die Namen von Personen preiszugeben diejenigen, die ihnen gegenüber sexistisch sind. Eine Schlussfolgerung, die aus dieser Studie gezogen werden kann, ist, dass die Forschung zu Sexismus an der Universität die Unterstützung von starken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern benötigt, die als Schlüsselpersonen in der Forschung fungieren können.

Studien zur Geschlechterungleichheit an Universitäten in der westlichen Welt können mindestens 50 Jahre zurückreichen. (Lewin & Duchan 1971; Jones & Lovejoy 1980; Tripp-Knowles 1995). In der Türkei begann die erste qualitative Forschung zu diesem Thema in den 1980er Jahren. ( Akar 1983; Köker 1988; Acar 1991a, Acar 1996). Seit den 2000er Jahren hat das Interesse an Akademikerinnen in der Türkei zugenommen. (Ozkanli & Korkmaz 2000a, 2000b, Das Gelübde und die Großzügigkeit 2005; Sentürk 2012; Poyraz 2013; Ayyıldız Ünnü & Baybars & Kesken 2014; Öztan & Dogan 2015; Unbesiegbar 2016).

Die ersten qualitativen Studien zu Akademikerinnen konzentrierten sich multilateral auf das akademische und private Leben von Akademikerinnen und behandelten die Geschlechterungleichheit an der Universität nur als Teilthema. Studien, die Geschlechterungleichheit an Universitäten beinhalten, wenn auch nur als Unterthema die Zahl ist nicht hoch (Acar 1983; Köker 1988; Acar 1991a; Acar 1996; Durakbaşa 1998; Özkanlı und Korkmaz 2000a; Özkanlı und Korkmaz 2000b; Ergül et. Al. 2012; Poyraz 2013; Yenilmez 2016). Aus vielen dieser teilweise quantitativen Studien ergibt sich die Erkenntnis, dass es an Universitäten in der Türkei keine Geschlechterdiskriminierung gibt. Ferhunda Özbay sagte jedoch bei dem Treffen mit dem Titel „Geschlechterdiskriminierung in der Wissenschaft: Zeugnisse von Frauen in der Wissenschaft“, das von der Women’s Works Library and Information Center Foundation am 12 schwierig und langfristig zu erforschen (Durakbaşa 1998. : 36). Obwohl es in der Türkei wertvolle geschlechtsspezifische Diskriminierungen gibt, kann einer der Gründe, warum Universitätssexismus nicht mitten in den Ergebnissen von Studien auftaucht, darin liegen, dass dieses Thema ein sensibles Forschungsthema ist, über das niemand sprechen möchte.

Ein sensibles Forschungsthema ist definiert als eines, das „potenziell wertvolle Bedrohungen für Teilnehmer darstellt, deren Entstehung die Erhebung, Speicherung und/oder Verbreitung von Forschungsdaten für den Forscher und/oder die Erforschten problematisch macht“ (Lee & Renzetti 1993). Laut Lee und Renzetti kann eine zufällige Wette zwar je nach Kontext ein heikles Thema sein, einige Aspekte sind jedoch bedrohlicher als andere. Diese

  • Wenn die Forschung in die Privatsphäre eindringt oder in individuelle Erfahrungen eintaucht
  • Wenn es bei der Arbeit um Abweichung und soziale Kontrolle geht
  • Wenn es die Interessen oder die Ausübung oder Herrschaft mächtiger Menschen betrifft
  • Wenn sie daran interessiert sind, was den untersuchten Personen heilig ist, und sie nicht wollen, dass sie entweiht werden (Lee & Renzetti 1993: 6) 

Das Thema Sexismus an Universitäten in der Türkei weist alle oben aufgeführten Merkmale als Merkmale einer sensiblen Forschung auf. Das Aufdecken von Sexismuserfahrungen an der Universität stellt eine wertvolle Bedrohung für das Selbstwertgefühl der Forschungsteilnehmer dar, da sie auf eine Opferposition reduziert werden. Außerdem bedeutet das Sprechen über Sexismus oft, dass die Teilnehmer ihr Abwehrsystem nicht einsetzen, zumindest für eine vorübergehende Pause, was für die Teilnehmer ziemlich entmutigend sein kann, da das Sprechen über sexistische Erfahrungen ihr Selbstwertgefühl weiter senkt. Das Thema Sexismus ist sowohl für Opfer als auch für Sexisten ein heikles Thema, da es um Abweichungen, soziale Kontrolle, Machtverhältnisse und Status geht.

Einige Wissenschaftler, die an dieser Studie teilgenommen haben, waren sich einig, dass Sexismus an der Universität aufgrund seiner negativen Auswirkungen auf ihr Selbstwertgefühl ein sensibles Forschungsthema ist. Ein Forschungsteilnehmer sprach über die Möglichkeit, dass Sexismus alltäglich wird, wenn er erwähnt wird. Diese besorgniserregende Aussicht kann sowohl positiv als auch negativ verstanden werden. Unter der Annahme, dass Frauen selbstbewusst und eigennützig sind, kann die Weigerung, über Sexismus zu sprechen und sich darüber zu beschweren, als Bewältigungsstrategie angesehen werden: „Wenn wir uns nicht darum kümmern, ist Sexismus vergessen und wir werden nicht als Opfer gesehen.“ Ein anderer Forschungsteilnehmer ignoriert eher sexistische Ansätze, schielen und vergessen Verwenden Sie es als eine Möglichkeit, mit Sexismus umzugehen. Wenn wir die Missachtung von einem negativen Standpunkt aus betrachten, mag es wie eine implizite Akzeptanz von Sexismus erscheinen. Als Folge dieser Situation bleibt das Problem des Sexismus ungelöst und die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit von Frauen wird nicht genutzt. Das bedeutet die Verarmung der wissenschaftlichen Welt. Andererseits bestätigt auch ein Forschungsteilnehmer, dass die Zurückhaltung, über Sexismus in der Wissenschaft zu sprechen, eine Bewältigungsstrategie ist. B Dieser Forschungsmitarbeiter sagte, dass es ein Zeichen des Elends sei, solche Dinge in Worte zu fassen, und dass es niemand wollte. Schluchzen Hier suggeriert die Forschungsteilnehmerin, dass das Sprechen über Sexismuserfahrungen bedeutet, Opferstatus und damit Selbstwertverlust zu akzeptieren. Um sich selbst zu schützen, möchten Frauen daher möglicherweise nicht über ihre Sexismuserfahrungen sprechen und tun möglicherweise so, als gäbe es keinen Sexismus im College. Dies kann auch auf den Wert des Konzepts des Selbstwertgefühls in der sensiblen Forschung hinweisen. Indem sie ihre Erfahrung als Opfer einer solchen Forschung preisgeben, machen sich die Teilnehmer zumindest in ihren eigenen Augen verwundbar. Das offene Eingeständnis, dass sie diskriminiert oder einer sexistischen Behandlung unterzogen wurden, kann im Kopf der Person als Wiederholung dieser Behandlung auftreten. Aus diesem Grund zögert die Person möglicherweise, sich selbst als Opfer von Sexismus zu bezeichnen, um ihr Selbstwertgefühl zu schützen, und beschreibt es stattdessen als etwas, das sie nicht erlebt hat, aber von dem sie weiß. Während Verleugnung ein wertvolles Verteidigungssystem im Umgang mit Sexismus in der Schule ist, gibt es Situationen, in denen es nicht möglich ist, Sexismus zu ignorieren.

Auch in dieser Recherche zeigten Probleme mit der Anonymität, dass Sexismus ein sensibles Forschungsthema ist. Als ich zum Beispiel einem Forschungsteilnehmer während eines Interviews versicherte, dass ich die Namen von Forschungsteilnehmern und Universitäten in meinen Artikeln über diese Forschung nicht verwenden würde, sagte dieser Forschungsteilnehmer, dass es beruhigend sei, weil es für die Universitätsverwaltung möglicherweise nicht schön wäre Interviewen Sie Akademiker zu Themen wie Sexismus.  

Die Sensibilität der Forschung für Sexismus kann jedoch manchmal auf der anderen Seite erscheinen, nämlich dem Wunsch nach Enthüllung. Eine von mir interviewte Professorin war so wütend über die Diskriminierung, der sie ausgesetzt war, dass sie mir sagte, sie könne mir die Namen der Verantwortlichen nennen und ich könne den Namen dieser Person in meiner Forschung verwenden. In solchen Situationen scheint die Wahrung der Anonymität der Forschungsteilnehmer der geeignetste Weg zu sein.

Darüber hinaus machten einige Forschungsteilnehmer es erforderlich, dass der Forscher die Interviews nur anhörte und analysierte. Einigen Forschungsteilnehmern wurde mitgeteilt, dass sie die von ihnen bereitgestellten Informationen nur in internationalen Publikationen verwenden können, und ein Forschungsteilnehmer entschied sich, diese Option nur für einen kleinen Teil der von ihm bereitgestellten Informationen zu verwenden. Diese an die Forschenden gestellten Rahmenbedingungen unterstützen die Vorstellung, dass das Thema Sexismus an der Hochschule als sensibles Forschungsthema angesehen werden kann.

In diesem Artikel wird diskutiert, dass die Wahrnehmung von Sexismus an Universitäten in der Türkei ein sensibles Forschungsthema sein kann. Die Sensibilität der Forschung ergibt sich hier aus der möglichen Identifikation der Forschungsteilnehmer mit der Opferposition und dem daraus resultierenden Selbstwertverlust. Eine mögliche Missbilligung durch die Universität ist eine weitere Quelle der Sensibilität, wenn verstanden wird, dass es eine Diskussion über Sexismus gibt. Ebenso stützen die Bereitschaft der Forschungsteilnehmer, ihre Anonymität zu verteidigen oder die Namen derjenigen, die Sexismus praktizieren, preiszugeben, und die Einschränkungen, die sie dem Forscher in Bezug auf die Verarbeitung und Nutzung der von ihnen bereitgestellten Informationen auferlegen, die Ansicht, dass Sexismus ein sensibles Forschungsthema ist Ingenieurakademie in der Türkei.


VERWEISE

Acar, F. (1983). Türkische Frauen in der Wissenschaft: Rollen und Karrieren. METU Zeitschrift für Entwicklung, 10(4), 409–446.  

Acar, F. (1991). Frauen in akademischen Wissenschaftskarrieren in der Türkei. In Women in Science, Token Women or Gender Equality (S. 147–173). Oxford, Großbritannien: Berg.

Acar, F. (1996). Akademikerinnen in der Türkei: Historische Entwicklung und aktuelle Situation. In Die Dame im akademischen Leben (S. 78–87). Schriftenreihe Türkisch-Deutscher Kulturrat Nr. 9.  

Adak-Ozcelik, N., & Cömertler, N. (2005). Frauen in Wissenschaft und akademischer Verwaltung in der Türkei. Zeitschrift für Soziologiestudien, 8(2), 5–22.

Durakbasa, A. (1998). Die Herausbildung zeitgenössischer weiblicher und männlicher Identitäten in der republikanischen Ära: Kemalistische weibliche Identität und „intellektuelle Männer“. In A. Berktay Hacımirzaoğlu (Hrsg.), Frauen und Männer im 75. Lebensjahr, (S. 29–51). Istanbul: Türkische Stiftung für Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Ergöl, S., Koç, G., Eroğlu, K., & Taşkın, L. (2012). Die Schwierigkeiten weiblicher wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wohn- und Geschäftsleben der Türkei. Zeitschrift für Hochschulbildung und Wissenschaft, 2(1), 43–49.

Jones, JM, & Lovejoy, FH (1980). Diskriminierung von Akademikerinnen an australischen Universitäten. Schilder (Chicago, Illinois), 5(3), 518–526.

Koker, ED (1988). Frauen in der Türkei, Bildung und Politik, Eine Studie zur Stellung von Frauen in Hochschulen (Unveröffentlichte Dissertation). Universität Ankara, Institut für Sozialwissenschaften.

Lewin, AY, & Duchan, L. (1971). Frauen in der Wissenschaft. Wissenschaft, 173(4000), 892–895.

Machado-Taylor, M. & Ozkanli, O. (2013). Gender und akademische Karrieren in portugiesischen und türkischen Hochschulen. Bildung in der Wissenschaft, 38(169), 346–356.

Özkanli, Ö., & Korkmaz, A. (2000a). Türkische Frauen im akademischen Leben: Einstellungsmessung zu Geschlechterdiskriminierung in akademischer Promotion und Verwaltung. Von Emerging Economies: Academy of Business Administrative Sciences 2000 International Conference Proceedings (S. 56). Prag Bonaventure-Universität.

Özkanli, Ö., & Korkmaz, A. (2000b). Akademikerinnen . Veröffentlichung der Universität Ankara.

Öztan, E. & Doğan, SN (2015). Geschlecht der Akademie: Universität und Geschlecht durch den Fall der Technischen Universität Yıldız. C Gewöhnung und Gesellschaft, 46(3), 191-221.  

Poyraz, B. (2013). Ist die Akademie ein Frauenparadies?: Der Fall der Universität Ankara. Zeitschrift des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Ankara, 4(2), 1–18.

Renzetti, C., & Lee, RM (1993). Die Probleme der Recherche sensibler Themen: Ein Überblick und Einführung. In C. Renzetti & RM Lee (Hrsg.), Recherche zu sensiblen Themen (S. 3–13). Newbury Park, CA: Sage-Veröffentlichungen.

Sentürk, I. (2012). Frau sein in der Universität: Geschlechterproblem in der akademischen Organisation: eine qualitative Studie. Frau/Frau 2000, 13(2), 13-46.  

Tripp-Knowles, P. (1995). Eine Überprüfung der Literatur zu Barrieren, denen Frauen in der Wissenschaftsakademie begegnen. Ressourcen für feministische Forschung, 24(1/2), 28–34.

Ünnü, NAA, Baybars, M., & Kesken, J. (2014). Beteiligung von Frauen an Autoritäts- und Entscheidungsmechanismen im Kontext von Universitäten in der Türkei. Zeitschrift für Sozialwissenschaften der Universität Dumlupınar,42, 121–133.

Yenilmez Ince, M. (2016). Frauen in der akademischen Welt in der Türkei: Herausforderungen und Chancen. Das Journal of American Science, 14(28), 289–311.


* Istanbul Aydin-Universität

T24

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"